ETFs, die den indischen Aktienmarkt abbilden,die achtgrößte der Welt,stehen offenbar kurz vor einem Ausbruch. Doch anders als der sprichwörtliche Baum, der im Wald fällt – werden Anleger ihn laut und deutlich hören und bereit sein, davon zu profitieren?
In Zeiten globaler Aktienmarktschwäche, während sich die Welt auf KI und den Nasdaq konzentriert, könnten indische Aktien versteckt im Blickfeld liegen.
Dies war ein Jahr der "Fakeout-Ausbrüche" an vielen globalen Aktienmärkten. Sektoren oder Branchen schienen den Übergang von einer engen Handelsspanne zu einem bullischen Preistrend zu vollziehen.
Das verwirrte Fundamentaldaten- und Technische Analysten. Der Markt ist geprägt von Nachzüglern inmitten einer engen, wohl trügerischen ersten Jahreshälfte. Der S&P 500 erreichte am vergangenen Freitag seinen höchsten Schlussstand des Jahres und liegt 2023 bislang über 12 % im Plus.
Während China und vielleicht Japan mehr Aufmerksamkeit bei der Suche nach Anlagealternativen zu US-Aktien erhalten, könnten Indien-ETFs eher eine nachrangige Rolle spielen.
Derzeit sind sechs Indien-Aktien-ETFs in Europa gelistet. Laut Daten von ETFLogic verzeichneten diese bis zum 13. Juni Zuflüsse von 324 Millionen US-Dollar. Dies ist angesichts der Marktgröße relativ wenig.
Vielleicht ändert sich das bald. Indien hat 1,4 Milliarden Einwohner, mehr als ein Sechstel der Weltbevölkerung. Der Aktienmarkt bietet profitable Unternehmen, die zu erheblichen Rabatten im Vergleich zum US-Markt gehandelt werden.
Indien könnte eine bedeutende Rolle Chinas bei der Bereitstellung von kostengünstigen Arbeitskräften übernehmen. China gilt als zunehmende geopolitische Bedrohung für die USA und Europa. Die riesige Bevölkerung des Landes wird potenziell in einem bisher unerreichten Ausmaß für den Handel mobilisiert.replacing a significant portion of China's low-cost labour role, as China is considered to be an increasing geopolitical threat to the US and Europe. The country’s massive population is potentially being mobilised for commerce to a level not previously seen.
Die aktuellen ETFs bilden den MSCI India ab. Dieser Index umfasst derzeit 114 Large- und Mid-Cap-Unternehmen. Der günstigste ETF ist der iShares MSCI India UCITS ETF (NDIA) mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,65 % und einem verwalteten Vermögen (AUM) von 1,6 Milliarden US-Dollar – der höchste im Segment.
Die insgesamt günstigste Option ist jedoch der Franklin FTSE India UCITS ETF mit 242 Millionen US-Dollar AUM. Er kostet nur 0,19 % und bildet denFTSE India 30/18 Capped Index ab.
Nach vielen Jahren der Stärke des US-Aktienmarktes gegenüber vielen globalen Märkten könnte Indien als achtgrößter Markt ein geografischer Anziehungspunkt für ETF-Investoren sein.
Dieser Artikel wurde ursprünglich aufETF.com



