Halbleiter-ETFs waren in den letzten Jahren ein seltener Lichtblick. Der Hype um KI und Chipaktien wie Nvidia sorgte für starke Zuflüsse, Produktneueinführungen und beeindruckende Gewinne.
Anders als viele Themen-ETFs, die auf Small Caps setzen, wird die Halbleiterbranche von einigen wenigen Giganten dominiert. Diese können weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren und Milliarden in neue Produktionsstätten stecken.
Wie der Rest des Themen-Universums müssen jedoch auch Halbleiter-ETFs den Zielkonflikt zwischen Reinheit des Investments, Liquidität und Diversifikation meistern. Dies führt zu sehr unterschiedlichen Ansichten darüber, wie der Markt aufgeteilt werden sollte.
Chart 1: Halbleiter-ETF-Statistiken
Quelle: justETF, Stand: 23. Juli | SMH | SEMI | CHIP | HNSS | FAMMWS |
Fondsvolumen | 2,4 Mrd. $ | 1,2 Mrd. $ | 497 Mio. $ | 65 Mio. $ | 38 Mio. $ |
TER | 0,35 % | 0,35 % | 0,35 % | 0,35 % | 0,38 % |
Auflegung | 01.12.20 | 03.08.21 | 28.03.07 | 25.01.22 | 09.09.22 |
Anzahl der Titel | 25 | 279 | 71 | 80 | 38 |
12-Monats-Rendite | 55,2 % | 45,1 % | 76,9 % | 48,6 % | 68,8 % |
12-Monats-Volatilität | 27,6 % | 22,6 % | 30,8 % | 29 % | 30 % |
VanEck SMH
Der größte ETF in dieser Kategorie ist der VanEck Semiconductor UCITS ETF (SMH) mit 2,4 Milliarden US-Dollar. Sein Fondsvolumen hat sich seit Juni letzten Jahres von 1 Milliarde US-Dollar mehr als verdoppelt. Dies ist auf die Marktentwicklung und Zuflüsse zurückzuführen.
SMH wurde Ende 2020, gegen Ende der Corona-Lockdowns, aufgelegt. Er bildet eine bestehende US-Strategie ab. Der ETF repliziert physisch den MVIS US Listed Semiconductor 10% Capped ESG Index. Dieser Index umfasst 25 Unternehmen, die mindestens 50 % ihres Umsatzes mit Halbleitern erzielen.
Der Index wird halbjährlich überprüft und vierteljährlich neu gewichtet. Wichtig: Die Gewichtung einzelner Titel ist auf 10 % begrenzt. Nvidia macht somit zum 30. Juni 10 % des Fonds aus. Dies hält die Gewichtung im Rahmen von einem halben Prozentpunkt zu Konkurrenten wie Broadcom und TSMC.
Obwohl SMH das konzentrierteste Portfolio im Sektor aufweist, hat die Begrenzung der Nvidia-Gewichtung dazu geführt, dass er im letzten Jahr die drittstärkste Performance erzielte. Die Rendite betrug 55,2 % in den 12 Monaten bis zum 23. Juli.
BlackRock SEMI
Einen theoretisch gegensätzlichen Ansatz verfolgt Europas zweitgrößter Halbleiter-ETF: der iShares MSCI Global Semiconductors UCITS ETF (SEMI) mit 1,2 Milliarden US-Dollar Fondsvolumen. Er wurde im August 2021 aufgelegt.
SEMI repliziert physisch den MSCI ACWI IMI Semiconductors & Semiconductor Equipment ESG Screened Select Capped Index. Er umfasst 279 Large-, Mid- und Small-Cap-Werte aus 23 Industrieländern und 24 Schwellenländern. Diese sind innerhalb der GICS-Klassifizierung der Halbleiter- und Halbleiterausrüstungsbranche zugeordnet.
Obwohl SEMI breiter aufgestellt scheint als SMH, weist er 118 seiner Titel nur eine Gewichtung von einem Basispunkt oder weniger zu. Nur 21 Positionen haben eine Gewichtung von mehr als einem Prozent.
Dies bedeutet, dass der Fokus auf einer ähnlichen Unternehmensgruppe liegt, wenn auch mit etwas mehr Diversifikation – oder Verwässerung. Dies erklärt die konservativere Rendite von 45,1 % in den letzten 12 Monaten und die geringste Volatilität in dieser ETF-Kategorie im betrachteten Zeitraum.
Amundi CHIP
Eine alternative Hochleistungsroute zur Halbleiterexposition bietet der Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF (CHIP) mit 497 Millionen US-Dollar. Er weist nicht nur die stärkste Rendite in diesem Themenbereich auf, sondern auch die stärkste Rendite aller UCITS-ETFs im Fünfjahreszeitraum zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Obwohl CHIP denselben Indexanbieter wie SEMI nutzt, ist der zugrunde liegende MSCI ACWI Semiconductors & Semiconductor Equipment ESG Filtered Index mit 75 Unternehmen derzeit einesingle stock joyride.
Während seine größeren Konkurrenten die üblicheren UCITS-Diversifizierungsregeln von 5/10/40 anwenden, nutzt CHIP eine 20/35-Methodik. Das bedeutet, dass die größte Komponente bis zu 35 % seines Portfolios zwischen den Neugewichtungen ausmachen kann. Nvidia macht somit 31,1 % des CHIP-Portfolios aus, während der nächstgrößte Wert, Broadcom, eine Gewichtung von 11,7 % hat.
Die hohe Gewichtung von Nvidia hat CHIP zu einem Sprung von 76,9 % in den letzten 12 Monaten verholfen – und zu 251,2 % in fünf Jahren. Dies ging jedoch auf Kosten der Diversifikation.
Ein Beispiel: Zwischen Anfang 2023 und Ende des ersten Quartals dieses Jahres entfielen beeindruckende 74,4 % der Rendite des ETFs (143,1 %) allein auf Nvidia. Zum Vergleich: Der Chiphersteller trug im gleichen Zeitraum 31,7 % zur Rendite von SMH bei.
HSBC AM HNSS
In den neueren Ecken des Sektors kehrt der HSBC Nasdaq Global Semiconductor UCITS ETF (HNSS) mit 65 Millionen US-Dollar Fondsvolumen zu einer breiteren Streuung bei der Halbleiterexposition zurück.
HNSS wurde im Januar 2022 aufgelegt und repliziert physisch den Nasdaq Global Semiconductor Index. Dieser umfasst die 80 größten Halbleiterunternehmen, die den Teilsektoren Halbleiter oder Fertigungstechnologie der FTSE Industry Classification Benchmark (ICB) zugeordnet sind.
Ähnlich wie SMH und CHIP weist HNSS seinen fünf größten Positionen die üblichen Verdächtigen im Bereich der großen Halbleiterwerte zu, mit Gewichtungen zwischen 7-9 %.
Die Positionierung zwischen den beiden größten ETFs hinsichtlich der Marktkapitalisierung des Halbleitersektors führt dazu, dass HNSS im Mittelfeld der Renditen von 48,6 % liegt.
Fineco AM FAMMWS
Abgerundet wird das Feld durch einen Eintrag der Vermögensverwaltung der italienischen Bank Fineco. Dieser bietet eine Non-ESG-Variante des Nvidia-Rennens von Amundi.
Der Fineco AM MSCI World Semiconductors and Semiconductor Equipment UCITS ETF (FAMMWS) mit 38 Millionen US-Dollar Fondsvolumen repliziert physisch den gleichnamigen MSCI Index. Dieser umfasst 38 große und mittelgroße Unternehmen aus den GICS-Branchengruppen Halbleiter und Halbleiterausrüstungen.
FAMMWS erzielte in den letzten 12 Monaten eine starke Rendite von 68,8 %. Im Gegensatz zu CHIP wurde die Nvidia-Gewichtung auf 8,5 % reduziert. Dies geschah jedoch, nachdem die Gewichtung der Aktie im zugrunde liegenden Index bis Ende Juni auf 48,1 % gestiegen war.
Erinnerung: Wofür ist ein ETF da?
Insgesamt verdient SMH seine Position als Europas beliebtester Halbleiter-ETF. Obwohl er eine geringe Anzahl von Positionen hat, sorgt seine Gewichtungsmethodik für eine Balance zwischen der Reinheit des Investments in Top-Halbleiterunternehmen und Diversifikation.
Wer die Nvidia-Welle so lange wie möglich reiten möchte, findet dafür Einzelaktien-ETPs oder direkte Aktien, die diesen Zweck erfüllen.










