Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

a group of people sitting in front of computers in a room with a large crowd of people
Analysen

Regulatorische Weichenstellung treibt ESG-Akzeptanz in Europa

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Regulatorische Entwicklungen sind der Schlüsselfaktor für die steigende Akzeptanz von Environmental, Social and Governance (ESG)-Investitionen. Dies ergab eine Umfrage von State Street Global Advisors (SSGA). Die mangelnde Datenverlässlichkeit stellt jedoch die größte Hürde für eine tiefere ESG-Integration dar.

Die Studie mit dem Titel „Into the Mainstream: ESG am Wendepunkt“ befragte über 300 institutionelle Investoren. 52% der europäischen Investoren nannten die Antizipation von Regulierungen als Hauptgrund für die Einführung von ESG.

Dicht gefolgt werden diese Gründe von der Minderung von ESG-Risiken und der Vermeidung von Reputationsrisiken. Diese nannten 45% bzw. 39% der Befragten.

Die Rahmenbedingungen mit dem größten Einfluss auf ihren ESG-Ansatz sind laut den Befragten nationale Regulierungen (57%) und die Global Reporting Initiative (52%).

ETF-Einblick: Nehmen ETF- und Indexanbieter ESG ernst?

Der Bericht hebt hervor, dass sich das globale regulatorische Umfeld sehr schnell entwickelt. Viele Länder führen bereits ESG-Anforderungen ein.

In Europa hat die EU-Kommission Anfang des Jahres neue Offenlegungsanforderungen für nachhaltige Anlagen eingeführt. Die Regulierung basiert auf drei Säulen: Vermeidung von Greenwashing, regulatorische Neutralität und Chancengleichheit für alle Investoren.

Darüber hinaus hat die Kommission die Einführung neuer Standards zum Klimawandel beschlossen. Dies geschieht durch die Einführung zweier Klimabezug-Benchmarks: der EU Climate Transition Benchmark und der EU Paris-aligned Benchmark.

Carlo Funk, Head of ESG Investment Strategy, EMEA, bei SSGA, kommentiert: „Die Studienergebnisse bestätigen, was wir von unseren Kunden hören. Das regulatorische Umfeld treibt institutionelle Investoren klar zu einem grundlegenden Wandel der ESG-Praktiken.“

„Im vergangenen Jahr haben die meisten unserer Kunden untersucht, was sie bezüglich der CO2-Bilanz und der Klimarisiken ihrer Portfolios tun können.“

Global gesehen sind die Antizipation von Regulierungen und die Betrachtung von ESG als Treuhänderpflicht die wichtigsten Faktoren für die Einführung von ESG (46%). Die Minderung von ESG-Risiken nannten 44% der Befragten.

Rakhi Kumar, Head of ESG Investments and Asset Stewardship bei SSGA, sagt: „Dass die Treuhänderpflicht so hoch eingestuft wird, markiert eine bedeutende Entwicklung. Viele Investoren hatten zuvor Schwierigkeiten damit, ob die ESG-Einführung ihren Treuhänderzielen widerspricht. Neben der Regulierung ist dies nun ein wichtiger Treiber für die ESG-Implementierung.“

ESG: Ein Traum für Datenanalysten

Es gibt jedoch auch Faktoren, die diese Akzeptanz bremsen. Fast die Hälfte (44%) der Befragten beklagt einen Mangel an verlässlichen ESG-Daten. 43% gaben interne Ressourcenbeschränkungen an.

Zudem gaben rund 40% einen Mangel an Expertise bei der Integration von ESG-Faktoren an, während38% meinten, ESG könne die maximalen Erträge schmälern.

Die mangelnde Standardisierung der Daten von ESG-Anbietern stellt für Investoren eine große Herausforderung dar. Die Branche hat dies bisher nur langsam angegangen.

So weisen beispielsweise MSCI und Sustainalytics, die beiden am häufigsten genutzten ESG-Datenanbieter, nur eine Korrelation von 0,53 bei ihren ESG-Scores auf.

„Diese unterschiedlichen Methodologien haben Auswirkungen auf Investoren“, heißt es in dem Bericht. „Bei der Wahl eines Anbieters richten sich Investoren im Wesentlichen nach dessen ESG-Anlagephilosophie bezüglich Datenerfassung, Wesentlichkeit, Aggregation und Gewichtung.“

„Durch die Übernahme eines ESG-Datenanbieters-Scores übernehmen Vermögensinhaber die Perspektiven dieses Anbieters, ohne vollständig zu verstehen, wie dieser zu seinen Schlussfolgerungen gelangt ist.“

Foto: EU-Umweltrat Roundtable (04.10.19) Quelle: Europäische Union

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for State Street Investment Management

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL