Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

a man with a beard
Meinung

Theo Andrew: Mein liebster ETF-Launch 2023

Dieser ETF-Launch könnte in den kommenden Jahren ein Barometer für den aktiven ETF-Bereich sein.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

In einem Jahr, in dem viele Branchenkommentatoren über das Wachstum des aktiven ETF-Marktes spekulierten, fiel mir eine Auflage besonders auf.

Die Auflegung des 40-Millionen-US-Dollar-schweren JPM Active Global Aggregate Bond UCITS ETF (JAGG) im Oktober verdeutlicht die Fortschritte, die aktive ETFs in den letzten zwölf Monaten gemacht haben. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass aktive Strategien zunehmend Mainstream werden.

JPMAM steht an der Spitze dieses Wachstums. Laut Daten von ETFbook erreichte der Markt Ende Q3 2023 ein Volumen von 29,1 Milliarden US-Dollar.

Im wettbewerbsintensiven globalen Anleihenmarkt ist JAGG mit einer aktiven Preisprämie der teuerste globale Aggregate ETF in Europa. Seine Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,30 % gegenüber 0,10 % bei einigen der führenden Produkte des Kontinents.

Was dem ETF an Preiswettbewerbsfähigkeit fehlt, soll er durch Alpha-Generierung wettmachen. Ziel ist es, den Benchmark durch Bottom-up-Wertpapierauswahl und Top-down-Sektorallokation zu übertreffen.

Der Benchmark ist der Bloomberg Global Aggregate Total Return USD Unhedged Index. JAGG strebt Outperformance durch die Auswahlfähigkeiten des Teams an, das auch den 11 Milliarden US-Dollar schweren JPM Global Aggregate Bond Fonds verwaltet.

Die Integration einer aktiven Strategie in Fixed-Income-ETFs ermöglicht es, in Sektoren höherer Qualität zu allokieren. Dies negiert die traditionelle Voreingenommenheit von Anleihenindizes zugunsten der größten Emittenten gegenüber solchen mit gesünderen Bilanzen.

Theoretisch sollte dies dem ETF in Phasen von Marktstress als Puffer dienen und Zinsänderungsrisiken über den Zyklus hinweg ausgleichen.

JAGG bildet die Diversität des Leitindizes von Bloomberg ab. Er enthält deutlich weniger Anleihen als seine passiven Pendants: 168 Positionen gegenüber 13.642 beim 8,4 Milliarden US-Dollar schweren iShares Core Global Aggregate Bond UCITS ETF (AGGG).

Trotz deutlich geringerer Bestandsanzahl erfasst der ETF die Vielfalt des globalen Aggregate-Index. Er bietet Exposure gegenüber Staats-, Unternehmens-, staatsnahen, Schwellenländer- und verbrieften Anleihen in 25 lokalen Währungsmärkten.

Dies erhöht zwar potenziell das idiosynkratische Risiko des ETF, aber die Ausrichtung auf Qualität sollte Anlegern bei volatilen Märkten Sicherheit geben.

Der ETF hat noch keine ausreichend lange Historie, um diese Theorie zu testen. Über den letzten Monat war er jedoch marginal der beste globale Aggregate ETF mit einer Rendite von 4,5 % gegenüber 4,4 % für AGGG und den Xtrackers ESG Global Aggregate Bond UCITS ETF (XBAG).

Die Publikumsfonds-Version von JPMAM verzeichnete auf Drei- und Fünfjahressicht Renditen von -17,9 % bzw. -3 %.

Angesichts der Branchenriesen im globalen Aggregate-Segment könnte die zukünftige Beliebtheit von JAGG ein interessanter Gradmesser für die Performance aktiver ETFs in den kommenden Jahren sein. Seine Fähigkeit, Marktanteile von rein passiven Konkurrenten zu gewinnen, wird genau beobachtet werden.

Aus diesem Grund erhält JAGG meine Stimme als einer der interessantesten Launches des Jahres 2023.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for JP Morgan Asset ManagementLogo for BlackRockLogo for DWS

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL