Wasser ist die wichtigste Ressource der Welt. Doch vielerorts wird es knapp.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet: 2,2 Milliarden Menschen haben nur begrenzten Zugang zu sicherem Trinkwasser. Bis 2025 wird die Hälfte der Weltbevölkerung in wasserarmen Regionen leben.
Thomas Schumann, Gründer von Thomas Schumann Capital, betont im Vorfeld der Veranstaltung ETF Stream's Big Call: Thematic ETFs am 31. März: „Fast ein Drittel der Welt leidet unter Wasserstress. Eine wachsende Krise, die sich verschlimmern wird.“
„Zudem befinden sich 41% der Vermögenswerte von Unternehmen im MSCI All Country World Index in Regionen mit hohem Wasserstress.“
Anlässlich des Weltwassertags am 22. März bietet ETF Stream einen Überblick über die vier in Europa gelisteten Wasser-ETFs. Sie verwalten zusammen vier Milliarden US-Dollar.
iShares Global Water UCITS ETF (IH20)
Der größte und älteste Wasser-ETF Europas ist der iShares Global Water UCITS ETF (IH20). Seit seiner Auflage im März 2007 verwaltete er 2,3 Milliarden US-Dollar.
Der ETF bildet den S&P Global Water Index ab. Er investiert in 48 Unternehmen aus zwei Bereichen: Wasserversorgung und -infrastruktur sowie Wassertechnik und -materialien.
Die Gewichtung dieser beiden Sektoren ist auf 50% begrenzt. Einzelne Aktien mit primär wasserbezogenem Geschäft dürfen maximal 10% ausmachen. Bei Unternehmen mit teilweisem Wasserbezug liegt das Limit bei 5%.
Die Methodik führt zu einer geografischen Verteilung: 53,7% USA, 16,9% Großbritannien, 7% Schweiz, 5,8% Frankreich und 3,1% China.
Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,65% ist der IH20 der teuerste Wasser-ETF in Europa.
Lyxor MSCI Water ESG Filtered UCITS ETF (WATU)
An zweiter Stelle steht der Lyxor MSCI Water ESG Filtered UCITS ETF (WATU) mit 1,4 Milliarden US-Dollar. Im November 2021 wechselte er vom Société Générale World Water Index zum MSCI ACWI IMI Water ESG Filtered Net Total Return Index.
Der Index umfasst Unternehmen aus den Bereichen Wasserversorgung, -aufbereitung und -technik. Er schließt kontroverse Geschäftsfelder wie Atomwaffen, Tabak, Kohle und Verstöße gegen den UN Global Compact aus.
Bei einer TER von 0,60% investiert der ETF aktuell in 39 Unternehmen. Die geografische Verteilung: 53,3% USA, 16,8% Großbritannien, 6,4% Japan und 6% Frankreich.
L&G Clean Water UCITS ETF (GLUG)
Der L&G Clean Water UCITS ETF (GLUG) wurde im Juli 2019 aufgelegt. Mit 61 Titeln bietet er die größte Aktienbasis aller vier ETFs.
Der ETF folgt dem Solactive Clean Water Index. Er investiert in Unternehmen, die sich mit Technologie, Digitalisierung, Ingenieurwesen oder Dienstleistungen im globalen Trinkwassersektor engagieren.
Mit 0,49% TER ist er der günstigste Wasser-ETF Europas. Er weist eine Gewichtung von 62,5% in den USA, 9,4% in Großbritannien, 5% in Japan, 4,6% in Finnland und 3,5% in der Schweiz auf.
Wie die übrigen thematischen ETFs von Legal & General Investment Management ist auch der GLUG gleichgewichtet. Dies begünstigt Small Caps gegenüber den Wettbewerbern und reduziert die Abhängigkeit von wenigen Einzelwerten.
Übersteigt eine Einzelaktie 15% des Index, werden die Gewichtungen angepasst, um die Gleichgewichtung wiederherzustellen.
Global X Clean Water UCITS ETF (AQWA)
Der jüngste Wasser-ETF auf dem europäischen Markt ist der Global X Clean Water UCITS ETF (AQWA). Er startete im Dezember 2021.
Ähnlich wie der GLUG von LGIM folgt der AQWA einem Solactive Index, dem Solactive Global Clean Water Industry v2 Index. Dieser enthält 38 Titel und ist nach Marktkapitalisierung gewichtet.
Mit einer TER von 0,50% investiert er in Unternehmen, die Trinkwasser durch industrielle Wasseraufbereitung, Speicherung, Verteilung sowie Reinigungs- und Effizienzstrategien bereitstellen.
Um in den Index aufgenommen zu werden, müssen Unternehmen mindestens 50% ihrer Umsätze im Trinkwassergeschäft erzielen und ESG-Anforderungen wie die UN Global Compact-Prinzipien erfüllen. Die maximale Anzahl an Titeln beträgt 40.
Die halbjährlich neu ausbalancierten Gewichtungen sehen eine maximale Gewichtung von 8% pro Aktie vor. Die Gesamtfondsgewichtung von Aktien über 4,5% darf 40% des Index nicht überschreiten.
Wichtige Kennzahlen
Seit der Notierung einer US-gehedgten Version durch Lyxor – jetzt Amundi – am 29. Oktober 2020 erzielte der GLUG mit 29,4% die beste Wertentwicklung. Es folgten WATU mit 24,2% und IH20 mit 22,5%.
Abbildung 1: Wertentwicklung von Wasser-ETFs (29. Oktober 2020 - 21. März)

Quelle: ETFLogic
Laut Daten von ETFLogic weisen GLUG und IH20 die höchste Portfolioüberschneidung mit 67% gemeinsamen Holdings auf. Die geringste Korrelation besteht zwischen WATU und AQWA mit 51% gemeinsamen Titeln.
Abbildung 2: Korrelation von Wasser-ETFs (0-1)

Quelle: ETFLogic
Verwandte Artikel







