a road with a cloudy sky
Analysen

Rentenfonds-ETFs ziehen Anleger magnetisch an

4,4 Mrd. € Zuflüsse im August

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

5 mins

Artikel teilen

Anleger kehren nach einem massiven Exodus zu Jahresbeginn und negativen Renditen zu festverzinslichen ETFs zurück. Massenhaft.

Daten von Morningstar zeigen: Renten-ETFs verzeichneten im August Zuflüsse von 4,4 Milliarden Euro. Das sind 70% mehr als im Vorjahresmonat. Gegenüber den sechs Monaten davor bedeutet dies eine Steigerung um 80%. Im Februar lagen die Zuflüsse nur bei 2,4 Milliarden Euro.

Die Renditen bleiben niedrig. Bei vielen Anlageklassen, etwa Staatsanleihen entwickelter Märkte, sind sie sogarnegativ. Trotzdem sieht die Zukunft besser aus, als die aktuellen Renditen vermuten lassen.Trotz aktueller Renditen könnte der Ausblick rosiger sein, als es auf den ersten Blick scheint.

Jose Garcia-Zarate, Associate Director für passive Strategien bei Morningstar, kommentiert die niedrigen Renditen: "Das mag Investoren, die auf Zinserträge angewiesen sind, nicht freuen. Es erklärt aber, warum die gesamte Anlegerschaft in den Anleihenmarkt strömt."

"Der tatsächliche Wert der Anleihebestände, also der Kurs der Anleihen, ist gestiegen. Er wird voraussichtlich hoch bleiben, solange die Zentralbanken die Zinsen niedrig halten."

Anleiherenditen dürften gedrückt bleiben. Ursachen sind die geldpolitischen Lockerungsprogramme der Zentralbanken (QE) und die wirtschaftlichen Probleme durch die Covid-19-Krise.

Anleihen sind ein beliebter Hafen für Anlegergelder. Viele Zentralbanken nutzen US-Staatsanleihen für ihre Devisenreserven. Der US-Treasury-Markt ist der größte und liquideste der Welt. Dort liegen diese riesigen Reserven sicher.

Zentralbanken sind auch die größten Käufer von Anleihen wegen QE. Regulatorische Vorgaben wie BASEL III verpflichten zudem einige Investoren zu Anleiheallokationen.

Peter Sleep, Senior Investment Manager bei 7IM, erklärt: "Pensionsfonds kaufen Anleihen für Renditen mit geringem Risiko. Banken nutzen Anleihen zur Liquiditätssicherung. Sie halten Staatsanleihen, um sie bei Bedarf schnell zu verkaufen und Bargeld zu beschaffen."

"Das kam nach der Finanzkrise 2008. Damals ging Banken das Geld aus und sie mussten gerettet werden."

Laut Daten war im August der Bereich Euro-Staatsanleihen der viertbeliebteste. Anleger investierten hier 496 Millionen Euro.

Trotz aller Ereignisse in diesem Jahr waren im Vormonat die onshore-Anleihen-ETFs der chinesischen Währung Renminbi (RMB) am beliebtesten. 903 Millionen Euro flossen hier hinein. Dieser Sektor verzeichnete bereits seit Mai 2019 positive Zuflüsse.

In Europa gibt es drei ETFs für Anleger: den Goldman Sachs Access China Government Bond UCITS ETF (CBND), den Xtrackers Harvest China Government Bond UCITS ETF (CGB) und den iShares China CNY Bond UCITS ETF (CNYB).

Der chinesische Anleihenmarkt wird zunehmendals gangbare Option für Investorenzur Diversifizierung ihrer Staatsanlagen betrachtet.

Eine Studie von Invesco aus dem Jahr 2019 zum Thema globale Festverzinsliche Anlagen2019 Global Fixed Income Studyunterstreicht dies. Sie zeigte starkes globales Investoreninteresse am chinesischen Rentenmarkt. Die Mehrheit der Befragten plant, in den nächsten drei Jahren strategisch oder thematisch in chinesische onshore-Anleihen zu investieren.

Der Bericht hebt hervor: "Chinas onshore-Anleihenmarkt ist der zweitgrößte der Welt. Er bietet aber auch einzigartige Merkmale. Im Vergleich zu anderen großen Anleihemärkten bieten chinesische onshore-Anleihen höhere Renditen, geringere Währungsschwankungen und größere Diversifizierungsvorteile."

Die Renditen von RMB-Anleihen liegen dieses Jahr bei etwa 4%.

Weitere beliebte Anleihen waren global auf US-Dollar lautende und währungsgesicherte ETFs sowie US-Dollar-Unternehmensanleihen-ETFs. Sie verzeichneten Nettozuflüsse von 835 Millionen Euro beziehungsweise 642 Millionen Euro.

Unternehmensanleihen gehörten zu Jahresbeginn zu den größten Verlierern. Nun verzeichnen sie, wie auch Hochzinsanleihen, wieder positive Erträge. Sie können als effektiver Risikopuffer dienen.

Olivier Souliac, Leiter der passiven Indexstrategie bei DWS, erklärt: "Nach dem Ausbruch von Covid-19 und den Ankündigungen der Fed zu Unternehmensanleihekäufen strömten die Anleger in festverzinsliche Anlagen. Insbesondere in Unternehmensanleihen, um von engeren Spreads zu profitieren und Risikobudgets zu reduzieren. Unternehmensanleihen-ETFs verzeichneten in Europa dieses Jahr sehr hohe Zuflüsse von rund 12 Milliarden Euro."den anschließenden Ankündigungen der Fedbezüglich Unternehmensanleihekäufen

Es gibt weitere Gründe für die Rückkehr der Anleger zu Anleihen. Dazu zählen die Art der Anlage, einfacherer Zugang und geringere Kosten.

"Anleger sind von selbst verwalteten Einzelanleihen-Portfolios zu ETFs gewechselt. Regulatorische Änderungen bei Einzelanleihen machen Renten-ETFs für Privatanleger attraktiver", so Souliac. "Die Gesamtkostenquoten (TERs) und Transaktionskosten sinken durch Skaleneffekte. Das macht Kern-ETFs auf Investment-Grade- und Staatsanleihen attraktiv. Diese Kern-Renten-ETFs wirken wie Magneten – je größer sie werden, desto mehr ziehen sie neue Anleger an."

Dennoch stehen Anleger zwischen hohen Kosten für den Abwärtsschutz und niedrigen Risikobudgets aufgrund höherer Volatilität in der Vergangenheit. Gleichzeitig fürchten sie, eine anhaltende Aktienmarktrally zu verpassen.

"Es gibt einen wachsenden Konsens in der Finanzgemeinschaft: Eine gute Vorbereitung auf Volatilitätsspitzen und das Durchhalten in diesen Phasen kann eine gewinnbringende Strategie sein, solange die Diversifikation breit bleibt", fügt Souliac hinzu.

Nachfolgend finden Sie eine nicht erschöpfende Liste von RMB onshore-Anleihen-ETFs und US-Dollar-Unternehmensanleihen-ETFs an der London Stock Exchange.

ETF

YTD-Renditen

TER

Index

Goldman Sachs Access China Government Bond UCITS ETF (CBND)

3,27%

0,35%

FTSE Goldman Sachs China Government Bond Index

Xtrackers Harvest China Government Bond UCITS ETF (CGB)

4,28%

Verwaltungsgebühr: 0,25%

Expense Ratio: 0,4%

CSI Gilt-Edged Medium Term Treasury Note Index

iShares China CNY Bond UCITS ETF (CNYB)

n.a.

0,35%

Bloomberg Barclays China Treasury + Policy Bank Total Return Index USD

Vanguard USD Corporate Bond UCITS ETF (VUCP)

9,25%

0,09%

Bloomberg Barclays Global Aggregate Corporate - United States Dollar Index

iShares $ Corp Bond UCITS ETF (LQDS)

10,05%

0,20%

Markit iBoxx USD Liquid Investment Grade Index

Xtrackers USD Corporate Bond UCITS ETF (XDGU)

7,26%

Verwaltungsgebühr: 0,02%

Expense Ratio: 0,12%

Bloomberg Barclays USD Liquid Investment Grade Corporate Index

Franklin Liberty USD Investment Grade Corporate Bond UCITS ETF (FLUC)

7,14%

0,35%

Bloomberg Barclays US Corporate Bond Index

Lyxor USD Corporate Bond UCITS ETF (USIX)

9,69%

0,09%

Bloomberg Barclays MSCI USD Corporate Liquid SRI Sustainable Index

Quelle: Bloomberg

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Morningstar

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL