a person on a stage with a guitar
Analysen

Thematische ETFs: Outperformance 2022 erwartet

Welche Zukunftsthemen können prosperieren, während Growth-Aktien durch die Aussicht auf Zinserhöhungen unter Druck geraten?

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

8 mins

Artikel teilen

Nach zwei Jahren starken Wachstums bei thematischen ETFs könnte eine konservative Geldpolitik Anleger zu risikoscheuen Strategien bewegen. Andere suchen nach Nicht-Korrelation bei ihren bevorzugten Megatrends.

Thematische ETFs in Europa entwickelten sich in den letzten Jahren rasant. Das Segment wuchs bis Ende 2021 auf 41 Milliarden US-Dollar Assets under Management (AUM). Ende 2019 lag dieser Wert noch bei unter 10 Milliarden US-Dollar. Emittenten erweiterten ihre thematischen Angebote während des Tech-Booms 2020 und der wirtschaftlichen Erholung 2021.

Leider hat sich das Bild in den letzten Monaten eingetrübt. Ein Paradebeispiel sind die ETFs von ARK Investment Management in den USA, die unter Druck gerieten. Der Flaggschiff-ETF Ark Innovation ETF (ARKK) mit 13 Milliarden US-Dollar verlor 2,6 Milliarden US-Dollar Assets in den letzten sechs Monaten. Die Performance im letzten Jahr betrug -43% (Stand: 17. Januar).

Wachstumsstarke ETFs wie ARKK erzielten über die letzten fünf Jahre zwar monumentale Erträge. Der Abstieg von Tech-Werten Anfang 2022 könnte jedoch erst der Beginn eines längerfristigen Trends sein. Prognosen von drei bis fünf Zinserhöhungen durch die Federal Reserve zwingen Anleger, die Euphorie des Vorjahres zu dämpfen.

Im Vorfeld unseres Events „Big Call: Thematic ETFs“ am 31. März hatETF Streamfünf Megatrends ausgewählt, die 2022 voraussichtlich outperformen werden.

Infrastruktur

Infrastruktur vereint Sektor- und Themenansätze. Die Anlageklasse profitiert von geringerer Volatilität und einem prozyklischen Umfeld.

Dewi John, Head of Lipper Research UK & Ireland bei Refinitiv, sagt: „Angesichts stark steigender Inflation wirken Vermögenswerte, die dagegen absichern, attraktiv.

„Die Cashflows vieler [Infrastrukturprojekte] sind inflationsgebunden, insbesondere bei regulierten Versorgern. Dort, wo die Inflation schneller steigt als die Zinsen – was wir jetzt sehen –, schneiden Infrastrukturwerte tendenziell gut ab.“

Morgane Delledonne, Director of Research bei Global X, fügt hinzu, deren ETF auf US-Infrastruktur zielt:„Der American Infrastructure and Job Plan mit einem Volumen von 1,2 Billionen US-Dollar für Infrastrukturinvestitionenin den nächsten fünf Jahrenwurde bereits im vergangenen November unterzeichnet. Dies stellt die bedeutendste Investition in die Infrastruktur in der Geschichte des Landes dar.

„Diese Ausgaben werden sich in Umsätze für Unternehmen verwandeln, die in der Infrastrukturentwicklung tätig sind und einen erheblichen Teil ihrer Einnahmen aus den USA beziehen.“

ETFs mit breiter Ausrichtung auf traditionelle Infrastruktur sind der iShares Global Infrastructure UCITS ETF (INFR) mit 1,5 Milliarden US-Dollar und der Global X U.S. Infrastructure Development UCITS ETF (PAVE) mit 90 Millionen US-Dollar.

Der Digital Infrastructure and Connectivity UCITS ETF (DIGI) mit 34 Millionen US-Dollar bietet thematische Exposition gegenüber digitalen Infrastrukturen wie 5G und Rechenzentren. Diese profitierten von 65 Milliarden US-Dollar neuer Finanzmittel der Biden-Regierung im Juni.

Erneuerbare Energien und Versorger

Die nächste Anlageklasse, die als Paradebeispiel für thematische ETFs gilt, ist saubere Energie. Sie verzeichnete 2020 explosive Erträge, stand aber Anfang letzten Jahres vor Herausforderungen durch die zyklische Rotation.

Die Branche wird weiterhin von häufiger und wachsender Berichterstattung in Medien und Popkultur profitieren. Ebenso von staatlicher Politik und Investitionen durch Regierungen und zwischenstaatliche Organisationen.

Cosmo Elms, Head of ETF Business Development bei Legal & General Investment Management (LGIM), kommentiert: „Der aktuelle Diskurs um Nachhaltigkeit und Klimawandel, wie auf der COP26 hervorgehoben, unterstützt weiterhinAktien aus den Bereichen saubere Energie und Ressourcen.

„Wir glauben, dass dies auch 2022 und darüber hinaus Anklang finden wird, da Länder und Unternehmen weltweit daran arbeiten, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Laut dem Weltklimarat (IPCC) sind bis 2050 Investitionen von über 1,6 bis 3,8 Billionen US-Dollar auf der Angebotsseite des globalen Energiesystems erforderlich.

„Neben der Energiewende werden Energiespeicherung und Energieeffizienz weiterhin zunehmend Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Letztendlich sind mittel- und langfristige Energiespeicherlösungen wie Batterien und grüner Wasserstoff sowie der Zugang zu Stromnetzen entscheidend, um erneuerbare Energien attraktiver und zuverlässiger zu machen und ihre Nutzung in Haushalten und Industrien weltweit zu ermöglichen.

Obwohl das Thema 2021 eine durchschnittliche Rendite von -11,2 % erzielte, konnten ETFs im Bereich saubere Energie beeindruckende Vermögenswerte halten.

Einige der größten Produkte, die dieses Thema inEuropa abdecken, sind der iShares Global Clean Energy UCITS ETF (INRG) mit 5 Milliarden US-Dollar und der L&G Clean Energy UCITS ETF (RENW) mit 126 Millionen US-Dollar.

Elektrofahrzeuge und Batterietechnologie

Wie Elms von LGIM erwähnte, ist die Batterietechnologie ein weiteres interessantes Feld für 2022. Die Wertschöpfungskette dieser Branche reicht vom Rohstoffabbau über Energiespeicherung bis hin zur Herstellung und dem Vertrieb von Elektrofahrzeugen.

Todd Rosenbluth, Head of ETF and Mutual Fund Research bei CFRA, sieht ebenfalls Vorteile für Elektrofahrzeuge. Er verweist auf 7,5 Milliarden US-Dollar, die die Federal Reserve für Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellt, „deren Umsetzung bald beginnen soll“.

Laut Benchmark Mineral Intelligence profitierten auch Batteriehersteller und Lithiumminen von einem sprunghaften Anstieg der EV-Verkäufe um 168 % im Jahresvergleich 2021. Im wachsenden chinesischen Markt sollen 2022 über fünf Millionen Einheiten ausgeliefert werden.

ETFs, die dieses Thema abdecken, sind der L&G Battery Value-Chain UCITS ETF (BATT) mit 1 Milliarde US-Dollar und der Gewinner des Preises „Thematic ETF of the Year“ beiETF Streamserster Preisverleihung 2021dem WisdomTree Battery Solutions UCITS ETF (VOLT) mit 594 Millionen US-Dollar.

Unterstützung erhielt auch das angrenzende Subthema Future Mobility. Dieses konzentriert sich auf Elektrofahrzeuge, Metallbergbau, autonome Fahrzeuge und Innovationen im Güterverkehr. Wayne Nutland, Head of Managed Indexed Solutions bei Premier Miton, sieht dieses Thema für 2022 aufgrund seiner Branchenvielfalt, angemessenen Bewertungen, regulatorischen Unterstützung und Exposition gegenüber zyklischem Wachstum positiv.

Der größte ETF, der auf Future Mobility abzielt, ist der Lyxor MSCI Future Mobility ESG Filtered UCITS ETF (ELCR) mit 433 Millionen US-Dollar.

Sauberes Wasser

Nutland bekräftigt auch seine Zuversicht für sauberes Wasser. Dieses Thema liefert beständige Erträge bei relativ geringer Volatilität im Vergleich zu anderen Themen-ETFs.

Er erklärt, dass wachstumsstarke Themen, insbesondere solche mit einem hohen Anteil verlustbringender Unternehmen, 2021 eine unterdurchschnittliche Performance zeigten. Selbst ohne die erwartete Welle von Zinserhöhungen durch Zentralbanken warnt er, dass solche Themen weiterhin schlecht abschneiden könnten, da übermäßiger Momentum und Bewertungen weiter abgebaut werden.

Seine Unterstützung für sauberes Wasser und Future Mobility begründet er wie folgt: „Diese Themen weisen vernünftigere Bewertungen auf und haben eine langfristige regulatorische Unterstützung für hoffentlich stetigeres Wachstum.

„Die Auswahl der Fahrzeuge ist wie immer wichtig. Wir stellen fest, dass diese Themen über Produkte zugänglich sind, die ein gutes Maß an Branchenvielfalt und Exposition gegenüber zyklischem Wachstum bieten, was unserer aktuellen taktischen Positionierung entspricht.“

Darüber hinaus basiert sauberes Wasser, ähnlich wie Infrastruktur, auf einem etablierten Anwendungsfall und spielt eine Schlüsselrolle in unserem Alltag. Viele Themen-ETFs erfordern hingegen die individuelle Überzeugung und Spekulationsbereitschaft der Anleger hinsichtlich der Zukunftsaussichten eines Themas.

Morningstar bemerkt die ständige Notwendigkeit von Reinvestitionen in Wasserressourcen: „Wasser-Risiken in ihren verschiedenen Formen sind dringende ökologische, soziale und Governance-Herausforderungen.

„Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen gibt es keine Alternativen zu Süßwasser. Daher stellt unsere Abhängigkeit von Wasser nicht nur kritische Herausforderungen für die Gesundheit von Ökosystemen dar, sondern auch für die Geschäftstätigkeit von Unternehmen, Gemeinschaften und der Gesellschaft.“

ETFs, die dieses Thema abdecken, sind der iShares Global Water UCITS ETF (IH2O) mit 2,8 Milliarden US-Dollar und der L&G Clean Water UCITS ETF (GLUG) mit 346 Millionen US-Dollar.

Robotik

Rosenbluth von CFRA schlägt vor, dass Robotik von einem Problem profitieren könnte, das verschiedene Teile der globalen Lieferketten betrifft. Dies biete möglicherweise mehr Exposition gegenüber hoch bewerteten Wachstumsaktien, als angesichts strafferer Geldpolitik angemessen erscheint.

Robotik ist auch deshalb überzeugend, weil Unternehmen angesichts von Arbeitskräftemangel nach Möglichkeiten suchen, ihre Effizienz mit weniger Mitarbeitern zu steigern“, so Rosenbluth.

Tatsächlich sind nicht nur die Industrieproduktion und der Hafenverkehr in Schwellenländern durch COVID-19-Varianten beeinträchtigt. Auch Personalengpässe sorgen für leere Supermarktregale in den USA. Eine Studie des International Longevity Centre UK prognostiziert für das Vereinigte Königreich bis 2030 einen Arbeitskräftemangel von 2,6 Millionen Menschen.

Hohe Bewertungen und erwartete höhere Kapitalkosten inmitten von Zinserhöhungen führten nach der Veröffentlichung des Protokolls der Federal Reserve Anfang Januar zu Abflüssen aus diesem Thema.

Ungeachtet dessen weisen der iShares Automation & Robotics UCITS ETF (RBOT) mit 3,9 Milliarden US-Dollar und der L&G ROBO Global Robotics and Automation UCITS ETF (ROBO) mit 1,3 Milliarden US-Dollar immer noch beeindruckende AUM auf.

Videospiele

Abschließend ist eine Betrachtung der Videospielindustrie, einer der größten Verlierer 2021, angebracht.

Die beiden bereits am Markt befindlichen ETFs, der VanEck Vectors Video Gaming and eSports UCITS ETF (ESGB) mit 769 Millionen US-Dollar und der Global X Video Games and Esports UCITS ETF (HERG) mit 32 Millionen US-Dollar, erzielten im Zwölfmonatszeitraum bis zum 17. Januar eine durchschnittliche Rendite von -15,8 %.

Der FinEx Video Gaming and eSports UCITS ETF (FXES) wurde im Juli letzten Jahres aufgelegt und hat seitdem -10,4 % erzielt.

Trotz enttäuschender Performance in den letzten Monaten hat der zugrunde liegende Index von ESGB, der MVIS Global Video Gaming & eSports Index, seit seiner Auflage 2015 eine Rendite von 508 % erzielt.

Darüber hinaus könnten hohe Bewertungen von IT-Aktien und hohe Kapitalkosten diesen Abwärtstrend fortsetzen. Langfristig profitiert Videospiel jedoch von der kontinuierlichen Innovation innerhalb seines Themas. Andere modische Megatrends wie das Metaverse und Non-Fungible Tokens (NFTs) werden das Thema durch erhöhte Medienberichterstattung und Verkäufe von Gaming-Hardware sowie In-Game-Käufen weiter stärken.

Verwandte Artikel

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for L&GLogo for LyxorLogo for ARK Investment ManagementLogo for Premier MitonLogo for VanEckLogo for LSEG Data and AnalyticsLogo for Global XLogo for WisdomTreeLogo for MorningstarLogo for HANetf

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL