a group of men
Analysen

Produkttest: LGIMs Renten-ETF-Palette mit ESG-Fokus

Die sieben ETFs umfassende Palette nutzt einen ESG- und Liquiditätsfilter.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

Die Redaktion von ETF Stream hat sich mit dem Einstieg von Legal & General Investment Management (LGIM) in den Kernbereich der festverzinslichen ETFs beschäftigt.Die Redaktion von ETF Stream hat sich mit dem Einstieg von Legal & General Investment Management (LGIM) in den Kernbereich der festverzinslichen ETFs beschäftigt.

Die sieben ETFs umfassende Palettesoll Probleme beim Index-Investieren in Anleihen lösen. Dazu zählen überfüllte Trades und die effiziente Anlage von Kapital. Zudem wird die Mindestemissionsschwelle erhöht, um die Liquidität zu verbessern.

Die ETFs setzen außerdemeinen ESG-Filterein. Dieser schließt bestimmte Branchen aus, wie kontroverse Waffen, Betreiber von Kohlentagebauen, Tabakunternehmen, Ölsandförderer und Verstöße gegen den UN Global Compact.

Die sieben ETFs sind:

Zu den Produkteinführungen sagte Howie Li, Head of ETFs bei LGIM gegenüber ETF Stream: „Die Palette wurde entwickelt, um den Bedarf der Anleger zu decken, ihre Portfolios so auszurichten, dass sie die neuen Risiken und Chancen der Rentenmärkte bewältigen können.

„Dies beinhaltet aktive Schritte bei der Überlegung, wie Kapital in der heutigen Welt allokiert wird, um ESG-Überlegungen und Liquiditätsbedenken Rechnung zu tragen.“

Was das Panel sagt:

Jose Garcia-Zarate (im Bild links), Associate Director, Passive Strategies, Manager Research, Europe, Morningstar

LGIMs später Einstieg in den ETF-Markt ließ ihnen zwei Hauptoptionen, um aufzufallen: Entweder die Konkurrenz bei den Gebühren unterbieten (keine Erfolgsgarantie!) oder der Welt mitteilen, dass sie etwas Besonderes anbieten.

Sie haben sich für die zweite Option entschieden. Das stark gestiegene Interesse an ESG hat es ihnen ermöglicht, sich den ETF-Anlegern als Anbieter von ESG-Anleihen-ETFs zu präsentieren. Dies ist keine absolute Neuheit, da es bereits andere Anbieter gibt, die den Markt für ESG-Anleihen seit einiger Zeit erschließen.

Die gewählten Marktsegmente für Anleihen sind auch aus ESG-Sicht recht gängig. LGIM gibt jedoch an, dass sie die ESG-Integration mit Verbesserungen bei der Verwaltung passiver Anleihefonds kombinieren. Zum Beispiel werden überfüllte Trades bei Neugewichtungen vermieden oder Kuponzahlungen sofort reinvestiert, um die Anleger jederzeit am Markt zu halten.

LGIM verfügt über starke Kompetenzen im Bereich festverzinslicher Wertpapiere. Nur die Zeit wird zeigen, ob diese Schritte wirklich Wert schaffen, um ihre Anleihen-ETFs hervorzuheben.

Sie sind nicht der einzige ETF-Anbieter, der seine Anleihen-ETF-Praktiken verfeinert. Ich vermute, das Risiko für Anleger könnte darin liegen, dass sie höhere Tracking-Error-Bandbreiten akzeptieren müssen.

Athanasios Psarofagis (im Bild Mitte), ETF-Analyst, Bloomberg Intelligence

Ich mag diese Produkteinführungen, insbesondere die auf Schwellenländer ausgerichteten Strategien. In diesem renditeschwachen Marktumfeld müssen Anleger beginnen, Bereiche wie die Schwellenländer zu betrachten.

Darüber hinaus ergibt die Kombination von ESG und Schwellenländern Sinn, da die Daten und Berichterstattung im Vergleich zu entwickelten Märkten nicht so leicht zugänglich ist.

Die ESG-Komponente könnte zu einer geringeren Rendite führen, aber es geht wirklich um die Qualität der Emissionen im Gegensatz zur Quantität der Rendite.

Henry Cobbe (im Bild rechts), Head of Research, Elston Consulting

Wenn wir Modellportfolios für Anbieter entwerfen, haben wir eine Fülle von Auswahlmöglichkeiten für Aktien-ESG-Engagements, aber auf der Seite der Anleihen-ESG gab es weitaus weniger Auswahl.

Deshalb forderten wir während des Webinars von ETF Streamzu festverzinslichen ETFs im vergangenen Juni, neben anderen, mehr Innovation bei ESG-Anleihen-ETFs, um die Lücken zu schließen. Dies war damals besonders dringend, da wir einem Vermögensverwalter halfen, noch im selben Monat seine ersten ESG-Portfolios aufzulegen!

LGIMs jüngste Produkteinführung ist daher willkommen, da sie die Möglichkeit schafft, gezieltere Rentenengagements in einem Multi-Asset-Kontext auszuwählen.

Einige ETF-Emittenten nutzen ESG als Verkaufsargument. Daher ist es besonders erfreulich zu sehen, dass diese Unternehmensanleihen-ETFs mit einer TER von 0,09 % für US ESG und 0,35 % für EM ESG preislich attraktiv sind: sowohl im Vergleich zu etablierten Anbietern als auch im Vergleich zu einem Standardprodukt. Und so sollte es auch sein.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for L&GLogo for Elston ConsultingLogo for Bloomberg IntelligenceLogo for Morningstar

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL