Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

a group of men sitting at a table with microphones and a person sitting at it
Branchen-Updates

Was kommt auf Thematic ETFs nach explosivem Wachstum zu?

Highlights der persönlichen Veranstaltung von ETF Stream am 31. März

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

7 mins

Artikel teilen

ETF Stream'sBig Call: Thematic ETFsBei der Veranstaltung untersuchten Experten zentrale Themen. Dazu gehörten die Auswahl der richtigen Anlagestrategie, der Aufbau bester thematischer Indizes und der Umgang mit unsicheren Zukunftsaussichten für aufstrebende Megatrends.

Diese Diskussionen fanden vor dem Hintergrund bemerkenswerten Wachstums der Kategorie der thematischen ETFs statt. Europa verzeichnete zwischen Ende 2019 und Anfang 2022 über hundert neue Produkteinführungen. Gleichzeitig vervierfachte sich das verwaltete Vermögen (AUM) dieser Produktklasse von 10 auf 41 Milliarden US-Dollar.

Wassersicherheit

Zu Beginn hob Thomas Schumann, Gründer von Thomas Schumann Capital, die Bedeutung von nachhaltigem Wassermanagement und Investitionen hervor. Dies unterstreicht das UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG) sechs.

Schumann verwies auf Schätzungen des Carbon Disclosure Project (CDP). Demnach könnten globale Wasser-Risiken finanzielle Auswirkungen von 301 Milliarden US-Dollar haben. Mindestens 55 Milliarden US-Dollar sind zur Risikominderung erforderlich. Der breite MSCI ACWI Index gewichte Regionen mit Wasserstress zu 40 Prozent.

Abschließend betonte Schumann, dass thematische Wasser-Anlagen über reine Wasserversorger hinausgehen müssen. Wasser-Risiken sollten durch Übergewichtung von Unternehmen mit geringerem Wasserstress eingepreist werden.

a person in a suit talking to a group of people

Das Rezept zum Aufbau thematischer Indizes

Danach erklärte Victor Gomez, CEO von BITA, den Teilnehmern, dass die 1400 weltweit verfügbaren thematischen Fonds es „Investoren zunehmend schwer machen, die richtige Strategie zu wählen."

„Es gibt auch viel Überschneidung zwischen Produkten, während andere sehr unterschiedliche Exposures bieten", fügte er hinzu. „Aus Forschungsperspektive ist thematisches Indexing wahrscheinlich eines der schwierigsten Gebiete.“

Weitere Herausforderungen sind die Maximierung der Theme-Reinheit. Zuvor müssen Indexanbieter konkrete Definitionen für jedes Thema festlegen. Gleichzeitig müssen sie akzeptieren, dass neuere Themen oft keine etablierten Datensätze haben. Daher ist ein gewisses Urteilsvermögen erforderlich.

„Der Schlüssel ist der Aufbau eines Index, bei dem sich die Unternehmen im Index mitbewegen, wenn sich das Thema bewegt", argumentierte Gomez. „Wir verfolgen keinen Top-Down-Ansatz für die Klassifizierung. Wir gehen Bottom-up bei Unternehmen mit Exposure und validieren dann Unternehmen hinsichtlich ihrer Reinheit.“

Die Wahl des richtigen Megatrends

Jordan Sriharan, Fondsmanager bei Canada Life Asset Management, lobte thematische ETFs. Sie bieten selbst Privatanlegern Zugang zu spezialisierten, bahnbrechenden Sektoren.

„Thematische ETFs sind keine Modeerscheinung, sie sind eine natürliche Entwicklung für Anleger, die Alpha suchen, aber keine Gebühren für aktive Manager zahlen wollen“, fuhr er fort.

Justin Oliver, stellvertretender CIO bei Canaccord Genuity Wealth Management, sagte weiter, dass bei der Wahl eines Investitionsthemas zunächst die Zeitpläne berücksichtigt werden müssen. Die Dauerhaftigkeit eines Themas sei weitaus relevanter als kurzfristige Anstiege.

Er bemerkte auch, dass eine hundertprozentige Theme-Reinheit innerhalb eines ETFs unwahrscheinlich ist. Anleger müssen daher eine „subjektive Einschätzung“ vornehmen, um die Theme-Reinheit, Liquidität und Diversifizierung eines Produkts auszubalancieren.

In ähnlicher Weise sagte Veronique Morel-Kane, Senior Wealth Manager bei Raymond James: „Wir betrachten die Indexmethodik, die Replikation und den Tracking Error eines ETFs. Auch die Indexerstellung, die Reputation eines Emittenten und die Tragfähigkeit eines Themas.“

Grüne Energiewende

Morgane Delledonne, Head of Investment Strategy für Europa bei Global X, sprach über die beliebteste Gruppe von Branchen in der Familie der thematischen ETFs. Die Energiewende in Europa habe 2020 einen bedeutenden Meilenstein erreicht, als 38 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammten.

Der Sektor alternative Energien wird bereits durch regulatorische Rückenwinde wie die EU-Taxonomie und die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) unterstützt. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise haben zusätzlich Auftrieb verliehen. Seit dem ersten Invasionstag flossen 60 % der europäischen thematischen Zuflüsse in ETFs für saubere Technologien und erneuerbare Energien.

Delledonne teilte den Teilnehmern mit: „Es ist ein Wendepunkt, da langfristige Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels kurzfristigen Bedürfnissen aus wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Gründen gewichen sind.“

Rund 260 Milliarden Euro werden in Klimaschutzinitiativen fließen, die dem Pariser Abkommen entsprechen. Die Zuteilung durch verschiedene Länder wird jedoch stark variieren – von sauberer Technologie über die Elektrifizierung des Verkehrs bis hin zur Debatte über den Ausbau der Atomkraft.

Immobilien der neuen Wirtschaft

Chris Gannatti, Global Head of Research bei WisdomTree, hob ein weiteres Thema hervor, das in diesem Jahr an Bedeutung gewinnt: die zukünftige Immobilienbranche. Sie umfasst Logistik, E-Commerce, Rechenzentren sowie Sende- und Telekommunikationstürme.

Zukünftige Immobilien verbinden einen thematischen Ansatz mit einem Fokus auf Real Assets. Das Ergebnis ist ein strukturelles Investment, das von dem anhaltenden Bedarf an Infrastruktur für die digitale Wirtschaft profitiert. Dies dient der wachsenden Kapazität und der Nachfrage nach effizienteren Netzwerken.

Dies zeigt sich beim Ausbau von 5G-Netzen bei Mobilfunkmastenbetreibern und der Cloud-Computing-Kapazität in Rechenzentren.

Entscheidend ist, dass WisdomTree einen Index des auf Infrastruktur spezialisierten Vermögensverwalters Centersquare verwendet. Dieser berücksichtigt Bewertungskennzahlen – ein oft übersehener Aspekt bei zukünftigen Themen.

a man speaking into a microphone

Disruptive Immobilien

Gregg Guerin, Senior Product Specialist bei First Trust, ergänzte Gannattis Ausführungen und betonte, wie zukünftige Immobilien traditionelle Segmente wie Einkaufszentren verdrängen.

Tatsächlich stieg der Anteil von Rechenzentren im FTSE EPRA NAREIT Index von 0 % auf 9 %, seit Amazon 2006 seinen AWS-Dienst gestartet hat.

Guerin fügte hinzu, dass die Nutzung thematischer REIT-Produkte eine effektive Absicherung gegen Inflation und Zinserhöhungen darstellen könnte.

Die Dividenden des Immobiliensektors haben die Inflationsrate in den letzten 25 Jahren verdoppelt, während REITs im letzten Jahrzehnt durchschnittliche annualisierte Renditen von 9 % erzielten.

Zusätzlich wiesen US-REITs in fünf von sieben Zinsanhebungszyklen der Federal Reserve seit 2000 positive Renditen auf und übertrafen die US-Aktien in diesen Perioden deutlich.

Was kommt als Nächstes für Thematic ETFs?

Obwohl Kristallkugel-Spekulationen in der Geldanlage oft abgeraten wird, ist sie bei Thematics in geringem Maße entschuldbar. Tom Bailey, Head of Content and Research bei HANetf, identifizierte Themen, die in den kommenden Jahren Rückenwind erfahren dürften.

Er betrachtete zunächst die erwartete Milliarde Menschen, die in den nächsten zehn Jahren zur Konsumklasse gehören werden. Ein Großteil davon wird in Schwellenländern leben. McKinsey identifiziert dies als einen der größten Trends an den Märkten.

Als Nächstes betonte Bailey die Bedeutung von regulatorischen Rückenwinden in Sektoren wie Sportwetten und Cannabis in den USA. Im Falle von Sportwetten hob der Oberste Gerichtshof ein Urteil von 1992 auf, das die Ausweitung von Sportwetten verbot; 25 Bundesstaaten haben Sportwetten legalisiert. Der Cannabismarkt wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 126 Milliarden US-Dollar wert sein.

Abschließend hob er die Richtung der Konsumpräferenzen hervor: hin zu mehr Nachhaltigkeit. Dazu gehören gesündere und pflanzliche Lebensmittel, saubere Energie, ethische Kosmetik, elektrifizierter Transport sowie effiziente Infrastruktur und Gebäude.

Thematische ETFs und Liquidität

Zum Abschluss des Tages gab Sebastien Lemaire, Head of ETF Research bei Société Générale, eine notwendige Warnung aus. Anleger müssen Vorsicht walten lassen, wenn sie auf spannende Wachstumsgeschichten zugreifen.

Er sagte, dass „thematische Indizes um Liquidität konkurrieren“. Dies zeige sich daran, dass 46 verschiedene Indizes für saubere Energie von ETFs in Europa repliziert werden. Allein der S&P Global Clean Energy Index wird von fünf separaten ETFs nachgebildet.

„Der Aufbau eines guten Index zielt darauf ab, die drei Säulen Reinheit, Rendite-Risiko und Liquidität zu optimieren“, argumentierte Lemaire.

a man speaking into a microphone

Gefahren entstehen, wenn Emittenten Benchmarks verwenden, die nicht marktkapitalisierungsgewichtet sind. Diese tendieren dazu, Small-Cap-Werte zu übergewichten und ein geringeres Liquiditätsprofil zu erzeugen.

Themen mit einer begrenzten Anzahl reiner Plays sind ebenfalls von Überkonzentration bedroht. Um dem entgegenzuwirken, implementieren ETF-Emittenten oft Obergrenzen für Einzelaktienengagements. Diese können jedoch dazu führen, dass Small Caps übergewichtet werden, was zu einem insgesamt geringeren Liquiditätsprofil des Portfolios führt.

Ein weiteres von Lemaire hervorgehobenes Problem ist das Risiko, dass ein ETF kleine Unternehmen hält und große Vermögenswerte erhält. Dies bedeutet, dass diese kleineren Bestände materiell vom ETF gehalten werden. Am Rebalancing-Tag kann der ETF dann gezwungen sein, große Aktienmengen abzugeben – ein Ereignis, das unter anderem von Hedgefonds genutzt wird. Der langwierige Prozess der Neugewichtung dieser relativ illiquiden Bestände geht letztlich auf Kosten der ETF-Anleger.

Um die Aufzeichnungen von Big Call: Thematic ETFs on-demand anzusehen,klicken Sie hier.

Verwandte Artikel

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BITALogo for Global XLogo for Canaccord Genuity Wealth ManagementLogo for Canada Life Asset ManagementLogo for First TrustLogo for Société GénéraleLogo for WisdomTreeLogo for HANetfLogo for Thomas Schumann Capital

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL