Tom McGillycuddy, Mitgründer des auf Impact Investing spezialisierten Anbieters Circa5000, plant die Einführung von ETFs in Kontinentaleuropa und darüber hinaus. Er strebt auch Anlageklassen jenseits von Aktien an, noch bevor die ersten Produkte in Großbritannien auf den Markt kommen.
WieETF Stream letzte Woche berichtete, plant das Unternehmen, seine ersten fünf Produkte in der ersten Juniwoche an der London Stock Exchange zu listen. Dies wurde möglich, nachdem der irische Fondsschirm des Unternehmens die Anerkennung durch die Financial Conduct Authority (FCA) erhalten hatte.
Die ETFs sind:
CIRCA5000 Clean Water & Waste UCITS ETF (C5KW)
CIRCA5000 Green Energy & Technology UCITS ETF (C5KG)
CIRCA5000 Green Energy & Technology UCITS ETF (C5KG)
CIRCA5000 Health & Wellbeing UCITS ETF (C5KH)
CIRCA5000 Sustainable Food & Biodiversity UCITS ETF (C5KF)
McGillycuddy (im Bild) erklärte gegenüberETF Stream
Anschließend sei ein ähnlicher Roll-out in der EU geplant, allerdings „ohne die breite Privatanlegerbasis“. Sein Team habe bereits „zahlreiche Anfragen“ zu den ETFs von Investoren aus Deutschland, Frankreich, Italien und Belgien erhalten.
„Wir werden versuchen, in den nächsten drei bis sechs Monaten weitere Regionen zu erschließen, da eine entsprechende Nachfrage besteht“, fuhr McGillycuddy fort. „Der langfristige Plan ist eine vollständige europäische Abdeckung und dann darüber hinaus. Es gibt keine geografisch spezifische Nachfrage nach unseren Produkten.“
„Wir hatten bereits Gespräche über Regionen außerhalb Europas, aber das wird wahrscheinlich eine Zeithorizont von drei bis fünf Jahren haben.“
Er sagte, Circa5000 habe seine kommenden Produkte so konzipiert, dass sie auch institutionelle Anleger wie Pensionsfonds ansprechen. Größere Investoren hätten bereits angefragt, ob das Unternehmen seinen Impact-Bewertungsrahmen aufandere Anlageklassen anwenden könne.
„Das Ziel war immer, eine Reihe von Impact-Produkten mit unserer Methodik über verschiedene Anlageklassen hinweg zu entwickeln, um die Attraktivität für Privatanleger und institutionelle Anleger gleichermaßen zu erhöhen“, fügte er hinzu. „Festverzinsliche Wertpapiere sind ein logischer nächster Schritt, ebenso wie eine Mischung aus unseren fünf bestehenden Themen als ein „Best-of“-Multithemenprodukt.“
Zur Vorbereitung auf einen erfolgreichen Markteintritt erklärte McGillycuddy, dass Circa5000 über seine eigene Retail-Plattform eine fertige Distributionsstruktur verfüge, über die die ETFs in bestehende Kundenportfolios integriert werden könnten.
Das Unternehmen habe sich zudem entschieden, ein eigenes ICAV (Irish Collective Asset-management Vehicle) zu gründen, anstatt einen White-Label-ETF-Emittenten zu nutzen. Dies sei „nicht einfach“, sichere aber die volle Kontrolle und ermögliche die Einbehaltung aller Gewinne aus den Produkten.
Intern entwickelter Impact
Im Gegensatz zu vielen ETF-Anbietern hat Circa5000 die zugrunde liegenden Indizes seiner Produkte in Zusammenarbeit mit BITA und Impak Analytics entwickelt.
Jeder Benchmark versucht, Unternehmen zu identifizieren, die einen positiven Einfluss auf ihr jeweiliges Thema ausüben, sowie gut geführte Unternehmen, die am meisten zur Minderung ihrer negativen externen Effekte beitragen.
„Unsere Methodik basiert auf einem Rahmenwerk, den sogenannten fünf Dimensionen zur Bewertung von Auswirkungen des Impact Management Project. Dies ist eine branchenführende Methodik, die wir mit unseren drei eigenen Forschungsbereichen sowie fundamentaler und quantitativer Forschung kombinieren“, sagte McGillycuddy.
„Wir erstellen kostenlose, 30-seitige Berichte über jedes Unternehmen in unseren ETFs, in denen wir unsere Anlageentscheidungen transparent darlegen und wie jede Beteiligung einen starken, positiven Nettoeffekt erzielt.“
Er fügte hinzu, dass die ETFs nicht aktiv gemanagt werden, aber über einen Kontroversen-Filter verfügen, um Unternehmen zu entfernen, deren Auswirkungen sich wesentlich geändert haben. Neue Unternehmen, die auf den Markt kommen und als wirkungsvoll eingestuft werden, können ebenfalls in die ETFs aufgenommen werden.
„Wir stützen uns nicht auf bestehende Datensätze. Alles wird von Grund auf neu erstellt“, betonte McGillycuddy. „Die Produkte sind im Wesentlichen aktiv erstellt, aber passiv umgesetzt. Wir liefern eine Berichtsqualität pro Unternehmen, die wahrscheinlich die meisten aktiv gemanagten Fonds nicht einmal leisten.“



