Kuwait wird für seine Bemühungen um sein Marktentwicklungsprogramm belohnt. Der Kuwait Index wird nun offiziell in den Status eines Schwellenlandes (Emerging Market) von MSCI überführt.
Voraussichtlich im Dezember erhält Kuwait die endgültige Zusage. Dies hängt von der Verfügbarkeit von Omnibuskonten und einigen Details zu Kreuzgeschäften für internationale Investoren bis Ende November ab.
„Kuwaits Marktentwicklungsprojekt ebnete den Weg für die reibungslose Umsetzung zahlreicher regulatorischer und operativer Verbesserungen am kuwaitischen Aktienmarkt“, sagt Sebastien Lieblich, Global Head of Equity Solutions und Vorsitzender des MSCI Equity Index Committee.
„Diese Verbesserungen erhöhten die Erreichbarkeit des kuwaitischen Aktienmarktes für internationale institutionelle Investoren erheblich. Wir erhielten positives Feedback von diesen Investoren zu unserem Vorschlag zur Neuklassifizierung.“
Die Nachricht von MSCI begrüßte Abdullah Albusairi, Direktor für Beratung und Produktentwicklung bei der Kuwait & Middle East Financial Investment Company. Diese legte im April den KMEFIC FTSE Kuwait Equity UCITS ETF über den White-Label-AnbieterHANetfauf.
Er stellte fest, dass das Fondsvermögen in den Monaten vor der Ankündigung stark gewachsen sei. Dies spiegele die raschen Fortschritte bei der Modernisierung und Diversifizierung der kuwaitischen Wirtschaft und der Kapitalmarktinfrastruktur wider.
„Wir erwarten, dass die MSCI-Ankündigung allein passive Zuflüsse von über 2,8 Milliarden US-Dollar auslösen wird. Hinzu kommen signifikante Aktivitäten von aktiven Managern, die vor der Neugewichtung positioniert sein wollen.“
Sollte der Indexausschuss die Maßnahme im Dezember bestätigen, wird Kuwait im Rahmen der Neugewichtung im Mai 2020 in den MSCI Emerging Markets Index aufgenommen. Das anfängliche Gewicht beträgt rund 0,5 %, was einer Marktkapitalisierung von 2,8 Milliarden US-Dollar entspricht.
Die Entscheidung von MSCI folgt auf ähnliche Neuklassifizierungen der Indexanbieter FTSE Russell und S&P, die Kuwait bereits 2018 aufgewertet hatten.
Im Rahmen des Marktentwicklungsprojekts haben die kuwaitischen Behörden die Infrastruktur ihrer Kapitalmärkte verbessert. Auch die Erreichbarkeit für ausländische Investoren wurde erhöht, einschließlich der Aufhebung von Beschränkungen für Investitionen im Bankensektor. Das Land durchläuft ein umfassendes, langfristiges Wirtschaftsdiversifizierungsprogramm, „Vision 2035“. Ziel ist es, ausländische Investitionen zu fördern und die Abhängigkeit von Öleinnahmen zu verringern.
Der KMEFIC FTSE Kuwait Equity UCITS ETF verzeichnete seit Auflegung vor drei Monaten ein Wachstum von 2.488 %. Er wurde an der London Stock Exchange, der Borsa Italiana und Xetra notiert.
Hector McNeil, Co-CEO von HANetf, sagte: „Seit Auflegung dieses Fonds vor zwei Monaten haben wir ein immenses Interesse erfahren. Investoren erwarten, dass die höhere Gewichtung Kuwaits in verschiedenen Indizes passive Zuflüsse von über 2,5 Milliarden US-Dollar in ihre börsennotierten Unternehmen auslösen wird.“
MSCI geht nach Island
In der gleichen Mitteilung kündigte MSCI eine Konsultation zur möglichen Neuklassifizierung des MSCI Iceland Index von Standalone Markets zu Frontier Markets an. Die Konsultation läuft, die Ergebnisse werden vor Ende November bekannt gegeben.
Peru könnte einen anderen Weg gehen. MSCI teilte mit, dass bei Nichterfüllung der erforderlichen drei Titel für Schwellenländer im Peru Index umgehend eine Konsultation zur möglichen Neuklassifizierung des MSCI Peru Index von Emerging Markets zu Frontier Markets eingeleitet wird. Der MSCI Peru Index umfasst derzeit die Mindestanzahl von drei Titeln.


