Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

Meinung

Thematisches Investieren – Auf lange Sicht angelegt

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

Der Wandel in unserer Welt vollzieht sich rasant. Jede neue Idee birgt das Potenzial für Geniestreiche und disruptive Veränderungen. Viele Ideen scheitern. Doch einige treiben den Fortschritt einer Generation voran und gedeihen mit ihm.

Wir betrachten hier tiefgreifende Veränderungen. Sie definieren neu, wie die Gesellschaft mit ihrer Umwelt interagiert. Diese Verschiebungen schaffen ein neues Paradigma, das den Zeitgeist einfängt.

Solche Megatrends begründen neue Wirtschaftsstrukturen. Sie beeinflussen den Geldfluss an den Märkten. Investoren, die diese Megatrends erkennen, erschließen einzigartige und massive Wachstumspotenziale.

Das ist thematisches Investieren: Frühzeitige Identifizierung großer, branchenübergreifender Veränderungen mit langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen.

Auf die Gewinner von morgen setzen

Thematisches Investieren verlagert den Fokus weg von traditionellen Sektoren und Konjunkturzyklen. Es sucht neue Wachstumstreiber. Die Anlageprofile unterscheiden sich stark von traditionellen Portfolios mit Einzelaktienauswahl.

Erstens bedeutet dies, die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Thematisches Investieren ist mutig. Es basiert auf Prognosen für zukünftiges Wachstum, nicht auf historischen Daten. Investoren blicken daher nach vorn, nicht zurück.

Zweitens ändern Investoren ihren Anlagehorizont. Sie setzen auf Trends, die weit über jährliche oder quartalsweise Ergebnisse hinausgehen. Diese dominieren bisher die Aktienmärkte.

Drittens bietet thematisches Investieren Diversifikation. Es weicht von der Sektorallokation marktgewichteter Indizes ab. Diese gewichten die Gewinnerbranchen der jüngeren Vergangenheit stärker. Richtig identifiziert, kann ein solches Universum das Portfolio-Risiko und die Volatilität reduzieren.

Geprüft auf Beständigkeit gegenüber 'Modeerscheinungen'

Um ihre Langlebigkeit zu sichern, müssen Anlagethemen sorgfältig gewählt werden. Sie sollen über kurzfristige Trends hinaus Bestand haben.

Ein Thema wie die alternde Bevölkerung ist ein gutes Beispiel. Die Vereinten Nationen1 schätzen, dass der Anteil der über 60-Jährigen bis 2050 auf 20 % der Weltbevölkerung steigt (2015: 13 %). Hohe Geburtenraten in Schwellenländern erhöhen die absolute Zahl. Dies ist ein Wandel über drei Jahrzehnte.

Dauerhafte Themen mit Wachstumsperspektiven heute

In diesem Jahr untersuchte eine Studie2 des Beratungsunternehmens McKinsey die Performance von 615 US-Aktien zwischen 2001 und 2015. Unternehmen mit Fokus auf langfristige Investitionen, Wachstum und Ertragsqualität übertrafen ihre kurzfristig orientierten Wettbewerber bei wichtigen Finanzkennzahlen. So stieg der Umsatz von 'langfristigen' Firmen im Gesamtzeitraum kumulativ um durchschnittlich 47 % mehr als der Umsatz anderer Firmen, so die Autoren. Thematisches Investieren wirkt hier dem Kurzfristdenken an den Märkten entgegen.

Investoren müssen jedoch nicht lange auf die Vorteile von Megatrends warten. Der Umsatz aus dem Verkauf aller Arten von Robotern soll bis 2022 auf 237,3 Mrd. USD steigen (2016: 31 Mrd. USD)3. Die weltweiten Online-Ausgaben im Rahmen der Digitalisierung könnten 2020 4 Billionen USD erreichen (2015: 2 Billionen USD). Der Einzelhandelsumsatz insgesamt dürfte nur um 22 % wachsen.4

Die Zusammensetzung eines Themenportfolios

Thematisches Indexing überspannt Sektoren, Regionen und Stile. Es ist hochgradig branchenspezifisch. Ziel ist eine gezielte und präzise Abbildung eines Marktsegments. Dies erfordert eine detaillierte Analyse von Exposure-Daten auf Unternehmens- und Portfolioebene. Deshalb arbeitet STOXX mit FactSet zusammen und nutzt deren Revere-Daten für die Thematischen Indizes.

Die FactSet Revere Branchenhierarchie ist die weltweit umfassendste Klassifizierung von Unternehmen. Sie analysiert detailliert, was Unternehmen tun und an wen sie verkaufen. Dies hilft uns, mit genauer Transparenz die besten Unternehmen für jedes Thema zu identifizieren.

STOXX Thematische Indizes

Unsere iSTOXX® FactSet Thematischen Indizes wurden 2016 in Zusammenarbeit mit FactSet und BlackRock's iShares gestartet. Die Indizes bieten einen systematischen Ansatz. Sie verfolgen Aktien, die von vier prägenden Themen der modernen Welt beeinflusst werden: Alternde Bevölkerung, Bahnbrechende Medizintechnik, Automatisierung & Robotik und Digitalisierung.

Die Themen sind breit und tief. Sie bieten Möglichkeiten über Jahrzehnte und erlauben eine stabile, langfristige Strategie. Die iSTOXX FactSet Thematischen Indizes übertrafen seit 2012 im Durchschnitt den iSTOXX® Global 1800 Index jedes Jahr, außer 2016.5

Investierbarkeit und Diversifikation

Indizes können Schwierigkeiten des thematischen Investierens überwinden. Dazu zählen die Investierbarkeit von Themen oder die Forschungskosten für weniger beachtete Aktien. Sie bieten zudem kostengünstige und breite Exposure zu einem Thema. Dies ermöglicht Diversifikation vom Markt.

Seit September 2016 sind die iSTOXX FactSet Thematischen Indizes über entsprechende börsengehandelte Fonds (ETFs) von iShares zugänglich.

Sorgfältig ausgewählte Anlagethemen sollten Geschäftszyklen und deren Schwankungen überdauern. Für Investoren mit mehrjährigen Horizonten bieten strukturelle Themen attraktive und Portfolio-verändernde Möglichkeiten.

Roberto Lazzarotto ist Global Head of Sales, STOXX

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL