Der Vermögensverwalter Lunate Capital aus Abu Dhabi erweitert sein Angebot an in Irland domizilierte ETFs. Ein neuer ETF auf Quantencomputing ist geplant.
Der Boreas Solactive Quantum Computing UCITS ETF (QUANTM) wird am 22. September an der Abu Dhabi Securities Exchange gelistet. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,49%.
QUANTM bildet den Solactive Developed Quantum Computing Index ab. Dieser Index bietet Zugang zu 25 Unternehmen. Diese Firmen sind in der Herstellung von Hardware, Software, Algorithmen und Kommunikation im Bereich Quantencomputing tätig.
Das Thema steckt noch in den Kinderschuhen. Der Korb des ETFs enthält reine Spezialwerte (Pure Plays) wie IonQ und Rigetti. Auch Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung im Quantencomputing involviert sind, sind enthalten. Dazu zählen Microsoft, Nvidia und IBM.
Neben QUANTM bietet Lunate Capital vier Aktien-UCITS-ETFs an. Diese fokussieren sich auf die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Pakistan, Japan und Deutschland. Hinzu kommt ein Renten-UCITS-ETF, der auf Anleihen aus den VAE spezialisiert ist.
Sherif Salem, Partner und Leiter Public Markets bei Lunate, erklärt die Wahl von UCITS. Dies sei sinnvoll, wenn ein islamkonformer Filter (Sharia-Screening) zu viele bedeutende Unternehmen ausschließen würde.
Islamkonforme ETFs schließen typischerweise Unternehmen mit hoher Verschuldung aus. Ebenso werden Firmen mit nicht zulässigen Aktivitäten wie Glücksspiel, Waffen oder Alkohol aussortiert.
Salem erläutert: „Wir bevorzugen in der Regel islamkonforme ETFs unter der lokalen [VAE]-Regulierung. Schließt das Sharia-Screening jedoch zu viele Unternehmen aus – insbesondere bekannte Namen, die das Produkt weniger vermarktbar machen – entscheiden wir uns stattdessen für einen [UCITS] ETF.“
Der erste UCITS-ETF des Hauses – der in Irland domizilierte Chimera S&P UAE UCITS ETF – wurde 2021 aufgelegt. Salem erklärt, dies sei geschehen, weil seinerzeit keine ETF-Regulierungen in den VAE existierten.
„Während wir mit der Aufsichtsbehörde an diesen Regelungen arbeiteten, dachten wir, dass der einfachste und schnellste Weg zur Auflage eines ETFs die Beantragung von UCITS sei“, so Salem.


