William de Gale, Portfoliomanager des Global Technology Fonds bei BlueBox Wealth Management, rät Anlegern, die „glänzenden“ Technologieinvestments, auf die der Markt „besessen“ ist, zu meiden. Stattdessen sollten sie sich auf die Unternehmen konzentrieren, die diese Geschäfte antreiben.
Auf dem Event „Big Call: Technology Funds“ von ETF Stream sagte de Gale (im Bild), dass die FAANGs insbesondere allerlei Probleme hätten. Er fügte hinzu, dass es sehr unwahrscheinlich sei, dass sie die Renditen der letzten zehn Jahre im kommenden Jahrzehnt wiederholen würden. said the FAANGs, in particular, had all sorts of problems, adding it was very unlikely they would repeat the returns of the last 10 years over the next decade.
De Gale hält keine der FAANGs in seinen Top-10-Beständen, da er glaubt, dass diese Giganten letztendlich von der nächsten großenstory verdrängt werden.
Ein weiterer Bereich, den er meidet, ist das „überbewertete“ Unicorn-Universum, da die Bewertungen viel zu hoch geworden seien. Zwischen 2011 und 2014 hätten die meisten Technologie-Fonds in die Finanzierungsrunden dieser Unternehmen investiert, da sie im Niedrigzinsumfeld nach Rendite suchten.
„Die Börsengänge dieser Unternehmen werden katastrophal sein, denn es handelt sich um Wohltätigkeitsorganisationen, nicht um Unternehmen“, fügte er hinzu.
Stattdessen sucht er nach Unternehmen mit Marktkapitalisierungen zwischen 1 und 100 Milliarden US-Dollar, die die glänzende Technologie ermöglichen. Dies sei der „Sweet Spot“.
„Der Waffenhändler zu sein, ist eine erfolgreiche Strategie“, fuhr de Gale fort. „Anstatt in zwei Unternehmen zu investieren, die sich gegenseitig mit Keulen schlagen, investieren Sie in das Unternehmen, das die Keulen an beide Unternehmen verkauft.“
Einen Bereich, in dem er Werte findet, ist ein lateinamerikanisches Technologieunternehmen namens MercadoLibre. Es gehört zu seinen Top-10-Beständen und macht 4,3% des Fonds aus.
Der Tech-Manager ist so optimistisch, weil im Gegensatz zu anderen lateinamerikanischen Technologieunternehmen die Corporate Governance gut ist und E-Commerce nur 4% der Region durchdrungen hat, verglichen mit rund 20% in den USA und Europa.
Laut Factsheet hat der Fonds per Ende Mai eine Rendite von 16,4% in diesem Jahr erzielt.



