Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

China flag
Branchen-Updates

Beste und schlechteste ETFs im Q3 2024

Goldminen glänzen, China lebt auf, Öl stürzt ab

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Die herausragende Performance des Quartals zeigte sich in der letzten Woche. Chinesische Entscheidungsträger kündigten die breiteste Stimulusmaßnahme seit der globalen Finanzkrise (GFC) an. Dies löste eine Rallye bei chinesischen Aktien aus.

Viele China-ETFs verzeichneten daraufhin ihre stärksten Wochengewinne aller Zeiten. Der CSI 300 gewann in der letzten Woche des Quartals 15,7%.

China zurück von den Toten?

Das am vergangenen Dienstag angekündigte Stimuluspaket sollte Liquidität zuführen und die Kreditvergabe in Chinas angeschlagener Wirtschaft ankurbeln. Es löste eine chinesische Aktienrally aus. Zuvor hatten chinesische Aktien Mehrjahrestiefs erreicht.

Die Maßnahmen umfassten einen 114-Milliarden-Dollar-Fonds. Dieser soll Asset Managern, Versicherern und Brokern den Kauf lokaler Aktien ermöglichen. Auch Unternehmen können eigene Aktien zurückkaufen. Kommentatoren sprachen von einem kurzfristigen 'Put'-Niveau im Markt.

Weitere Dynamik kam auf, als chinesische Entscheidungsträger die „notwendigen Fiskalausgaben“ zur Erreichung des BIP-Wachstumsziels versprachen.

Dies führte zu einer hervorragenden Q3-Performance bei China-Aktien-ETFs. Die meisten Gewinne entstanden in der letzten Woche.

Unter den breit gefächerten ETFs war der Franklin FTSE China UCITS ETF (FLXC) der Top-Performer. Er legte im Quartal um 23,7% zu.

ETFs, die den MSCI China Index abbilden, wie der Amundi MSCI China UCITS ETF (LCCN) und der Xtrackers MSCI China UCITS 1C ETF (LG9), folgten dicht dahinter. Sie erzielten 23,5% bzw. 23,3% Rendite.

Nischen-Exposures schnitten noch besser ab. Der KraneShares CSI China Internet UCITS ETF (KWEB) gewann im Q3 28,3%. Der Invesco ChiNext 50 UCITS ETF (CN50), der hauptsächlich in Mid-Caps investiert, erzielte 37,5%.

Minenwerte boomen

Gold setzte seine glänzende Jahresperformance auch im Q3 fort. Das Edelmetall stieg im Quartal um 13,3% in US-Dollar.

Seine Eigenschaften als sicherer Hafen fanden weiterhin Anklang bei Investoren und Zentralbanken. Der Beginn von Zinssenkungszyklen in Industrieländern stärkte diesen Trend zusätzlich.

Goldminen-ETFs, die typischerweise gehebelte Exposure zum Goldpreis bieten, entwickelten sich stark. Der L&G Gold Mining UCITS ETF (AUCO) gewann 19% im Quartal und führte die Performance-Charts an.

Junior-Goldminen, die in der Exploration und frühen Produktion tätig sind, blieben leicht zurück. Der VanEck Junior Gold Miners UCITS ETF (GDXJ) erzielte 15,8%.

Ölpreise fallen wegen Lieferängsten

Das Quartal war jedoch schwierig für Öl. Dies trotz der Befürchtungen, dass der eskalierende Konflikt im Nahen Osten die globale Versorgung einschränken würde.

Prognosen über erhöhte Fördermengen Saudi-Arabiens und Sorgen über eine nachlassende Nachfrage belasteten den Ölpreis erheblich.

Der WisdomTree Brent Crude ETP (BRNT), der den Bloomberg Brent Crude Subindex abbildet, stürzte im Quartal um 12,4% ab.

Ölexponierte Aktien entwickelten sich kaum besser. Der VanEck Oil Services UCITS ETF (OIGB) war einer der Verlierer und fiel im Q3 um 9,9%.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Franklin TempletonLogo for InvescoLogo for AmundiLogo for VanEckLogo for KraneSharesLogo for L&GLogo for WisdomTreeLogo for MSCI

VERWANDTE ARTIKEL