Statistiken
Name: Name:
Launch date:Auflegungsdatum:
TER:TER:
Index: Index:
Strategie im Überblick
Der zugrunde liegende Index des VanEck Quantum Computing ETF (QNTM) bündelt Unternehmen, die mindestens 50 Prozent ihres Umsatzes oder ihrer Betriebsabläufe aus dem Quantencomputing generieren oder mindestens fünf aktive quantenbezogene Patente halten. Basis der Auswahl sind Daten von EconSight AG, einem Research-Unternehmen, das technologische Innovationen mittels Patentanalysen untersucht.
Der Auswahlprozess beginnt mit den 15 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung, die die Umsatzschwelle erfüllen. Anschließend werden weitere Aktien auf Basis der Anzahl relevanter Patente ausgewählt. Bei Gleichständen dient die Marktkapitalisierung zur Gewichtung. Die Gewichtungen sind auf 8 Prozent für umsatzbasierte Unternehmen und 4 Prozent für patentbasierte Unternehmen begrenzt.
Die Methodik stellt sicher, dass mindestens 20 Prozent des Index aus Unternehmen bestehen, die direkt im Quantencomputing tätig sind, während der Rest Patentinhaber sein kann.
Quantencomputing steckt noch in den Kinderschuhen. Kommerzielle Anwendungen sind begrenzt, und nur wenige Unternehmen erzielen nennenswerte Umsätze mit skalierbaren Produkten. IBM, ein zentraler Treiber des Themas, meldete 2025 kumulative Umsätze von rund einer Milliarde US-Dollar seit dem Start seines Quantengeschäfts 2017 – ein geringer Betrag im Vergleich zu den 66 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz allein 2024.
Zudem stellt sich die Frage der Themenreinheit oder des sogenannten „Theme Stuffing“. QNTM enthält auch Banken wie Bank of America und Wells Fargo, die ausschließlich auf Basis von Patenten aufgenommen wurden. Dies erweitert die Indexbasis, wirft aber Fragen zur Relevanz für das Kernthema auf. So umfassen die Patente der Bank of America Quantenverschlüsselung, Datenverifizierung, digitale Fingerabdrücke und quantenbasierte Sprachverarbeitung.
Blick von Fondsselektoren
Alberto García Fuentes, Head of Asset Allocation bei ACCI Capital Investments
„Es ist ein sehr interessantes Thema, da es zweifellos ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Technologielandschaft sein wird. Gleichzeitig birgt es erhebliche Volatilität, da sich der Bereich noch entwickelt. Die heutigen Gewinner oder Verlierer können sich schnell ändern.
In diesem Segment könnten mehr disruptive Start-ups als etablierte Technologieanbieter auftreten. Das birgt Unsicherheit, eröffnet aber auch Chancen. Die Aufnahme von Namen wie Bank of America verwässert die Themenreinheit, spiegelt aber einen breiteren Ansatz zur Erfassung quantenbezogener Investitionen wider. Dies erhöht die Diversifikation, bringt aber auch Nicht-Kernrisiken wie Finanzsektor-Exposure ins Spiel
Als Satellitenposition sollte dies das Gesamtrisiko des Portfolios kaum tangieren und gleichzeitig eine differenzierte Alpha-Quelle im Bereich aufstrebender Innovationen bieten.
Quantencomputing befindet sich noch in den frühen kommerziellen Entwicklungsphasen, was mit hoher Unsicherheit und langen Zeithorizonten einhergeht. Ein thematischer ETF kann jedoch gezielt als strategische Satellitenallokation genutzt werden: Er ermöglicht eine kontrollierte Partizipation an disruptiven Innovationen, während die Diversifikation das Konzentrationsrisiko begrenzt. Als Kernanlage eignet er sich nicht, kann aber in einem zukunftsorientierten Portfolio Mehrwert generieren."
Karin Wiederkehr, Portfoliomanagerin des IMP Global Megatrend Fund
„Quantencomputing ist zweifellos ein faszinierendes und zukunftsorientiertes Thema, das wir im Rahmen unserer breiteren Megatrend-Strategie berücksichtigen. Der VanEck Quantum Computing ETF war für uns als eigenständiges Produkt bisher jedoch nicht von spezifischem Interesse.
Die aktuelle Zusammensetzung wirft zudem Fragen zur Themenreinheit auf, insbesondere mit Large-Cap-Positionen wie Bank of America und Wells Fargo unter den Top Ten.“
Andrew Merricks, Fondsmanager bei 8AM Global
„Ich begrüße die meisten neuen thematischen ETFs, da sie ein hervorragendes Vehikel sind, um Kapital zu parken in der Hoffnung, am nächsten großen Trend teilzuhaben. Künstliche Intelligenz etwa war eine ‚über Nacht erfolgreiche Sensation‘, die über ein Jahrzehnt reifte.
Sicher, einige Themen werden sich als Moden herausstellen, aber insgesamt ist das Parken von Kapital in diesen ETFs eine gute Möglichkeit, sicherzustellen, dass man nichts verpasst, wenn die breite Aufmerksamkeit auf sie gerichtet wird.“




