Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

diagram
Analysen

Nachhaltige ETFs im Fokus

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

Zugang zum Sektor nachhaltiger ETFs oder eine nachhaltige Ausrichtung des Portfolios ist einfach. An der London Stock Exchange sind über fünfzehn ETFs mit Fokus auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) verfügbar. Es gibt drei Wasser-ETFs, über zwanzig ETFs für ethisch-soziales Investieren (SRI) und zwei reine Nachhaltigkeits-ETFs.

Der jüngste Start war der THINK Sustainable World UCITS ETF (TSWE) im Januar. Seit Auflage erzielte er bis Redaktionsschluss 2,2 % Rendite.

Der andere Nachhaltigkeits-ETF, der iShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF (IGSU), ist seit 2011 auf dem Markt. Seine Dreimonatsrendite beträgt 12,4 %.

Der vergleichbare ESG-ETF, der iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF (SDWD), startete im Oktober letzten Jahres. Seine Dreimonatsrendite liegt bei 14,1 %; die Kosten betragen 0,20 %.

Was sind also die Unterschiede und welche Auswirkungen hat das auf Ihre Anlage?

Die Grafik unten zeigt SDWD in Schwarz und IGSU in Orange. Wie ersichtlich, gibt es geringe Performance-Unterschiede. Möglicherweise verlor SDWD Ende letzten Jahres etwas stärker, doch der anschließende Aufschwung war marginal stärker.

chart, line chart

Quelle: Bloomberg

Es scheint sinnvoll, ESG- und nachhaltige Geldanlagen zusammenzufassen. Und das ist auch gerechtfertigt. Dennoch gibt es feine Unterschiede zwischen den angebotenen ESG- und nachhaltigen ETFs.

Die Unterschiede liegen im zugrundeliegenden Index. Bei SDWD und IGSU sind die Indizes verschieden.

Die Top-Fünf-Positionen im Index, den SDWD abbildet (MSCI World ESG Screened Index), sind Apple, Microsoft, Amazon, Facebook und Alphabet – einige der größten Aktien weltweit. Tatsächlich stammen über 60 % der weltweiten Aktien im Index aus den USA. Fällt der S&P 500, wird SDWD wahrscheinlich ebenfalls betroffen sein.

Dies liegt auch daran, dass der MSCI World ESG Screened Index auf dem MSCI World Index basiert. Er umfasst Large- und Mid-Cap-Werte aus 23 Industrieländern (DM)*. Der Index schließt Unternehmen aus dem Basisindex aus, die mit kontroversen Waffen, zivilen Waffen und Atomwaffen sowie Tabak assoziiert sind. Dies gilt auch für Unternehmen, die Einnahmen aus der Gewinnung von thermischer Kohle und Ölsanden erzielen und die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen nicht einhalten.

IGSU bildet den Dow Jones Sustainability Screened Index ab. Die Top-Fünf-Positionen sind Microsoft Corp, Nestlé, Visa Inc, Bank of America und Novartis. US-Unternehmen machen 43 % aus, also die Mehrheit, aber nicht mehr als die Hälfte.

Der Solactive Sustainable World Equity Index hat eine ähnliche Struktur. Er bildet die Wertentwicklung ausgewählter 250 Top-Aktien aus globalen Industrieländern ab. Diese wurden nach Nachhaltigkeitskriterien von EIRIS gefiltert. Das Auswahlmodell filtert die Aktien nach einem Liquiditätsschwellenwert und umfasst die nach Marktkapitalisierung (frei verfügbar) am höchsten bewerteten Titel.

Die Top-Positionen im TSWE sehen wie folgt aus.

table

Quelle: Bloomberg

SDWD in Schwarz und TSWE in Orange.

chart, line chart

Quelle: Bloomberg

Die Frage ist, warum man den THINK ETF dem bekannteren iShares-Produkt vorziehen sollte. Erstens ist er mit 0,3 % günstiger als das iShares-Angebot von 0,6 %.

Ein weiterer Aspekt ist die Art des gewünschten Exposures.

Ja, der MSCI-Index enthält bekanntere Namen. Aber wie wir Ende letzten Jahres sahen, brachen die Aktienkurse ein, und diese Titel waren nicht immun. (Siehe Grafik oben im Dezember)

Der Solactive-Index war ebenfalls nicht immun (siehe Grafik unten), aber sein Rückgang war weniger aggressiv als bei großen US-Aktien. Während der Solactive-Index zwischen dem 13. Dezember und dem 24. Dezember um 7,5 % fiel, fiel der S&P 500 um -11 %.Dezemberund dem 24.Dezember, fiel der S&P 500 um -11 %.

chart, histogram

Quelle: Solactive

Die Top-Drei-Positionen im Solactive-Index (siehe unten, LLY in Schwarz, 4502 in Orange und MRK in Lila als Beispiel) reagierten im Dezember letzten Jahres kaum. Dies deutet darauf hin, dass der Index stabiler und in Zeiten der Volatilität weniger anfällig für starke Rückgänge ist.

chart, line chart

Quelle: Bloomberg

Der THINK ETF ist noch jung, daher lässt sich noch keine Aussage darüber treffen, wie er sich in Abwärtsmärkten verhalten hat. Wie oben gezeigt, scheinen nachhaltige ETFs jedoch in Abwärtsmärkten besser abzuschneiden. Dennoch lohnt sich eine Überprüfung der ETF-Bestände.

Die auf der London Stock Exchange verfügbaren nachhaltigen ETFs sind nachstehend aufgeführt.

RTN

IGSU

IGSG

TSGB

TSWE

ETFYTD TERINDEXiShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF9,24 %0,60 %Dow Jones Sustainability World Enlarged Index ex Alkohol, Tabak, Glücksspiel, Rüstung & Waffen und Erwachsenenunterhaltung IndexiShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF5,57 %0,60 %Dow Jones Sustainability World Enlarged Index ex Alkohol, Tabak, Glücksspiel, Rüstung & Waffen und Erwachsenenunterhaltung IndexTHINK Sustainable World UCITS ETFn.a.0,30 %Solactive Sustainable World Equity Index, der Aktien aus Industrieländern weltweit abbildet. Die Aktien wurden nach verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien gefiltert.THINK Sustainable World UCITS ETFn.a.0,30 %Solactive Sustainable World Equity Index, der Aktien aus Industrieländern weltweit abbildet. Die Aktien wurden nach verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien gefiltert.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BlackRockLogo for Think ETFs

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL