Die Jagd nach Rendite setzte sich in der Vorwoche für Anleiheninvestoren in Europa fort. ETFs auf chinesische Staatsanleihen, CoCo-Bonds und Schwellenländeranleihen verzeichneten Zuflüsse.
Laut Daten von Ultumus zählte der iShares China CNY Bond UCITS ETF (CNYB) zu den beliebtesten Produkten in der Woche bis zum 16. April. Er sammelte Zuflüsse von 211 Millionen US-Dollar an.
Mit einem verwalteten Vermögen von 9,9 Milliarden US-Dollar hat sich der CNYB zu einem Zufluchtsort für Anleiheinvestoren entwickelt, die nach stabileren Renditen suchen, die chinesische Staatsanleihen bieten – im Gegensatz zu westlichen Pendants.
Die Renditen chinesischer 10-Jahres-Staatsanleihen bewegten sich in diesem Jahr in einer Spanne von etwa 3,1 % bis 3,3 %. US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren schwankten dagegen in einer weitaus größeren Spanne von 0,9 % bis über 1,7 %.
Ein weiterer erfolgreicher ETF außerhalb des westlichen Fokus war der iShares J.P. Morgan $ EM Bond UCITS ETF (IEMB). Als bereits größtes auf US-Dollar lautendes Schwellenländer-Anleihenprodukt beansprucht, sammelte die euro-denominierte Variante von BlackRock, die Anfang April gestartet wurde , in der vergangenen Woche 152 Millionen US-Dollar ein.
Darüber hinaus war der Invesco AT1 Capital Bond UCITS ETF (AT1) in der Vorwoche gefragt und verzeichnete Zuflüsse von 122 Millionen US-Dollar. Nachdem er im Februar die Marke von 1 Milliarde US-Dollar verwaltetem Vermögen durchbrochen hatte , stieg der AT1 im April auf 1,4 Milliarden US-Dollar an. Investoren suchen Renditen aus unkonventionelleren Strategien.
Der AT1 bildet einen Korb von Contingent Convertible (CoCo) Bonds ab. Diese unterscheiden sich von anderen hochverzinslichen Anleihen durch einen spezifischen Ausübungspreis. Sinkt das Kapital eines Emittenten unter ein bestimmtes Niveau, wird die Anleihe liquidiert und in Aktien umgewandelt, die der Kreditgeber hält.
Dies bietet dem Investor ein zusätzliches Maß an Sicherheit bei Krediten an Emittenten mit höherem Risiko. Ein Sicherheitsmechanismus dient als Ausstieg, solange der Emittent nicht insolvent geht.
Schließlich fügte der Lyxor Core Euro Government Inflation-Linked Bond UCITS ETF (MTI) in der Woche bis zum 16. April 82 Millionen US-Dollar hinzu. Anleger, die westliche Staatsanleihen nicht meiden wollten, suchten hier nach einem Inflationsschutz.
Obwohl einige von der Inflationsdebatte nicht überzeugt sind, veranlassten die Ankündigungen des Federal Open Market Committee und der Bank of England, die Zinssätze einzufrieren, viele Investoren, Inflationsschutzmaßnahmen beizubehalten – für absehbare Zeit.
Steigende Renditen deutscher Bundesanleihen und ein Ausverkauf europäischer Anleihen am Montag veranlassten US-Staatsanleihen, diesem Trend zu folgen. Vor der nächsten Sitzung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag sagte Saxo Bank CIO Steen Jakobsen, die europäische Geldbehörde müsse ihre Zusage bekräftigen, die Anleiherenditen stabil zu halten.
„Die sich verbessernde europäische Wirtschaftslage könnte höhere Inflation und höhere europäische Staatsanleihen Renditen bedeuten“, sagte Jakobsen. „Strategen von der Straße heben hervor, dass am Donnerstag das Risiko besteht, dass die EZB enttäuscht, da die Zentralbank angesichts des sich verbessernden wirtschaftlichen Umfelds möglicherweise nicht so engagiert ist, die Anleiherenditen im Zaum zu halten.“






