Der Spezialist für islamisches und ESG-Investieren, Saturna Capital, ersetzt Almalia als Manager seines Scharia-konformen aktiven Aktien-ETF.
Der Almalia Sanlam Active Shariah Global Equity UCITS ETF (AMAL)wurdeim September letzten Jahres unter der gemeinsamen Verwaltung von Almalia und Sanlam Investments aufgelegt.
AMAL nutzte einen Investment-Screen, der von einem Scharia-Gremium aus Gelehrten und erfahrenen islamischen Investoren von Amanie Advisors betrieben wurde.
Ziel war es, ein Produkt im Einklang mit den Scharia-Prinzipien zu schaffen. Das bedeutet, AMAL musste vermögensgesichert, ethisch, risikoteilend und mit starker Corporate Governance sein.
Nach einer Umstrukturierung, die letzte Woche angekündigt wurde, verfolgt AMAL unter der Leitung von Saturna nun einen anderen Ansatz.
Während die ursprüngliche Version an der London Stock Exchange notiert war, wird die neu firmierte Version, der Saturna Al-Kawthar Global Focused Equity UCITS ETF, auch an der Borsa Italiana und der Deutschen Börse gehandelt. Die Gesamtkostenquote (TER) wurde zudem von 0,99 % auf 0,75 % gesenkt.
Auch die Art und Weise, wie AMAL die Scharia-Konformität anwendet, hat sich geändert. Er wird in 30 bis 40 Scharia-konforme Aktien investieren – derzeit 22 –, die auch bei ESG- und Qualitätsfaktor-Kennzahlen gut abschneiden.
Im Rahmen dessen wird Saturna die Bilanzen potenzieller Unternehmen prüfen, um diejenigen mit minimalen Schulden zu priorisieren. Zudem werden Unternehmen nur berücksichtigt, wenn sie eine Historie starker Kapitalrenditen aufweisen und nicht in von der Scharia verbotenen Aktivitäten (Haram) tätig sind.
Zusätzlich werden Unternehmen nur dann für die Aufnahme in Betracht gezogen, wenn sie nachweislich starke Kapitalrenditen erzielen und nicht in Aktivitäten verwickelt sind, die nach dem islamischen Recht verboten sind (Haram).
Bevor Saturna die Führung bei AMAL übernahm, verfügte das Unternehmen über fast 32 Jahre Erfahrung im islamischen Investieren. Seine Fonds Amana Growth, Amana Income und Amana Developing World wurden 1989, 1994 bzw. 2009 aufgelegt.
Hector McNeil, Co-CEO und Mitbegründer des White-Label-Emittenten HANetf, der AMAL mit aufgelegt hat, sagte gegenüberETF Stream: „Saturna ist der größte islamische Vermögensverwalter in den USA. Das Unternehmen suchte nach einem Einstieg in den europäischen Publikumsfondsmarkt, und die Nachrichten über AMAL veranlassten sie, mit uns über einen ETF nachzudenken.“
Im Juli dieses Jahres arbeiteten die beiden Unternehmen erstmals zusammen, um denSaturna Sustainable ESG Equity HANzero UCITS ETF (SESG)zu lancieren, Europas ersten aktiv verwalteten ESG-ETF mit CO2-Kompensation.
McNeil fuhr fort: „Als wir Saturna kennenlernten, fragten sie uns nach AMAL und ob sie sich engagieren könnten. Wir sprachen mit Almalia, die als Startup in Dubai mehrere andere Initiativen verfolgte und gerne zustimmte, die Führung an Saturna abzugeben und es ihnen zu ermöglichen, AMAL neu zu gestalten.“„
Er fügte hinzu, dass Saturnas Erfolgsbilanz im islamischen Investieren, im aktiven Management und seine Absicht, nach Europa zu expandieren, die Partnerschaft bei AMAL für beide Seiten vorteilhaft machen.



