ETF Wrap MAIN
Branchen-Updates

ETF-Update: Europa erhält ersten ETF auf Quantencomputing

Diese Woche hat VanEck Europas ersten Quantencomputing-ETF aufgelegt, Nordea steht mit seinem 'BetaPlus' Aktien-Trio kurz vor dem Einstieg in europäische ETFs und Euronext kündigte Pläne für eine einheitliche Handelsplattform für europäische ETFs an.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

VanEck hat diese Woche als erster europäischer Emittent das Thema Quantencomputing in einen ETF verpackt.

Der VanEck Quantum Computing UCITS ETF (QNTM) istgelistetan der Deutschen Börse und der London Stock Exchange mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,55 %.

Er bildet den MarketVector Global Quantum Leaders Index ab. Die Aktienauswahl basiert darauf, ob Unternehmen den Großteil ihres Umsatzes mit Quantencomputing-Technologien oder -Dienstleistungen erzielen oder stark in Quantenforschung investieren.

Quantencomputer sind hochentwickelter als klassische Computer. Sie können viele Rechenwege gleichzeitig durchlaufen.

Klassische Computer arbeiten mit Bits – 0 oder 1. Quantencomputer nutzen Qubits. Diese können 0, 1 oder beides gleichzeitig darstellen.

Die Branche hat sich bereits zum Thema Quantencomputinggeäußert. Der Konsens lautet, dass die Entwicklung noch zu früh für einen ETF sei.

Nordea steigt in europäische ETFs ein

Nordea wird als weiterer etablierter Manager den europäischen Markt für aktive ETFs mit einem Trio von 'BetaPlus' Aktienfonds betreten.betretenDer nordische Bankenkonzern bietet bereits ESG- und Nicht-ESG-BetaPlus-Fonds an. Diese nutzen einen quantitativen Bottom-up-Ansatz mit fundamentaler Überprüfung. Ziel ist es, fehlbewertete Aktien auf Basis von Risikoprämien und Faktoren zu identifizieren. So sollen Aktien gefunden werden, die von ihren inneren Werten abgewichen sind.

Nordea schließt sich damit vielen anderen etablierten Managern an, die aktive Produkte mit geringem Tracking Error auflegen. Dazu gehören

Nordea will join many other established managers launching low tracking error active products, including Invesco,HSBC,Schroders,Goldman Sachs Asset Management undBNP Paribas Asset Management.

Unterdessen steht Columbia Threadneedle kurz vor dem Eintritt in den europäischen ETF-Markt.wartetauf die regulatorische Genehmigung zur Auflage des ersten UCITS-ETF-Angebots. Dieses wird globale, US-, Europa- und Schwellenländer-Märkte abdecken.

Euronext plant eine einheitliche ETF-Handelsplattform

Schließlich wird Euronext im September 2025eine einheitliche Handelsplattform starten. Ziel ist es, die Fragmentierung des europäischen ETF-Marktes zu reduzieren.

Aurelien Narminio, Head of Indices, ETFs and Securitised Derivatives bei Euronext, sagte auf dem ETF Ecosystem Unwrapped 2025 von ETF Stream, dass der neue Markt Euronext ETF Europe heißen wird. Er wird zunächst die Liquidität von Euronext Paris und Euronext Amsterdam bündeln – Borsa Italiana wird folgen. Dies geschieht auf einem einzigen Orderbuch, das von einer einzigen Technologieplattform betrieben wird.ETF Stream’s ETF Ecosystem Unwrapped 2025, Aurelien Narminio, head of indices, ETFs and securitised derivatives at Euronext said the new market will be named Euronext ETF Europe and will pool liquidity initially from Euronext Paris and Euronext Amsterdam – with Borsa Italiana to follow – onto one order book operated by a single technology platform.

Die Fragmentierung ist seit langem ein Problem auf dem europäischen ETF-Markt. Notierungen an mehreren Börsen und anderen Handelsplätzen verwässern die Liquidität und erhöhen die Kosten für Anleger und Emittenten.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for VanEckLogo for NordeaLogo for InvescoLogo for HSBC Asset ManagementLogo for Goldman Sachs Asset ManagementLogo for BNP Paribas Asset ManagementLogo for Columbia Threadneedle InvestmentsLogo for Euronext

ETFs

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL