Meinung

So wählt ein Robo-Advisor ETFs für seine Portfolios aus

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

ETFs bieten die unglaubliche Fähigkeit, Ihre Anlagen zu diversifizieren, Kosten zu senken und paradoxerweise die meisten aktiven Manager zu übertreffen. Bei der Auswahl von ETFs oder Aktien konzentrieren sich Anleger jedoch oft zu sehr auf die spezifische Anlageklasse, Region oder thematische Ausrichtung und vernachlässigen das Gesamtbild. Sie wünschen sich oft den neu aufgelegten Robotics- oder KI-ETF, achten aber nicht auf ihr Portfolio als Ganzes.

Wir haben gerade eine periodische Überprüfung der ETF-Implementierung in unseren Musterportfolios abgeschlossen und möchten mitteilen, wie wir unsere Portfolios aufbauen. Bei der Aktien- (ETF-) Auswahl konzentrieren wir uns im Wesentlichen zuerst auf das Portfoliomanagement, indem wir auf Indexebene (z.B. FTSE) arbeiten, und nutzen dann eine Reihe von Kriterien, um die besten ETFs zu filtern.

Planung: Wie wir Alternativen und Kapazität ausbalancieren

Der Aufbau von Portfolios ähnelt oft dem Einräumen einer Spülmaschine voller schmutzigem Geschirr. Die Herausforderung besteht darin, das Gleichgewicht von Besteck, Tellern und Gläsern zu finden, das für Sie funktioniert, und Ihre Spülkapazität möglichst gut auszunutzen. Das richtige schmutzige Geschirr in der richtigen Größe für den richtigen Platz zu finden.

Ausdrucksstärker formuliert: Die Asset Allocation ist der wichtigste Faktor für die Rendite von Portfolios. Das bedeutet, dass eine bestimmte schmutzige Geschirrteil (weniger bevorzugte Anlageklasse) in manchen Fällen durchaus seinen Platz in einem Portfolio haben kann. Um Metaphern zu mischen: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Es ist unglaublich wichtig sicherzustellen, dass Portfolios Absicherungen für Kombinationen aus niedrigem und hohem Wachstum sowie niedriger und hoher Inflation enthalten.

Dies ist ein Grund, warum wir kürzlich inflationsgebundene Anleihen über alle drei Währungen (GBP, USD und EUR) für unsere Musterportfolios aufgenommen haben. Als Anleger ist es wichtig, sich zu fragen, ob der gewählte ETF die Gesamtallokation der Vermögenswerte materiell verbessert und nicht nur, wie er eigenständig abschneidet.

Ausführung: Bausteine auswählen und einsetzen

Sobald die breiten Anlageklassen festgelegt sind, sollte der nächste Fokus auf der geografischen und anlageklassenspezifischen Ausrichtung jedes einzelnen liegen. Wir verwenden den MSCI All Countries World Index für unsere regionale Aktienaufschlüsselung, um sicherzustellen, dass wir diversifizierte Portfolios haben. Erst dann ist es unserer Meinung nach wichtig, die spezifischen einzelnen ETFs zu betrachten, um das Portfolio aufzubauen.

Wir verwenden eine Reihe von Kriterien zur Auswahl unserer ETFs. Wir konzentrieren uns auf die größten Anbieter, die niedrigsten TERs, die geringsten Tracking Errors, die höchste Liquidität, um nur einige Kennzahlen zu nennen. Tatsächlich haben wir 11 Kriterien zur Rangfolge und Auswahl von ETFs – von der Fondswährung über die Anteilsklassenwährung bis hin zu Domizil, Börsennotierung und Ausschüttung.

Wir streben danach, die richtige Implementierung für unsere Kunden auszuwählen und halten uns dabei in erster Linie an unsere Kernphilosophie der Asset Allocation. Mit dieser Methodik haben wir kürzlich fast die Hälfte der ETFs in unseren Musterportfolios ersetzt. Infolgedessen haben wir die TERs unserer Portfolios bei einigen Modellen um 3 bis 9 Basispunkte gesenkt, während wir bei anderen die Diversifikation erhöht und das Risiko verringert haben. Auch wenn diese wenigen Prozentpunkte nicht viel erscheinen mögen, können diese Kosten die Renditen der Anleger im Laufe der Zeit stark beeinträchtigen. Zur Veranschaulichung: Ein einfaches Portfolio von 10.000 GBP, das 10 Jahre lang mit 5 % angelegt wird, würde aufgrund höherer Kosten 1.343,55 GBP einbüßen.

Performance: 24/7 Überwachung

Als digitaler Vermögensverwalter oder Robo-Advisor ist es entscheidend, die ETFs in den Portfolios unserer Kunden kontinuierlich zu überwachen. Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, die Asset Allocation zu verbessern, Risiken zu diversifizieren und die Kosten für unsere Kunden zu senken. Hier schaffen wir Mehrwert, indem wir stellvertretend ein Portfolio von ETFs verwalten. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf die richtigen Anlageklassen für unsere Modelle und die richtigen ETFs für diese Anlageklassen, sondern implementieren auch eine Rebalancing-Politik und -Strategie. Jeder ETF-Anleger kann jedoch die gleiche Strategie verfolgen, um nicht nur seine eigene ideale Asset Allocation zu erreichen, sondern auch ein Musterportfolio mit den besten ETFs aufzubauen, das seinen Bedürfnissen entspricht.

Unser Ansatz konzentriert sich auf die Asset Allocation als Kernfaktor bei der anfänglichen ETF-Auswahl und filtert dann streng nach einer Reihe von Kriterien, um die besten ETFs auszuwählen. Wir glauben, dass dies jedem Anleger gute Dienste leisten wird, wenn es darum geht, ein Portfolio aufzubauen, das seine langfristigen Anlageziele erfüllt.

Johann Bornman ist Produkt- und Vertriebsdirektor bei ETFmatic.

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

Keine THEMENBEREICHE verfügbar.

VERWANDTE ARTIKEL