Mehrere in Europa gelistete ETFs profitieren vom kometenhaften Aufstieg Teslas in diesem Jahr. Die Ankündigung der Aufnahme in den S&P 500 in der vergangenen Woche ist der jüngste Erfolg für den Elektrofahrzeughersteller.
Die Entscheidung des Indexkomitees von S&P Dow Jones Indices, Tesla am 21. Dezember in den Leitindex aufzunehmen, folgt monatelangem Druck von Investoren und Marktteilnehmern. Sie hatten die Aufnahme des E-Auto-Herstellers gefordert, nachdem dieser im September übergangen wurde.nachdem Tesla im September übergangen wurde.
Seit der Ankündigung am 16. November, stieg der Aktienkurs von Tesla um 27,1 % auf 518 Pence (Stand: 23. November). Damit erzielt das Unternehmen von Elon Musk eine Jahresrendite von 502 %.
Die hervorragende Performance ist ein Haupttreiber für die starke Entwicklung vieler ETFs mit hoher Tesla-Gewichtung.
Dazu gehört der 130 Millionen Dollar schwere Amundi S&P Luxury Goods UCITS ETF (LUXU) mit einer Gewichtung von 7,4 % beim E-Auto-Hersteller. Dies ist die höchste Gewichtung aller in Europa gelisteten ETFs.
Infolgedessen erzielte der LUXU, der 80 Unternehmen aus der Luxusgüter- und Dienstleistungsbranche abbildet, bisher in diesem Jahr eine Rendite von 25,8 %. Zum Vergleich: Der iShares MSCI World UCITS ETF (IWRD) erreichte 10 % (Stand: 23. November).
Unterdessen hat der E-Auto-Hersteller auch eine hohe Gewichtung im 882 Millionen Dollar schweren iShares Edge MSCI USA Momentum Factor UCITS ETF (IUMO) von 7,2 %.
Momentum war in diesem Jahr der stärkste Faktor, besonders in den USA, wo die Märkte nach dem Eingreifen derFederal Reserve zur Stützung inmitten der rasanten Ausbreitung des Coronavirus schnell wieder zulegten.
Mit Tesla, Apple, Amazon und Microsoft unter den Top-vier-Positionen übertraf der IUMO den MSCI World um 11 %, mit einer Rendite von 21 % im Jahr 2020.
Da Tesla zum Sektor "zyklischer Konsumgüter" gehört, trug dies zur Outperformance dieses Sektors bei. Mit einer Gewichtung von 6,4 % erzielte der 264 Millionen Dollar schwere Xtrackers MSCI World Consumer Discretionary UCITS ETF (XDWC) in diesem Jahr eine Rendite von 27,2 %.
Im Bereich der thematischen ETFs ist Tesla einer der Hauptgründe, warum der 301 Millionen Dollar schwere L&G Battery Value-Chain UCITS ETF (BATT) zu den am besten performenden ETFs in Europa in diesem Jahr zählt.
Teslas Gewichtung von 5,8 % trug dazu bei, die Renditen des BATT auf 63 % in diesem Jahr zu steigern, da die Batterietechnologie ein entscheidender Teil der Elektromobilitätsrevolution bleibt.
ESG-Score
Schließlich ist der ESG-Bereich ein Feld, auf demTesla kontrovers diskutiert wird. Unterschiedliche Indexanbieter vergeben dem Unternehmen eine Vielzahl von Bewertungen, aufgrund seiner Rolle im Trend zur Elektromobilität, aber auch wegen seiner schwachen Unternehmensführung.
MSCI beispielsweise bewertet Tesla aus ESG-Sicht hoch, da ein Großteil seines Umsatzes aus Aktivitäten stammt, die zu Umweltlösungen beitragen. FTSE Russell vergibt dem Unternehmen hingegen einen niedrigeren ESG-Score aufgrund seiner Managementrisiken.
Infolgedessen erzielte der 4,7 Milliarden Dollar schwere iShares MSCI USA SRI UCITS ETF (SUAS) mit einer Gewichtung von 5,5 % für Tesla eine Rendite von 19,6 % in diesem Jahr.
Der HSBC USA Sustainable Equity UCITS ETF (HSUD), der Anfang des Jahres aufgelegt wurde und einen FTSE Russell ESG-Index abbildet, hat dagegen nur eine Gewichtung von 0,06 % bei Tesla.
Aufgrund dieser Divergenz erzielte der HSUD in den letzten drei Monaten eine Rendite von 5,8 % gegenüber 7,6 % beim SUAS. Dies unterstreicht die Auswirkungen von ESG-Scores auf die Gesamtrenditen nachhaltiger ETFs.
Sind ESG-ETF-Anleger beim Klimawandelplan von Biden voreilig?
Mit einer Gewichtung von 1 % im S&P 500 wird die Auswirkung für ETFs, die den US-Leitindex abbilden, nicht allzu groß sein. Die Aufnahme wird jedoch die Zusammensetzung des Index verändern.
Wie Rumi Mahmood, Head of ETF Research bei Nutmeg, gegenüberETF Streamerklärte: „Tesla wird die Wachstumskomponenten des S&P 500 erhöhen und ist wahrscheinlich auch eines der volatileren Unternehmen. Dies könnte die Gesamtvolatilität und Performance des Index sowie der ETFs, die ihn abbilden, beeinflussen.“







