Investitionen in Russland sind keine naheliegende Wahl. Erinnerungen an die Sowjetzeit, die Abwertung des Rubels und der Finanzcrash Ende der neunziger Jahre mahnen. Doch der Schwellenmarkt verfügt über reiche Bodenschätze und eine der größten Bevölkerungen weltweit. Diese Bevölkerung wird zunehmend wohlhabender.
Ist jetzt also ein guter Zeitpunkt für Investitionen?
Gut möglich, obwohl ausländische Investitionen in Russland zuletzt zurückgingen.
Zuerst einmal waren die Erträge von Russland-ETFs in diesem Jahr gut. Teils lagen sie über 30 %. Es gibt auch ermutigende Anzeichen dafür, dass Maßnahmen ergriffen werden, die künftige Erträge steigern könnten.
Das Land hält beim Wachstum mit anderen Schwellenländern wie Brasilien, Indien und China Schritt. Laut Investopedia lieferte die russische Börse zwischen 2005 und 2010 stetige zweistellige Renditen. Die Wirtschaftsleistung des Landes dürfte sich weiter verbessern.
Es gibt auch weitere Gründe für Optimismus.
Ein Bericht von BCS Global Markets ergab kürzlich: Starke Steuereinnahmen aus dem Nicht-Öl-Sektor sorgen dafür, dass die russische Staatskasse einen Überschuss aufweist.
Das BIP des Landes steigt nach dramatischen Rückgängen 2015 und 2016 wieder an. Laut Trading Economics erreichte das russische BIP 2018 1,7 Billionen US-Dollar. Das entspricht 2,67 % der Weltwirtschaft.

Trading Economics prognostiziert, dass das russische BIP Ende dieses Quartals 1,75 Billionen US-Dollar erreichen wird. Langfristig wird das russische BIP laut ökonometrischen Modellen voraussichtlich im Jahr 2020 bei rund 1,9 Billionen US-Dollar liegen.
Dieses Jahr war für Russland gemischt. Der HIS Markit Russia Manufacturing PMI fiel im August auf 49,1, von 49,3 im Juli. (Ein Wert unter 50 gilt als negativ.) Es war der vierte Monat mit rückläufiger Fabrikaktivität. Die Neugeschäftseingänge sanken am stärksten seit Mai 2015. Die Exportaufträge gingen so stark zurück wie seit September 2015 nicht mehr.
Trading Economics-Modelle deuten jedoch darauf hin, dass diese Zahl Ende dieses Quartals und danach steigen wird. Bis Ende September wird ein Wert von 49,50 erwartet. In einem Jahr sollen es 53,40 sein.
Weitere Anlagevorteile sind die reichen Bodenschätze. Russland ist einer der größten Exporteure von Erdgas und Öl. Zudem wächst die Mittelschicht.
Es gibt aber auch Risiken. Es fehlen Schutzmechanismen für Anleger. Zudem ist die Regierung stark präsent und schwer zu durchschauen. Russland ist weiterhin ein Schwellenland. Aktienkurse könnten leiden, wenn der Ölpreis stark fällt.
Chanchal Samadder, Leiter Equity ETFs bei Lyxor AM, sagt: „Wir sind fest davon überzeugt, dass breit gefasste Schwellenländer keine homogene Anlageklasse darstellen. Heute unterscheiden sich die großen Schwellenländer wie China, Indien und Russland erheblich voneinander – sei es in wirtschaftlicher, demografischer oder marktbezogener Hinsicht.“
„Tatsächlich sind diese Unterschiede sogar ausgeprägter als bei entwickelten Märkten. In den letzten drei Jahren zeigten Schwellenländer eine geringere Korrelation und eine größere Streuung der Renditen im Vergleich zu den Indizes entwickelter Länder. Daher können Investitionen in einzelne Schwellenländer wie Russland, die in den letzten Jahren zu den Top-Performern zählten, die Anlageergebnisse der Investoren erheblich verbessern.“
Wer investieren möchte, findet an der London Stock Exchange einige Russland-ETFs. Einige davon entwickelten sich dieses Jahr sehr gut.
Der älteste ist der Xtrackers MSCI Russia Capped Swap UCITS ETF, der seit 2008 besteht. Er verwaltet 177 Mio. US-Dollar und nutzt einen Swap, um in russische Aktien zu investieren. Er ist in Sterling und US-Dollar verfügbar.
Der größte ETF ist jedoch der Lyxor MSCI Russia UCITS ETF mit Kosten von 0,65 %. Er erzielte dieses Jahr über 30 % Rendite, sowohl in Sterling- als auch in US-Dollar-Angeboten.
Die folgende Grafik zeigt den Lyxor RUSU in Schwarz, seinen S&P ETF (SP5L) in Lila und seinen FTSE 100 ETF (L100) in Orange. Alle sind in Sterling angegeben, um Währungsschwankungen auszugleichen, und zeigen die Performance seit Jahresbeginn.

RUSU ($)
RUSL (£)
HRUD ($)
HRUB (£)
FXRU ($)
XMRD ($)
TER0,65%
XMRC (£)
TER0,65%
CSRU ($)
CRU1 (£)
ETFYTD RTNTERINDEXLyxor MSCI Russia UCITS ETF31,45%0,65%MSCI Russia IndexLyxor MSCI Russia UCITS ETF36,30%0,65%MSCI Russia IndexHSBC MSCI RUSSIA CAPPED UCITS ETF $29,20%0,60%MSCI Russia Capped Index. Der Index ist ein marktgewichteter Index, der die Wertentwicklung der größten börsennotierten Unternehmen in Russland messen soll, gehandelt am MICEX.HSBC MSCI RUSSIA CAPPED UCITS ETF $33,92%0,60%MSCI Russia Capped Index. Der Index ist ein marktgewichteter Index, der die Wertentwicklung der größten börsennotierten Unternehmen in Russland messen soll, gehandelt am MICEX.FinEx Tradable Russian Corporate Bonds UCITS ETF8,84%0,50%Der Fonds bietet Zugang zu russischen Unternehmens-Eurobonds mit guter Liquidität und in harten Währungen (USD/EUR/GBP/CHF) denominiert. Der Fonds bildet die Wertentwicklung eines Bloomberg Barclays Index ab.Xtrackers MSCI Russia Capped Swap UCITS ETF30,31%Aktuelle Verwaltungsgebühr0,45%MSCI Russia Issuers Capped 25% IndexXtrackers MSCI Russia Capped Swap UCITS ETF32,78%Aktuelle Verwaltungsgebühr0,45%MSCI Russia Issuers Capped 25% IndexiShares MSCI Russia ADR/GDR UCITS ETF29,96%0,65%MSCI Russia ADR/GDR NRiShares MSCI Russia ADR/GDR UCITS ETF36,23%0,65%MSCI Russia ADR/GDR NR





