Neue ETF-Listings weltweit.
USA
Ein weiterer ETF für Robotik und Automatisierung
Innovator ETFs, unterstützt von Bruce Bond, bringt einen „Frontier“-Technologie-ETF auf den Markt. Er zielt auf neue Technologien ab. Der Innovator Loup Frontier Tech ETF (LOUP) investiert in Unternehmen, die laut Prospekt „das Potenzial haben, die Zukunft überdurchschnittlich zu beeinflussen“.
LOUP sucht insbesondere nach Unternehmen, die in folgenden Themen aktiv sind:
Künstliche Intelligenz (KI),
weit gefasst als Unternehmen, die Automatisierungs- und teilautomatisierte Dienste oder Produkte anbieten;
Wahrnehmung durch Konsumenten
, Unternehmen, die Bild- und Sprachverarbeitung ermöglichen. Dazu gehören Sensoren, Laserarrays und Halbleiter.
Robotik
, was, wie bei KI, breit gefasst ist und Automatisierung einschließt.
Autonome Fahrzeuge
, dazu zählen Unternehmen, die selbstfahrende Autos, Schiffe und Flugzeuge herstellen, aber auch Zulieferer für diese Fahrzeuge.
Immersive virtuelle Realität
, Unternehmen, die Software und Hardware für immersive oder computergenerierte virtuelle Realität entwickeln.
Mixed/Augmented Reality
, das sind Unternehmen, die „physische und virtuelle Eingaben verschmelzen, um neue Umgebungen und Visualisierungen zu schaffen, in denen physische und virtuelle Objekte in Echtzeit koexistieren und interagieren“, heißt es im Prospekt.
Bei der Auswahl und Gewichtung von Unternehmen achtet LOUP auf börsennotierte Firmen in Industrieländern mit Marktkapitalisierungen zwischen 250 Millionen und 250 Milliarden US-Dollar. Mega- und Mikrokapp-Unternehmen werden ausgeschlossen. Dann wählt LOUP Unternehmen aus, die einen „erheblichen Teil ihrer Umsätze“ mit einem Frontier-Technologie-Thema erzielen oder „Initiativen“ im Bereich Frontier-Technologie verfolgen.
Die Unternehmen werden dann nach folgenden Kriterien eingestuft: (1) Umsatzwachstum; (2) Gewinnwachstum pro Aktie; (3) Wachstum des freien Cashflows; und (4) Beschleunigung des vierteljährlichen Umsatzwachstums. Die Bewertungen der Unternehmen für jede der vier Kennzahlen werden gleich gewichtet und addiert, um ein Gesamt-Ranking zu erstellen.

Alle Wertpapiere im Index sind gleich gewichtet, mit Ausnahme der fünf bestplatzierten Wertpapiere, die jeweils 50 % stärker gewichtet werden als die anderen.
Analyse – First-Mover-Vorteil in einem gesättigten Markt
Roboter-ETFs sind derzeit sehr beliebt. Mehrere ETFs in den USA zielen auf diese Nische ab, und weitere kommen jedes Quartal auf den Markt (wir listen sie unten auf). Die plötzliche Beliebtheit von Robotik-ETFs folgt einem bekannten Muster. Ein ETF-Sponsor geht das Risiko ein – hier Robo Global –, beweist, dass die Nische Assets sammeln und Renditen erzielen kann. Dies lockt Nachahmer an, deren Wettbewerbsvorteil typischerweise im Preis liegt.
Glücklicherweise für risikobereite ETF-Sponsoren ist der First-Mover-Vorteil in der ETF-Branche real und dauerhaft. Trotz eines Jahrzehnts mit Unterbewertung ist der SPY immer noch der weltweit größte ETF. Dasselbe gilt für GLD und EEM. Dies führt uns zu unserer Frage an LOUP: Wie will der ETF gegen die etablierten Anbieter mit dem First-Mover-Vorteil bestehen?
Der Markt für innovative Technologie-ETFs ist praktisch gesättigt. Hier ist eine Liste der Produkte in diesem Bereich, die fast alle in den letzten drei Jahren aufgelegt wurden:
iShares Exponential Technologies ETF
ARK Innovation ETF von Ark Invest
Knowledge Leaders Developed World ETF
SPDR FactSet Innovative Technology ETF
Direxion Robotics, Artificial Intelligence & Automation Index Bull 3X Shares,
iShares Robotics and Artificial Intelligence ETF
First Trust Nasdaq Artificial Intelligence and Robotics ETF
Global X Robotics & Artificial Intelligence Thematic ETF
ROBO Global Robotics and Automation Index ETF
AI Powered Equity ETF
ALPS Disruptive Technologies ETF
Wie LOUP diesen Markt navigieren will, bleibt abzuwarten.
Hongkong
Geldmarkt-ETF
CSOP Asset Management bringt einen neuen Geldmarkt-ETF auf den Markt, der dem ähnelt, was anderswo als Cash-ETF bezeichnet wird. Der CSOP Hong Kong Dollar Money Market ETF (3053) bildet den 3-Monats-HIBOR-„Benchmark“ ab. Der Fonds investiert in kurzfristige Einlagen, Geldmarktinstrumente und Schuldverschreibungen in Hongkong-Dollar. Der Fonds wird in CNY und HKD verfügbar sein.
Korea
Samsung listet Kospi Put Write ETN
Der koreanische Mischkonzern Samsung bringt eine neue ETN auf den Markt. Diese soll Erträge durch den Verkauf von KOSPI200 Put-Optionen im nächsten Monat generieren: die Samsung Securities Samsung KOSPI PutWrite ETN 53 (530053).
Schweiz
Zweitlistungen:
iShares MSCI EM UCITS ETF USD Dist (IEEMCHF)



