2020 war für einige angesichts der globalen Corona-Pandemie herausfordernd. Andere nutzten die Gelegenheit für Karriereschritte und Aufstieg durch Teamerweiterungen und neue Geschäftsgründungen.
Hier einige Personalien aus dem europäischen ETF-Sektor, bei denen das Arbeiten von zu Hause neue Chancen eröffnete.
Zuletzt trat Global X mit einem Doppel-Launch in den europäischen ETF-Markt ein.Dem vorausgegangen war die Ankündigung zweier hochkarätiger Neueinstellungen.Rob Oliver wechselte von JP Morgan als Head of Business Development zum Unternehmen. Morgane Delledonne kam als Director of Research von BMO Global Asset Management.
Oliver übernahm die Leitung der Geschäftsentwicklung.Delledonne wechselte nach dem Rückzug des kanadischen Vermögensverwalters aus Europa.Sie war zuvor bei BMO Global Asset Management tätig.Der kanadische Vermögensverwalter zog sich aus Europa zurück.
Mehrere andere ETF-Anbieter bauten ihre europäischen Teams aus, darunter Lyxor.
Im April und November tätigte der französische Vermögensverwalter zwei wichtige Personalentscheidungen für das Geschäft in Deutschland und Österreich. Heike Fürpaß-Peter übernahm die Leitung des ETF-Geschäfts in der Region.Sie leitet das ETF-Geschäft.Später im Jahr wurde sie zur Leiterin Deutschland ernannt. Tim Breitbach wurde zum Leiter institutioneller Vertrieb berufen.Er ist Leiter institutioneller Vertrieb.
Andernorts beförderten viele Firmen Mitarbeiter, um frei gewordene Senior-Positionen zu besetzen. So trat Alexander Matturri, CEO von S&P Dow Jones Indices, nach 13 Jahren zurück. Sein Nachfolger wurde Dan Draper, zuvor Global Head of ETFs bei Invesco.Sein Nachfolger wurde der globale Leiter ETFs von Invesco.Dan Draper übernahm die Position im April.
Draper wurde durch Anna Paglia ersetzt.Invesco beförderte Anna Paglia.Sie war zuvor Leiterin der Rechtsabteilung für das US-ETF-Geschäft des Unternehmens.
Der US-Gigant holte zudem Fredrik Nilsson als Leiter der ETF-Geschäftsentwicklung für die nordischen Länder.Er wechselte von BlackRock.Nilsson füllt die Lücke, die Abdallah Muhammad hinterließ.Er wechselte zu Tabula Investment Management.Dort übernimmt er eine ähnliche Rolle.
Tabula setzte seine Expansion fort. Der Spezialist für Anleihen-ETFs ging erst 2018 an den Markt. Im Februar stellte das Unternehmen Jason Smith von Goldman Sachs Asset Management als Chief Investment Officer ein.Er wurde im Februar zum Chief Investment Officer ernannt.Zudem gewann Tabula einen Leiter für Kundenbeziehungen im Staatssektor und einen Country Manager für Italien.
Zuletzt stellte Tabula Managing Director Stefan Garcia ein.Er arbeitet wieder mit seinem ehemaligen Source-Kollegen zusammen.Michael John Lytle ist CEO von Tabula.
Die wichtigsten Personalwechsel in der ETF-Branche 2019
HANetf, das 2018 seinen ersten ETF auflegte, erweiterte 2020 sein Team erheblich. Der White-Label-ETF-Emittent traf im Mai eine Dreifach-Personalentscheidung für sein Vertriebs- und Marketingteam.Das Unternehmen tätigte drei Neueinstellungen.Diese decken verschiedene Regionen Europas ab.
Im Juni stellte das Unternehmen Rick van Leeuwen als Director of Sales für die Benelux-Region ein.Er wurde Director of Sales für Benelux.Anschließend wurde Anil Sood zum Head of Customer Acquisition ernannt.Er leitet die Kundenakquise.
Während zahlreiche ETF-Enthusiasten durch Europa wechseln, haben sich einige Koryphäen der ETF- und Indexwelt zur Ruhe gesetzt.
Ende Juli gab ETF Stream bekannt, dass Manooj Mistry, Global Head of ETFs and Index Investing bei DWS, nach 14 Jahren ausscheidet.ETF Stream.Mistry verließ den deutschen Vermögensverwalter.Er war 14 Jahre dort.
Zudem verließ Deborah Yang, Global Head of ESG Indexes bei MSCI, das Unternehmen nach 19 Jahren. Sie bleibt jedoch Co-President von Women in ETFs für die EMEA-Region.Sie blieb Co-President von Women in ETFs für EMEA.Yang arbeitete 19 Jahre für MSCI.










