Der VanEck Video Gaming und eSports ETF verzeichnete Kursgewinne, nachdem die Aktie des Videospielhändlers GameStop stark gestiegen war. Auslöser war ein Social-Media-Post des Privatanlegers „Roaring Kitty“. Er wurde 2021 zum Synonym für die Meme-Stock-Rallye.
Der X-Account war seit Juni 2021 inaktiv. Er postete dasselbe Bild, das GameStop im Februar auf seinem eigenen Social-Media-Kanal veröffentlicht hatte. Daraufhin strömten Privatanleger in die Aktie. Am Montag stiegen die Kurse um 119%.
Der 523,5 Mio. US-Dollar schwere VanEck Video Gaming and eSports UCITS ETF (ESPO) legte seit dem 13. Mai um 8,3 % zu. Zuvor war die GameStop-Aktie nach dem Post von Daytrader Keith Gill auf X um 74 % gestiegen.
ESPO hält eine Gewichtung von 2,2 % an GameStop.
Der kleinere Konkurrent ESPO, der Global X Video Games & Esports UCITS ETF (HERU) mit einem Volumen von 4,9 Mio. US-Dollar, hat keine Anteile am Videospielhändler. Die Aktien blieben stabil.
HERU bildet einen breiteren Index mit 40-50 Titeln ab, im Gegensatz zu den 25 Titeln von ESPO. Dennoch ist der ETF von Global X nicht im Videospielhändler investiert.
Um in den Index von HERU aufgenommen zu werden, müssen Unternehmen mindestens 50 % ihrer Umsätze mit Video Spielen und eSports erzielen.
Dazu gehören Unternehmen aus den Bereichen Spieleentwicklung, Publishing, Streaming oder Vertrieb von Gaming-Inhalten. Ebenso fallen das Management von eSports-Ligen oder Teams sowie die Herstellung von Gaming- oder eSports-Hardware darunter.
GameStop ist nicht im Index enthalten. Die Umsätze des Unternehmens entsprechen nicht den Definitionen von Solactive, dem Indexanbieter, für video- und eSports-bezogene Erträge.
Ein Solactive-Sprecher erklärte: „GameStop vertreibt Videospiele, aber das tut auch Walmart. Einzelhändler spiegeln die Landschaft von Videospielen und eSports nicht wirklich wider.“
Global X lehnte eine Stellungnahme ab.
Der FinEx Video Gaming and eSports UCITS ETF (FXES) hält mit 6,29 % die höchste Gewichtung an GameStop unter allen UCITS ETFs.
Myron Jobson, Senior Personal Finance Analyst bei Interactive Investor, kommentierte die Rallye. Er sieht den Anstieg eher durch die „FOMO-Anlegerstimmung“ getrieben als durch die Fundamentaldaten des Unternehmens. Diese seien „düster“, so Jobson.
GameStop sorgte bereits 2021 für Schlagzeilen. Damals kauften Privatanleger massiv die Aktie. Ziel war ein Short Squeeze, um die Gewinne von Hedgefonds zu schmälern.




