a man smiling for the picture
Interview

Maunder (Canaccord Genuity): Thematische ETFs werden schwerer durchschaubar

Investoren finden die ständig wachsende Welt der Themen-ETFs zunehmend schwer navigierbar. Große Unterschiede zwischen ETFs innerhalb eines Themas stellen eine der größten Herausforderungen dar.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Nick Maunder, Analyst bei Canaccord Genuity Wealth Management, sieht die Welt der Themen-ETFs als zunehmend unübersichtlich an. Grund dafür sind die stark wachsende Zahl von Anlagestrategien und die großen Performance-Unterschiede.

Saubere Energie ist laut Bloomberg Intelligence eines der am stärksten besetzten Themen mit 20 ETFs. Die Performance der ETFs seit Jahresbeginn schwankt jedoch stark. Sie reicht von -1,7 % für den Global X Renewable Energy Producers UCITS ETF (RNRU) bis zu -20,6 % für den iClima Distributed Renewable Energy UCITS ETF (DEGP), so justETF.

Die Zahl der Themen-ETFs stieg von 36 im Jahr 2018 auf 124 Ende April 2022. Allerdings gibt es Anzeichen für eine Verlangsamung des Marktes.

Die Produktklasse verzeichnete im ersten Quartal Zuflüsse von nur 600 Mio. €, gegenüber 2,1 Mrd. € im Vorquartal, so Daten von Morningstar.

Erstmals seit dem vierten Quartal 2019 sammelten Themen-ETFs keine Zuflüsse von mehr als 1 Mrd. €. Zudem sanken die Vermögenswerte der Produktklasse erstmals seit der Hochzeit der Corona-Volatilität.

„Das sich ständig erweiternde Universum der Themen-ETFs birgt Herausforderungen“, sagte Maunder (im Bild). „Es gibt selten einen Konsens über ein Thema, daher haben ETFs sehr unterschiedliche Holdings. Das bedeutet, dass die Renditedifferenzen groß sein können.“

Huge performance dispersion between thematic ETFs highlights importance of selection

Maunder fügte hinzu, dass die Vermögensverwaltung derzeit in drei Themen investiert: Robotik und künstlicheIntelligenz, Cybersicherheit und Batterien. Diese umfassen jeweils acht, neun und sechs ETFs.

Um den wachsenden Markt zu navigieren, führt Maunder eigene gründliche Recherchen durch. Dabei konzentriert er sich auf drei Schlüsselbereiche.

„Wenn wir ein Thema recherchieren, betrachten wir sowohl ETFs als auch aktive Manager. Wir prüfen die Themenreinheit, Diversifikation und Liquidität der ETFs. Wir müssen über die Indexmethodik hinausgehen und tiefer in die Holdings eintauchen, um die Übereinstimmung mit unseren Ansichten zum Thema zu prüfen“, sagte er.

Darüber hinaus erklärte Maunder, dass das aktuelle Marktumfeld dazu führt, dass Investoren Unternehmensbewertungen stärker beachten. Wachstums- oder Momentum-orientierte Strategien seien daher aus der Mode gekommen.

Der technologieaffine Nasdaq verzeichnete im April seine schlechteste monatliche Performance seit 2008 und fiel um 13,3 %. Der S&P 500 schloss im gleichen Zeitraum 8,7 % im Minus.

Die Bank of America teilte kürzlich mit, dass das steigende Rezessionsrisiko Wachstumswerte besonders hart treffe. Das Risiko sei zwar gering, werde aber für 2023 eingepreist.

„Lange Zeit schien es dem Markt egal zu sein, wie die Bewertungen sind. Das hat sich nun geändert“, schloss er.

Dieser Artikel erschien zuerst in Thematics Unlocked: Signs of a maturing ETF market, einem Bericht von ETF Stream. Um die vollständige Ausgabe zu lesen,klicken Sie hier.

Verwandte Artikel

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Canaccord Genuity Wealth Management

ETFs

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL