Die Rugby-Weltmeisterschaft steuert in Japan ihrem Höhepunkt entgegen, und die Olympischen Winterspiele finden bereits im nächsten Jahr statt. Alle Augen richten sich auf das Land der aufgehenden Sonne.
Japan mag mit seinen Niedrigzinsen keine offensichtliche Anlageentscheidung sein. Dennoch gibt es gute Gründe für Optimismus. Ein wichtiger Punkt: Anfang des Monats kooperierten Japan und China.Sie starteten ein neues ETF-Programm.Dieses soll die Verflechtung der Kapitalmärkte beider Länder stärken.
Das China-Japan ETF Connectivity Scheme ging im Juni nach zehnmonatigen Gesprächen an den Start. Ziel ist es, chinesischen Investoren einen effizienten und kostengünstigen Zugang zum japanischen Aktienmarkt zu ermöglichen – und umgekehrt. Vier japanische „Feeder“-ETFs sind an der Shanghai Stock Exchange gelistet, vier chinesische „Feeder“-ETFs an der Tokioter Börse.
Japan hat seit über einem Jahrzehnt Zinssätze von null Prozent. Das bringt eine relativ stabile Währung und einen großen Pool an Pensionsfondsvermögen mit sich. Das Jahrzehnt mit Nullzinsen kann sogar als guter Indikator für den Rest der Welt gelten.
Investoren sollten sich vom jüngsten BIP-Rückgang Japans nicht abschrecken lassen.
Laut Trading Economics wurde das vierteljährliche Wirtschaftswachstum Japans im zweiten Quartal 2019 auf 0,3 % revidiert. Zuvor lag die vorläufige Schätzung bei 0,4 %. Im Vorquartal betrug das Wachstum 0,5 %.
Die Investitionsausgaben wurden angesichts der globalen Konjunkturschwäche und des zunehmenden Protektionismus deutlich nach unten korrigiert. Das durchschnittliche BIP-Wachstum in Japan lag von 1980 bis 2019 bei 0,49 % pro Jahr. Ein Rekordhoch von 3,20 % wurde im zweiten Quartal 1990 erreicht, ein Rekordtief von -4,80 % im ersten Quartal 2009.
Ein Vorteil einer Anlage in Japan ist jedoch der Yen. Er gilt in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit typischerweise als sicherer Hafen.
Er ist die drittmeistgehandelte Währung weltweit. Steigt der Yen gegenüber dem Dollar, werden Importe günstiger und die Inflation bleibt niedrig. Fällt der Yen, profitiert die Wirtschaft und die Exporteure werden gestärkt.
Der Haupttreiber für Japans Wachstum in jüngster Zeit war ein schwacher Yen, der die Exporte ankurbelte. Aufgrund des Handelskonflikts zwischen den USA und China sehen Investoren den japanischen Yen nun als sicheren Hafen und investieren verstärkt in die Währung. Das Ergebnis: Ein stärkerer Yen belastet die japanischen Exporteure.
Nicolas Fragneau, Leiter ETF Product Specialists bei Amundi, meint: „Wenn sich die USA und China einigen, wird Kapital aus dem Yen abfließen. Die Währung wird wieder schwächer, und der japanische Markt wird steigen. Jedes Anzeichen für ein Ende des Handelskonflikts wäre ein guter Zeitpunkt, um in Japan investiert zu sein.“
Es gibt weitere Gründe, Japan in den Blick zu nehmen.
Fragneau führt aus: „Japan ist eine der drei größten Industrienationen der Welt und ein fester Bestandteil globaler Portfolios. Japan ist in den meisten Allokationen enthalten. Wer nicht in Japan investiert ist, verpasst Chancen eines der größten und wichtigsten Aktienmärkte der Welt.“
Die Funktionsweise der Vereinbarung zwischen China und Japan ist jedoch unklar. Früher schlechte Beziehungen lassen Investoren teilweise vorsichtig agieren.
Fragneau erklärt: „Die Vereinbarung soll japanischen Investoren den Zugang zum chinesischen Markt erleichtern – und umgekehrt. Allerdings besteht bereits ein Interesse aus China am japanischen Markt, sodass sich hier nicht viel ändern wird.“
„Wichtiger ist, dass japanische Investoren nun leichter Zugang zum chinesischen Markt erhalten. Allerdings gab es bisher wenig Interesse, da die Produktpalette begrenzt ist und Investoren aufgrund geopolitischer Spannungen zögern, in China zu investieren.“
ETFs machen Investitionen in japanische Aktien einfach. Wichtig ist auch zu wissen, dass Indizes unterschiedliche Zugänge bieten.
Der MSCI Japan beispielsweise ist ein Index, der auf Marktkapitalisierung basiert und 85 % des japanischen Marktes abdeckt. Der TOPIX hingegen deckt 100 % des Marktes ab und ist weder nach Marktkapitalisierung noch nach Sektor gewichtet.
„Es ist keine Frage, welches besser ist. Es hängt von Ihren Zielen ab“, sagt Fragneau. „Wer nur Zugang zu großen Unternehmen sucht, wählt den MSCI. Wer Zugang zum breiteren heimischen Markt sucht, ist mit dem TOPIX besser bedient, da meist Small- und Mid-Caps stärker von der heimischen Wirtschaft abhängen.“
Der beste Performer unter den reinen Aktien-ETFs seit Jahresbeginn ist der Amundi INDEX MSCI JAPAN DR in Sterling (CJ1G) mit einer TER von 0,45 % und einer Rendite von gut 14 %.
Der beste ETF insgesamt ist jedoch der iShares MSCI JAPAN SRI UCITS ETF (SUJP) in US-Dollar. Er hat eine TER von 0,30 % und erzielte seit Jahresbeginn über 15 %. Er bildet einen Index ab, der aus Aktien japanischer Unternehmen besteht, die nach Kriterien für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) gefiltert wurden.
Die folgende Liste enthält einige ETFs mit Japan-Exposure, ist aber nicht abschließend.
DXJG
FJPU
CJ1G
LCJD
JPNU
UC65
VDJP
XMJD
Expense Ratio0.3%
HMJD
UB02
N400
JPX4
NXKE
SUJP
JPJP
ETFTERYTD RTNINDEXWISDOMTREE JAPAN EQUITY UCITS ETF (£)0.40%11.33%WisdonTree Japan Equity IndexFIRST TRUST JAPAN ALPHADEX UCITS ETF ($)0.70%3.34%NASDAQ AlphaDEX Japan IndexAMUNDI INDEX MSCI JAPAN DR (£)0.45%14.02%MSCI JapanLYXOR CORE MSCI JAPAN (DR) UCITS ETF ($)0.12%13.39%MSCI Japan Net Total Return IndexLYXOR JAPAN (TOPIX) - DIST $0.45%11.90%Topix IndexUBS ETF - MSCI JAPAN UCITS ETF(JPY)A-DIS ($)0.35%13.08%MSCI Japan IndexVANGUARD FTSE JAPAN UCITS ETF ($)0.19%11.96%FTSE Japan IndexX MSCI JAPAN ($)Current Mgmt Fee0.20%12.84%MSCI Japan Net Total Return IndexHSBC MSCI JAPAN UCITS ETF ($)0.19%13.38%MSCI Japan IndexUBS ETF MSCI JAPAN (JPY) A-DIS (£)0.35%13.95%MSCI Japan IndexINVESCO JPX-NIKKEI 400 UCITSETF ($)0.19%13.02%JPX-Nikkei 400 IndexLYX ETF JPXNIKKEI400(DR) ACC TH ($)0.25%12.97%JPX-Nikkei 400 IndexNOMURA NIKKEI 225 EUR-HEDGED UCITS ETF (€)0.60%11.42%Nikkei 225 TR EUR-hedged IndexISHARES MSCI JAPAN SRI UCITS ETF ($)0.30%15.54%MSCI Japan SRI IndexSPDR MSCI JAPAN UCITS ETF (£)0.30%13.62%MSCI Japan Index




