Wenn die Märkte fallen und weiter fallen könnten, erscheinen ETFs mit minimaler Volatilität attraktiv. Aber könnten Qualitäts-ETFs die bessere Wahl sein?
Minimale Volatilität soll in volatilen oder Abwärtsmärkten gut abschneiden. Qualität bietet hingegen Zugang zu Unternehmen, die nach Kriterien wie Kapitaleffizienz und Cashflow ausgewählt werden.
Die folgende Grafik zeigt den Xtrackers MSCI USA Minimum Volatility UCITS ETF (XMVU) in Schwarz, den Fidelity US Quality Income UCITS ETF (FUSA) in Orange und den S&P500 in Blau. YTD erzielte XMVU 20,15 %, FUSA 18,44 % und der S&P 500 16,96 %.

Anthony Kruger, Leiter Smart Beta EMEA bei BlackRock, sagte gegenüber ETF Stream: „Mit Blick auf die Zukunft sehen wir defensive Faktoren wie Qualität und minimale Volatilität positiv.
„Diese beiden Faktoren schnitten historisch in wirtschaftlichen Abschwüngen gut ab. Qualität ist aufgrund ihrer längerfristig positiven Preismomentum arguably attraktiver.“
Wie der Smart-Beta-Qualitätsfaktor funktioniert, hängt vom Index ab. So bildet XMVU den MSCI USA Minimum Volatility Index ab. Die Qualitätsindizes von MSCI wählen ihre hochwertigen Aktien anhand von Kennzahlen wie Eigenkapitalrendite, Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital und Ertragsvolatilität aus.
Die folgende Tabelle zeigt, wie die Qualitätsaktien bei verschiedenen Indexanbietern gefiltert werden.

Quelle: Financial-Planning
Adam Laird, Head of ETF Strategy Northern Europe bei Lyxor, erklärt: „Theoretisch ist die Auswahl von Qualitätsaktien und ihre langfristige Haltung eine gute Idee.“
Allerdings muss man bedenken, dass ein ähnliches Argument für Value-Aktien galt, die im letzten Jahrhundert gut abschnitten, in den letzten 10-15 Jahren aber enttäuschten. Es gibt Bedenken, dass Value im Smart Beta Bereich enttäuscht.
„Aber es gibt weiterhin gute Gründe dafür“, erläutert Laird. „Besonders, wenn Sie Einkommen suchen. Gute Unternehmen erzielen in der Regel gute Erträge. Wenn dies die Art von Anlage ist, die Sie wünschen, dann sind Qualitäts-Smart-Beta-ETFs ein guter Weg.“
Der beste Einsatz von Smart Beta ist, wenn Sie eine Überzeugung haben oder ein Ziel erfüllen möchten. Zum Beispiel Einkommen oder Absicherung. In diesem Sinne ist Smart Beta einer der Bereiche bei ETFs, in denen Anleger zu wissen scheinen, welche Strategie sie verfolgen wollen. Sie wissen vielleicht nur nicht immer, wie sie diese umsetzen.
Bei der Auswahl eines ETFs ist es ratsam, den zugrundeliegenden Index zu kennen. Einer der bisher besten ETFs des Jahres ist der UBS ETF-Factor MSCI EMU Quality UCITS ETF, der 21,44 % Rendite erzielte. Seine Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,28 % und er bildet den MSCI EMU Quality Total Return Net Index ab.
MSCI erklärt: „Der MSCI EMU Quality Index basiert auf dem MSCI EMU Index, seinem übergeordneten Index. Dieser umfasst Large und Mid Cap Aktien aus den 10 entwickelten Märkten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)*.
„Der Index zielt darauf ab, die Performance von Qualitätswachstumsaktien zu erfassen, indem er Aktien mit hohen Qualitätskennzahlen identifiziert. Diese basieren auf drei wesentlichen fundamentalen Variablen: hoher Eigenkapitalrendite (ROE), stabilem Gewinnwachstum von Jahr zu Jahr und geringer finanzieller Verschuldung.“
Die Renditen von Qualitätsaktien werden oft durch Einkommen und hohe Dividenden erzielt.
„Ich plädiere langfristig eher für Qualität als für minimale Volatilität, da diese eine höhere Chance hat, weiterhin gut abzuschneiden“, sagt Laird. „Aber man sollte bedenken, dass dies nicht ohne Risiko ist.
„Es besteht weiterhin ein Aktienmarktrisiko. Wenn die Märkte fallen, heißt das nicht, dass ein Smart-Beta-Qualitäts- oder Min-Vol-ETF nicht ebenfalls fallen wird. Man hofft lediglich, dass der Rückgang nicht ganz so stark ausfällt wie bei weniger hochwertigen oder volatileren Aktien.“
Es gibt auch die Ertragsfalle (yield trap) zu beachten. Hier verspricht ein Unternehmen Dividenden, kann diese aber nicht zahlen. Die Qualitätsprüfung soll solche Unternehmen vermeiden, indem sie versucht, das Risiko abzuschätzen, das ein Unternehmen eingehen kann, bevor es ausfällt.
Carillion zahlte etwa sechs Monate vor seinem Untergang eine volle Dividende, erinnert Peter Sleep, Senior Portfolio Manager bei 7IM.
Die folgende Tabelle zeigt einige Qualitätsfaktor-ETFs an der London Stock Exchange mit ihren zugrundeliegenden Indizes.
ZIUS
FEMQ
FUSA
FGQD
SGQG
ETFYTD RenditeTERINDEXBMO MSCI USA Income Leaders UCITS ETF15,26 %0,25 %MSCI USA Select Quality Yield NR USDFidelity Emerging Markets Quality Income UCITS ETF10,50 %0,50 %Fidelity Emerging Markets Quality Income IndexFidelity US Quality Income UCITS ETF18,44 %0,30 %Fidelity US Quality Income IndexFidelity Global Quality Income UCITS ETF21,43 %0,4 %Fidelity Global Quality Income IndexLyxor SG European Quality Income NTR UCITS ETF12,05 %0,45 %SG European Quality Income Index
XMGD
Kostenquote 0,45 %
XQUA
Kostenquote 0,5 %
MAJQ
UD04
XMDU
Kostenquote 0,35 %
XD3E
Kostenquote 0,3 %
WQDS
EQDS
IEQD
Xtrackers Morningstar Global Quality Dividend UCITS ETF10,81 %Aktuelle Verwaltungsgebühr 0,35 %Morningstar Developed Markets Dividend Yield Focus IndexXtrackers USD Emerging Markets Bond Quality Weighted UCITS ETF11,49 %Aktuelle Verwaltungsgebühr 0,40 %Markit iBoxx USD Emerging Markets Sovereigns Quality Weighted IndexMarket Access iSTOXX MUTB Japan Quality 150 Index UCITS ETF16,30 %0,50 %iSTOXX MUTB Japan Quality 150 IndexUBS ETF-Factor MSCI EMU Quality UCITS ETF21,44 %0,28 %MSCI EMU Quality Total Return NetXtrackers Morningstar US Quality Dividend UCITS ETF11,59 %Aktuelle Verwaltungsgebühr 0,25 %Morningstar® US Dividend Yield Focus UCITS IndexXtrackers Euro Stoxx Quality Dividend UCITS ETF12,45 %Aktuelle Verwaltungsgebühr 0,20 %Euro STOXX Quality Dividend 50 Total Return Net IndexiShares MSCI World Quality Dividend UCITS ETF17,20 %0,38 %MSCI World High Dividend Yield IndexiShares MSCI Europe Quality Dividend UCITS ETF12,30 %0,28 %MSCI Europe High Dividend Yield 4% Issuer Capped IndexiShares Edge MSCI Europe Quality Factor UCITS ETF15,61 %0,25 %MSCI Europe Sector Neutral Quality Index







