Stock exchange quotes chart
Analysen

Werden ETFs in Europa jemals börsengehandelt?

Die Mehrheit der Transaktionen wird über Anfrageplattformen (RFQ) abgewickelt.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Der Name verrät es zwar, doch die börsengehandelten ETF-Volumina in Europa sind gering. Händler auf der Käuferseite beklagen mangelnde Liquidität im Orderbuch.

Anfrageplattformen (Request-for-quote, RFQ) dominieren derzeit dieETF-Handelslandschaftdiesseits des Atlantiks. Dies ist eine unbeabsichtigte Folge der MiFID II-Regulierung von 2018, die Handelsvolumina auf „lit“ (transparente) Handelsplätze verlagern sollte.

Laut Daten von Jane Street stieg der Marktanteil von RFQ-Plattformen am ETP-Handel in Europa im vergangenen Jahr auf 50%. 2021 waren es 48% und 2020 noch 44%.

Das ist leicht nachvollziehbar. RFQ-Plattformen ermöglichen es Händlern auf der Käuferseite, mehrere Liquiditätsanbieter in Wettbewerb zu setzen. Gleichzeitig sichern sie eine sofortige Ausführung durch Risikotransfer.

Zudem helfen RFQ-Plattformen mit ihrem europaweiten Ansatz, die durch ETFs auf verschiedenen Börsen und in diversen Währungen entstehende Fragmentierung zu überwinden.

Adam Gould, Head of Equities bei Tradeweb, erklärt: „Für Vermögensverwalter ist die Automatisierung entscheidend, um die Liquiditätsmöglichkeiten für ihre Kunden zu maximieren.

„Durch den Handel über elektronische RFQ-Systeme statt über die Börse vermeiden Vermögensverwalter diesen fragmentierten Ansatz.“

Selbst Börsen mussten auf die Nachfrage reagieren und eigene RFQ-Lösungen einführen. Die London Stock Exchange (LSE) stellte im Dezember 2020 ihr „RFQ 2.0“ vor. Diese Lösung scannt auch das Orderbuch nach zusätzlicher Liquidität.

Trotz des wachsenden Anteils des ETP-Handels über RFQ-Plattformen fordern ETF-Kapitalmarktteams Händler auf der Käuferseite auf, einen „One-size-fits-all-Ansatz“ zu vermeiden, bei dem der gesamte Handel an RFQ-Plattformen geht.

Der Handel auf „Risiko“ hat Vorteile, aber auch Nachteile. Dazu gehören Informationslecks, die dasPre-Hedgingermöglichen, oder Markteinflüsse durch die unmittelbare Ausführung, was zusätzliche Kosten verursacht.

„Die Handelstische sollten keine Einheitslösung anwenden. Sie müssen die ETF-Ausführung je nach Handelsziel, ETF-Merkmalen und Marktbedingungen anpassen können“, sagt Paul Battams, Head of EMEA Equity Trading, Trading & Liquidity Strategies Group, bei BlackRock.

Doch die wahrgenommene geringe Handelsvolumen an der Börse lässt Händler nach Alternativen suchen. Ohne Handel wird das Volumen aber nie wachsen. Das Marktteilnehmer stecken in einer „Henne-Ei-Problematik“.

Um dieses Problem zu lösen, werden ETF-Algorithmen diskutiert. HSBC und Goldman Sachs haben in den letzten Jahren ETF-Algorithmen entwickelt, um Händlern bei der Ausführung von Orders an der Börse zu helfen.

Tim Miller, Senior Trader bei Fidelity International, sagt, dass das Unternehmen mit ETF-Algorithmen experimentiert, um die beste Ausführung zu erzielen.

„Es gibt nun Lösungen auf dem Markt, bei denen Algorithmen ein integriertes Fair-Value-Modell nutzen. Dieses Modell ermittelt den fairen Wert des ETF-Korb, der dann gehandelt werden kann“, fügt er hinzu.

Der Vorteil dieses Ansatzes: Händler auf der Käuferseite können eine Order über einen bestimmten Zeitraum ausführen. Das reduziert den Einfluss des Handels auf den Preis im Vergleich zu einem Risikotransfer.

„Die europäische ETF-Liquidität beschränkt sich nicht nur auf Aktien, die an einer bestimmten Börse gehandelt werden“, ergänzt Battams. „ETF-Liquiditätsanbieter können über mehrere Handelsplätze (an und außerhalb der Börse) handeln und neue Aktien ausgeben, um Angebot und Nachfrage auszugleichen.“

Dies wird ein langsamer Lernprozess sein. Wenn die Ziele jedes ETF-Geschäfts verstanden und die Ausführungsstrategie entsprechend angepasst wird, werden die Handelsvolumina an den Börsen wachsen. Dann werden Exchange-Traded Funds ihrem Namen gerecht.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Jane StreetLogo for TradewebLogo for London Stock ExchangeLogo for HSBCLogo for Goldman SachsLogo for Fidelity International

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL