Fondsexperten fordern Vermögensverwalter auf, mehr Anleihen-ETFs zu entwickeln. Sie wollen attraktive Renditen nutzen.
Laut Daten von ETFbook verzeichneten UCITS-ETFs auf festverzinsliche Wertpapiere 2023 Rekordinflows von 70 Milliarden US-Dollar. Investoren kehrten in diese Anlageklasse zurück. Zuvor gab es ein Jahrzehnt quantitative Lockerung und negative Renditen.
Die Nachfrage nach Anleihen-ETFs dürfte anhalten. 83% der befragten Profi-Investoren sehen 2024 als das Jahr der Anleihen. Nur 40% nannten Aktien. Das ergab eine aktuelle Umfrage vonETF Stream und JP Morgan Asset Management.
In diesem Jahr wird die Duration-Positionierung entscheidend sein. Fondsexperten ringen mit dem Potenzial einer tiefen Rezession. Diese würde die Renditen senken. Alternativ könnte eine stärker als erwartete US-Wirtschaft die Federal Reserve zu anhaltend hohen Zinsen zwingen.
Fixed-Income-ETFs ermöglichen es Anlegern, gezielt Segmente der Zinskurve auszuwählen. Sie können so Bereiche mit dem besten Wert identifizieren.
Sir John Royden, Leiter Research bei JM Finn, sagte gegenüber ETF Stream , er wünsche sich mehr Granularität bei inflationsgeschützten britischen Staatsanleihen-ETFs (Gilts).
Der größte britische ETF auf inflationsgeschützte Anleihen ist der iShares £ Index-Linked Gilts UCITS ETF (INXG) mit 705 Mio. GBP. Seine gewichtete durchschnittliche Restlaufzeit beträgt jedoch 16,97 Jahre. Dies wird in einem Umfeld steigender Zinsen eine Underperformance bedeuten. Dies gilt auch bei steigender Inflation.
Legal & General Investment Management bietet den L&G UK Gilt 0-5 Year UCITS ETF (UKG5) an. Royden sieht jedoch Potenzial für eine noch feinere Duration-Aufteilung bei Index-linked ETFs. Dies betrifft sowohl kurze als auch mittlere Laufzeiten der Zinskurve.
„Wir wünschen uns präzisere Durationssteuerung. Wir würden uns mehr Granularität von ETF-Emittenten wünschen“, fügte er hinzu.
Andrew Limberis, Investment Director bei Omba Advisory & Investments, teilt diese Ansicht. Er sieht im Bereich festverzinslicher Wertpapiere weiterhin Bedarf an mehr Kontrolle über die Duration. Dies betrifft Staats- und Unternehmensanleihen sowie verschiedene Währungen.
Unternehmensanleihen-ETFs verzeichneten 2023 eine starke Nachfrage. Der iShares Core € Corp Bond UCITS ETF (IEAC) sammelte 5 Mrd. US-Dollar an Zuflüssen. Allerdings fehlt es an Granularität über verschiedene Risikoklassen hinweg.
Anleihen mit fester Fälligkeit
Ein Innovationsbereich 2023 waren ETFs auf Unternehmensanleihen mit fester Fälligkeit. BlackRock brachte seine iBonds-Reihe im vergangenen August nach Europa.im vergangenen August.
Fixed-Maturity-ETFs ermöglichen Anlegern den Zugang zu Unternehmensanleihen mit spezifischen Fälligkeiten. Sie profitieren von Diversifikation, Transparenz und Liquidität von ETFs.
Oliver Faizallah, Leiter Fixed Income Research bei Charles Stanley, ergänzt: Anleger erhalten über den Lebenszyklus einer Anleihe planbare Cashflows.
Er rief ETF-Emittenten auf, Pendants mit Sterling-Absicherung für festverzinsliche Investment-Grade-Anleihen aufzulegen. Er prognostiziert, diese würden für Anleger attraktiv sein, die den direkten Anleihenmarkt nicht nutzen können.
„Angesichts des rasanten Zinsanstiegs werden diese Eigenschaften immer deutlicher“, fuhr Faizallah fort. „Der direkte Unternehmensanleihenmarkt ist jedoch nicht für Privatanleger geeignet. Die meisten Anleihen sind nur in Mindeststückelungen von 100.000 GBP erhältlich.“
„Obwohl diese Produkte verfügbarer werden, wäre eine Sterling-abgesicherte Anteilsklasse für britische Anleger eine großartige Ergänzung des Produktangebots im Jahr 2024.“
Aktive Nachfrage
Die Nachfrage nach weiterer Produktentwicklung im Bereich aktiver Fixed-Income-ETFs ist ein weiterer Fokus für Fondsexperten.
Pacome Breton, Leiter Portfoliomanagement bei Nutmeg, sagte gegenüber ETF Stream , Anlageklassen wie High Yield und Schwellenländer seien reif für Innovationen im Bereich aktiver Anleihen-ETFs.
„In diesem Jahr werden aktiv gemanagte Fixed-Income-ETFs interessanter denn je“, fügte Breton hinzu.
„Da Zentralbanken in großen Industrieländern ihre quantitativen Straffungsmaßnahmen reduzieren, wird der Einfluss von Währungsschwankungen auf Schwellenländeranleihen zu einem dominanten Faktor. Eine breitere Produktpalette, die Flexibilität bei der Währungsexposition bietet, würde helfen, das erhöhte US-Dollar-Risiko besser zu managen.“
Insgesamt verzeichneten aktive ETFs in Europa 2023 Zuflüsse von 7,4 Mrd. US-Dollar, gegenüber 2,6 Mrd. US-Dollar im Vorjahr. Mehr verfügbare Produkte und die zunehmende Akzeptanz der Vorteile von ETF-Strukturen in Verbindung mit aktivem Management trugen dazu bei.
Simon McConnell, Leiter Portfolio Construction bei Netwealth, bezeichnete die Entwicklung aktiver Strategien als „ermutigend“ für den ETF-Markt. Er forderte weitere Innovationen in Bereichen mit liquiden Basiswerten, wie Managed Futures und Trendfolgestrategien.
„Aktive Strategien in ETF-Hüllen werden offensichtlich immer beliebter“, sagte er gegenüber ETF Stream. „Es wird interessant sein zu sehen, ob andere aktive Strategien, deren Basiswerte liquide sind und die traditionell in Investmentfonds gehalten wurden, in ETF-Form angeboten werden könnten.“
Thematische ETFs
Schließlich hatten thematische UCITS-ETFs ein schwieriges Jahr. Sie verzeichneten 2023 Abflüsse von 1,1 Mrd. US-Dollar, nach Zuflüssen von 4,3 Mrd. US-Dollar im Jahr 2022. Anleger wandten sich von Risikoanlagen ab, aus Angst vor den Auswirkungen höherer Zinssätze.
Limberis betonte die Bedeutung klarer definierter Megatrends. Diese sollen eine Mitte zwischen traditionellen Sektoren und „abstrusen“ Themen bilden. Zudem wünscht er sich mehr Abkehr von der Marktkapitalisierungsgewichtung.
Breton forderte unterdessen kostengünstigere thematische ETFs in Bereichen wie Energiewende, künstliche Intelligenz und Robotik.
„Im Bereich der Aktienfonds bleiben thematische Produkte für uns attraktiv“, sagte er. „Innovationen bei Produkten, die solide und stabile Erträge generieren, wären in einer Ära hoher Inflation und hoher Zinssätze weiterhin von Interesse.“
Schlusswort
Laut ETFbook sind in Europa über 2.750 Exchange Traded Products (ETPs) gelistet. Fondsexperten sind somit gut versorgt, insbesondere bei Kernbausteinen für Aktien.
Fixed Income ist ein Bereich für potenzielle Disruption durch kleinere ETF-Emittenten, die in den Markt eintreten. Der Aufstieg aktiver ETFs ist ein Trend, der nicht ignoriert werden kann.
Dieser Artikel erschien zuerst in ETF Insider, dem monatlichen ETF-Magazin von ETF Stream für professionelle Anleger in Europa. Lesen Sie die vollständige Ausgabe hier:hier.











