solar panels on a roof
Analysen

MSCI: Engpässe im Bereich saubere Energie erinnern an Dotcom-Blase bei Technologieaktien

Marktengpässe könnten dazu führen, dass der MSCI Efficient Energy Index unter „pessimistischen“ Bedingungen um 20 % hinter seiner ACWI-Benchmark zurückbleibt.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Saubere Energie ist laut einer Studie von MSCI einem erhöhten Risiko von Marktengpässen ausgesetzt – mehr als jeder andere aktuelle Anlagetrend.

Der Bericht mit dem Titel „The Pressure of the Crowd: Stress Testing Thematic Indexes“ stellt fest, dass der MSCI ACWI IMI Efficient Energy Index eine Gewichtung von 8% bei überlaufenen Aktien aufweist. Zum Vergleich: Der MSCI ACWI Investable Market Index (IMI) Growth Index liegt hier deutlich darunter.

Dies ist signifikant mehr als der nächstschlechteste Wert – der MSCI Cybersecurity Index – mit 3% überlaufenen Aktien. Dies ähnelt den Engpässen, die 1999 bei US-Technologieaktien mit geringer Marktkapitalisierung zu beobachten waren, sagten die Koautoren Anil Rao, Executive Director of Equities Solutions Research bei MSCI, und Thomas Verbraken, Executive Director of MSCI Research.

Grafik 1: Engpässe in thematischen Indizes

chart, bar chart

Quelle: MSCI. USA Technology bezieht sich auf den USA Small and Midcap Information Technology Index vom April 1999. Alle anderen Gewichtungen stammen vom März 2021 und nutzen den integrierten MSCI Stock Crowding Score.

Basierend auf Aktienbewertungen, Handelsvolumen, Volatilität, Momentum und Leerverkaufsinteresse blieb der Engpass bei effizienter Energie seit 2017 moderat. Er nahm jedoch bis 2020 stetig zu, als sich die Aktienmärkte erholten und Aktien aus dem Bereich saubere Energie herausragende Renditen erzielten.

Ähnliche Entwicklungen zeigten sich bei Zukunftsthemen wie Bildung und Genomik bis Ende 2020. Investoren suchten nach Unternehmen im Bereich Telepräsenz und Gen-Sequenzierung. Im Gegensatz zur sauberen Energie wurden diese Indizes jedoch Ende des Jahres aufgrund von Impfstofferfolgen weniger überlaufen, während die saubere Energie ihren Trend beibehielt.

Anhand seiner Engpassdaten bis März erstellte MSCI Renditeprognosen für jedes Thema unter verschiedenen Marktbedingungen. Optimistische, neutrale und pessimistische Szenarien repräsentieren Reflation, eine überhitzte Wirtschaft und Stagflation.

Wenig überraschend ist das Thema saubere Energie in jedem Szenario am volatilsten. Es verzeichnet den signifikantesten Rückgang im „pessimistischen“ Szenario – mit einer Underperformance von 10% gegenüber dem breiten Wachstumsindex und über 20% gegenüber dem Kernportfolio des ACWI IMI Index.

Grafik 2: Die Geschichte der Engpässe

chart, line chart

Quelle: MSCI. Gewichtungen werden monatlich gemessen und ab 2017 dargestellt, für thematische Indizes, für die eine simulierte Historie verfügbar ist. Angezeigt werden gleitende Durchschnitte über die letzten drei Monate.

Die Forschung des Unternehmens zeigt, dass dies weitgehend auf Stilfaktoren zurückzuführen ist. Momentum und Volatilität gelten als größte Belastungsfaktoren in einem pessimistischen Szenario. Interessanterweise hat der Energieeffizienzindex große Positionen in US- und europäischen Aktien mit hohem Momentum, die 2020 solide Renditen lieferten.

Die Warnungen vor Marktengpässen erfolgen, nachdem massive Zuflüsse in zwei BlackRock Clean Energy ETFs dazu führten, dass S&P Dow Jones Indices den zugrunde liegenden Index überarbeitete, um einen potenziellen Liquiditätsschock zu vermeiden.

Laut Daten von Bloomberg Intelligence haben Clean Energy ETFs allein in Europa seit Anfang 2020 bis zum 23. April Zuflüsse in Höhe von 5,3 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Dies hat die Kurse vieler kleinerer Unternehmen, die direkt in diesem Sektor tätig sind, künstlich in die Höhe getrieben.

MSCI kam zu dem Schluss, dass der Druck durch Marktengpässe real ist, die tatsächliche Auswirkung dieser Bewertungen jedoch die Meinungen spaltete. Zumindest teilweise könnten die aktuellen Kursrückgänge im Bereich saubere Energie durch das relativ hohe Maß an Marktengpässen und die daraus resultierende Faktorensensitivität erklärt werden.

„Investoren in Themenfonds stehen vor der Herausforderung, die Investition in langfristige Trends wie erneuerbare Energieerzeugung angesichts erheblicher jüngster Zuflüsse abzuwägen“, hieß es weiter. „Der aktuelle Kursrückgang im Bereich saubere Energie könnte jedoch teilweise durch das erhöhte Maß an Marktengpässen und seine Faktorensensitivität in den Vormonaten erklärt werden.“

Weiterführende Lektüre

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for MSCI

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL