City night skyline emerging markets
Analysen

Fünf Einzeltitel-Schwellenländer-ETFs für 2024

Ein gezielter Ansatz für Schwellenländer

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

6 mins

Artikel teilen

Anleger werden bei regionalen Allokationen selektiver. Makroökonomische Spannungen und Zweifel an breiten Schwellenländer-Benchmarks erhöhen die Attraktivität von Einzeltitel-ETFs.

Disparate geldpolitische Wege und die Neukonfiguration von Lieferketten sind bekannte Unbekannte. Größere Unsicherheiten könnten jedoch entstehen, da 2024 mehr als vier Milliarden Menschen zur Wahl gehen.

„Wenn es um Schwellenländer geht, behandeln einige unserer Kunden diese nicht mehr als monolithischen Block“, sagte Saurabh Katiyar, Head of Index Solutions Research, EMEA, bei MSCI.„Die Geopolitik treibt die Nachfrage nach einer selektiveren Sicht auf Schwellenländer voran.“ETF Stream.

Da die Auswahl an zielgerichteten, kostengünstigen Produkten wächst,ETF Streamhat fünf ETFs hervorgehoben, die 2024 outperformen könnten.

1. 94 Mio. $ Xtrackers MSCI Brazil UCITS ETF (XMBR)

Der XMBR bildet den MSCI Brazil Index mit 48 Einzeltiteln ab. Er umfasst 85 % des brasilianischen Aktienuniversums und ist der skalierte Brasilien-ETF mit den niedrigsten Gebühren. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,25 %. Der ETF nutzt auch Wertpapierleihen, um einen Teil seiner Kosten zu kompensieren.

Sekar Indran, Senior Portfolio Manager bei Titan Asset Management, hob Brasilien als eine von zwei lateinamerikanischen Regionen hervor, auf die sich sein Unternehmen taktisch konzentriert.

„Die Genehmigung der Steuerreform in Brasilien im vergangenen Jahr wird ein großer Rückenwind für die Wirtschaft sein. Sie steigert die Produktivität und reduziert Steuerstreitigkeiten – einige Schätzungen besagen, dass 75 % des BIP derzeit in Steuerstreitigkeiten verwickelt sind“, sagte Indran.

Obwohl er anmerkte, dass einige gute Nachrichten nach der Rallye von über 30 % im letzten Jahr eingepreist wurden, argumentierte er: „Die Bewertungen bleiben attraktiv“ und die Währung wird „auf Basis des realen effektiven Wechselkurses unter ihrem 10-Jahres-Median“ gehandelt. Hohe positive Realzinsen bieten Spielraum für eine lockerere Geldpolitik im Jahr 2024.

Marcus Weyerer, Senior ETF Investment Strategist, EMEA, bei Franklin Templeton, fügte hinzu, dass das ressourcenreichste Land Lateinamerikas im vergangenen Jahr von seiner Agrar- und Bergbauindustrie profitierte.

Obwohl das nominale BIP-Wachstum langsamer ausfallen könnte als 2023, prognostizierte er, dass 2024 „spannende Möglichkeiten“ für das Land bestehen und Investoren „jetzt einen attraktiven Einstiegspunkt in diesen Lichtblick unter den globalen Aktienmärkten finden könnten“.

2. 262 Mio. $ Xtrackers MSCI Mexico UCITS ETF (XMEX)

Der größere, aber konzentriertere XMEX von DWS bildet den MSCI Mexico Index mit 24 Einzeltiteln ab. Er deckt rund 85 % der Marktkapitalisierung Mexikos nach Streubesitz ab.

Taktisch gesehen sollten Anleger die jüngsten Rallyes bei mexikanischen Aktien und dem Peso im letzten Jahr im Auge behalten. Indran schlug jedoch vor, dass es „Möglichkeiten geben könnte, bei Schwäche in die Region zu investieren“.

Weyerer wies auf „eine Flut neuer Handelsabkommen“ hin, die die Lieferung kritischer Mineralien und essenzieller Güter umfassen und den Übergang zur „Nearshoring“-Lieferkette zwischen den USA und Mexiko unterstreichen.

Im Jahr 2023 verzeichneten mexikanische Hersteller ihre stärksten kollektiven Umsatzsteigerungen seit knapp fünf Jahren.

Indran fügte hinzu, dass Nearshoring einen „mehrjährigen“ Rückenwind für Investitionsausgaben „nach zwei Jahrzehnten geringen Wachstums“ darstellen könnte.

Er erklärte, dass die „immense fiskalische Disziplin und der nicht-interventionistische Ansatz“ von Präsident Andres Obrador – AMLO – die Wiederwahl seiner Partei in diesem Jahr sichern sollten, mit Spielraum für eine „expansivere Fiskalpolitik in Zukunft“.

3. 348 Mio. $ iShares MSCI Taiwan UCITS ETF (ITWAN)

ITWAN ist der mit Abstand am längsten bestehende und größte Taiwan-ETF in Europa. Er wurde 2005 aufgelegt und bildet den MSCI Taiwan 20/35 Index mit 90 Aktien ab. Der größte Einzeltitel ist auf 35 % begrenzt, während alle übrigen Positionen auf 20 % begrenzt sind. ITWAN hat eine TER von 0,74 %.

Weyerer hob Taiwans führende Rolle in der Halbleiterindustrie hervor und die Tatsache, dass der Sektor möglicherweise am Ende eines Zyklustiefs ist.

„Die durchschnittliche Dauer dieser Zyklen seit 2000 betrug etwa 18 bis 24 Monate, und da der jüngste Höchststand im Jahr 2021 erreicht wurde, sind wir für 2024 optimistisch“, sagte er.

Indran bekräftigte seine Ansicht: „Wir sehen möglicherweise eine Bodenbildung im Halbleiterzyklus, und das dominante Foundry-Geschäft von TSMC wird angesichts seiner konstanten Wachstumsraten zu attraktiven Multiplikatoren gehandelt.“

Er sagte, die Zentralbank des Landes könne ihre Währung stabilisieren. Zweifel bestehen jedoch hinsichtlich des Ergebnisses der Wahlen im Januar und ob eine mögliche Verschärfung der Spannungen mit China „diese fundamentalen Rückenwinde überschatten könnte“.

4. 391 Mio. $ Franklin FTSE India UCITS ETF (FRIN)

Der drittgrößte Indien-ETF war auch der mit der besten Performance in den letzten drei Jahren mit einem Gewinn von 38,8 % und der mit Abstand niedrigsten TER – nämlich 0,19 %. FRIN bildet den FTSE India 30/18 Capped Index ab, der indische Large- und Mid-Cap-Aktien erfasst und das höchste Gewicht auf 30 % und alle anderen auf 18 % begrenzt.

Indien selbst ist eine interessante Option für einen langfristigen Horizont. Indran merkte an, dass Indien seinen Beitrag zum globalen Wachstum seit der Pandemie auf Basis der Kaufkraftparität verdoppelt hat.

Er schlug jedoch vor, dass sein Team eine Komprimierung der aktuellen Aktienbewertungen sehen müsste, bevor es eine Position eröffnet.

„Es gibt positive Aspekte, die sich aus der wahrscheinlichen politischen Kontinuität bei den Wahlen im Mai ergeben könnten, aber private Investitionsausgaben müssen zusammen mit dem privaten Konsum steigen, um die Unternehmensgewinne zu steigern und weitere Aktienrenditen zu erzielen“, erklärte er.

Weyerer stimmte zu und wies auf die Prognose des Internationalen Währungsfonds hin, dass Indien bis 2026 voraussichtlich ein höheres nominales BIP als Japan haben wird.

5. 41 Mio. $ Invesco S&P China A 300 Swap UCITS ETF (C300)

Für diejenigen, die auf eine Erholung der chinesischen Aktien wetten wollen, könnte C300 einen einzigartigen Ansatz bieten. Die Abbildung des S&P China A 300 Index bietet Zugang zu den 300 größten börsennotierten chinesischen Aktien. Diese haben – da sie nicht so stark von strafenden regulatorischen Maßnahmen betroffen waren – ihre offshore-notierten Pendants übertroffen.

Aufgrund des fehlenden Leihmarktes für Offshore-Märkte in Onshore-Aktien nutzen Kontrahenten, die Short-Positionen auf dem Markt anbieten, ETFs wie C300, um diese Risiken auszugleichen. Das bedeutet, der ETF zahlt derzeit eine Swap-Gebühr von -1,91 %, was im Wesentlichen eine Überrendite zusätzlich zur Marktentwicklung generiert.

Indran hob Benchmark-neutrale chinesische Internetaktien als die derzeit größte Exposure von Titan AM innerhalb der Schwellenländer hervor, sagte aber, das Unternehmen beobachte diese „angesichts ihrer Schwäche genau“.

„Der chinesische Aktienmarkt hat drei aufeinanderfolgende Rückgänge verzeichnet und hatte noch nie vier negative Jahre hintereinander, aber wir müssen weitere sinnvolle Stimuli sehen, um eine Trendwende zu katalysieren“, schloss er.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for DWSLogo for Titan Asset ManagementLogo for Franklin TempletonLogo for BlackRockLogo for Invesco

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL