Dieser dreiteilige Bericht, gemeinsam verfasst mit Chen Xin'er und Yu Maoping, soll ausländischen Investoren, die am chinesischen ETF- und Aktienmarkt interessiert sind, einen grundlegenden Überblick über die Anlagemöglichkeiten geben.
Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über Chinas ETF-Märkte, die an der Shanghai Stock Exchange (SSE) und der Shenzhen Stock Exchange (SZSE) notiert sind. Beide wurden 1990 gegründet und unterstehen der Aufsicht der China Securities Regulation Commission (CSRC).
Der zweite Artikel befasst sich mit der Geschichte und dem aktuellen Stand von ETFs in China. Er enthält Statistiken zur Marktgröße, Anzahl der ETFs, verschiedenen ETF-Typen und deren Performance.
Der dritte Artikel stellt die ETF-Anbieter vor. Derzeit gibt es 34 Anbieter und 161 ETFs. Der größte Anbieter ist GF Fund Management mit bis zu 17 ETFs.
Überblick über ChinasETF-Märkte
In Festlandchina gibt es zwei Börsen: die Shanghai Stock Exchange (SSE) und die Shenzhen Stock Exchange (SZSE). Das tägliche Handelsvolumen beträgt über 75 Milliarden US-Dollar.
Die Shanghai Stock Exchange wurde am 26. November 1990 gegründet und nahm am 19. Dezember 1990 den Betrieb auf. Sie wird direkt von der China Securities Regulation Commission (CSRC) verwaltet. Täglich werden 1367 Aktien gehandelt. Die Marktkapitalisierung beträgt 4,7 Billionen US-Dollar, der Umsatz 35 Milliarden US-Dollar. Die SSE handelt im T+1-Modell. Das bedeutet, Positionen können erst am nächsten Handelstag geändert werden.
Ausländische Privatpersonen können nicht direkt an der Shanghai Stock Exchange investieren.

Quelle: Wind Database
Diese Grafik zeigt die Gesamtaktienperformance der SSE. Der Höchststand von 6092 wurde am 16. Oktober 2007 erreicht.

Quelle: Wind Database
Die Shenzhen Stock Exchange (SZSE) wurde am 1. Dezember 1990 gegründet und untersteht der China Securities Regulatory Commission (CSRC). Sie umfasst über 2000 Aktien mit einem Handelswert von mehr als 38 Milliarden US-Dollar. Die Börsenkapitalisierung beträgt 3,3 Billionen US-Dollar.
Die an der SZSE verwendete Währung ist RMB. Die SZSE verwendet ebenfalls die T+1-Handelsmethode. Gemäß QFII sind nur institutionelle Investoren von Fondsgesellschaften und Wertpapierfirmen zum Handel an der SZSE berechtigt.


