State Street Investment Management startet eine Offensive im europäischen Markt für aktive ETFs. In den kommenden Monaten sollen sowohl eigene Produkte als auch Kooperationen auf den Markt kommen.
Im Fokus stehen sogenannte „Enhanced“-Strategien. Bereits registriert in Irland sind der State Street All World Enhanced Active Equity UCITS ETF und der State Street World Small Cap Enhanced Active Equity ETF. Strategien mit geringem Tracking Error sind in Europa bei Fondsselektoren, die passiven Kern-ETFs vertraut sind, gut angekommen und gelten als sanfter Einstieg in die aktive ETF-Welt.
State Street folgt damit dem Beispiel von Schroders, das kürzlich seinen Einstieg in den europäischen ETF-Markt wagte. Schroders bietet aktive Aktien- und Anleihen-ETFs an, die auf jährliche Outperformance von rund 1 Prozent gegenüber ihrer Benchmark zielen. Auch HSBC, Goldman Sachs Asset Management und BNP Paribas Asset Management haben in der Nische aktiver Strategien mit geringem Tracking Error Fortschritte gemacht.
State Street setzt jedoch auf eine breitere Wachstumsstrategie. Eigenprodukte werden mit Partnerschaften im Rahmen des „ETF-as-a-Service“-Angebots kombiniert. Ziel ist es, die Expertise des Unternehmens im aktiven Management mit der Flexibilität von Kooperationen zu verbinden.
Ein Beispiel ist die Partnerschaft mit dem niederländischen Vermögensverwalter Van Lanschot Kempen IM. Gemeinsam bündeln die beiden Häuser ihr Know-how in den Bereichen aktives Management und ETFs. Konkrete ETF-Strategien wurden bislang noch nicht bekanntgegeben.
Darüber hinaus kooperiert State Street mit dem US-Alternativen-Manager Blackstone. Das Ergebnis ist der State Street Blackstone Euro AAA CLO UCITS ETF (ECLO), der die bestehende Zusammenarbeit erweitert. Bisher umfassen diese Kooperationen zwei US-gelistete Anleihen-ETFs mit einem verwalteten Vermögen von 7,5 Milliarden Dollar.


