State Street Investment Management und der New Yorker Vermögensverwalter Blackstone planen einen gemeinsamen ETF auf Collateralised Loan Obligations (CLOs) für den europäischen Markt. Der State Street Blackstone Euro AAA CLO UCITS ETF soll noch in diesem Jahr aufgelegt werden, wie ETF Stream unter Berufung auf informierte Kreise berichtet. Laut Angaben eines Legal Entity Identifiers wird der Fonds in Irland domiziliert.
ETF Stream hatte zuvor bereits berichtet, dass dass State Street auf strategische Partnerschaften mit externen aktiven Managern setzt – insbesondere im Bereich festverzinslicher Wertpapiere, wo das Unternehmen wachsendes Potenzial sieht.
In den USA verwalten State Street und Blackstone bereits zwei gemeinsame Fixed-Income-ETFs mit einem Gesamtvolumen von rund 7,5 Milliarden US‑Dollar. Einer davon, der SPDR Blackstone High Income ETF, investiert ebenfalls in CLOs.
Der Markt für CLO‑ETFs gewinnt in Europa seit einiger Zeit an Dynamik. Seit dem Start des Fair Oaks AAA CLO UCITS ETF (FAAA) vor knapp einem Jahr sind mehrere Wettbewerber in das Segment eingestiegen – darunter Janus Henderson, BlackRock, Invesco, UBS Asset Management, Eldridge und Palmer Square Capital. Letzterer brachte kürzlich Europas ersten passiven CLO‑ETF an den Markt.
Der zunehmende Wettbewerb hat einen regelrechten Gebührenkampf ausgelöst. BlackRock senkte die Kosten seines CLO‑Produkts auf 0,25 Prozent und zwang Invesco und Janus Henderson zum Nachziehen.
CLOs – strukturierte Anleihepakete aus Unternehmens- oder Privatkrediten – sind in Tranchen mit unterschiedlichen Risikoprofilen gegliedert, von AAA bis Equity. Rückflüsse aus den zugrunde liegenden Krediten werden hierarchisch verteilt – nach dem Prinzip „Senior first“..
Die Umwandlung solcher Kredite in ETF-Formate hat in der Branche für Aufmerksamkeit gesorgt, da sie teils illiquide Vermögenswerte in liquide Strukturen überführt. Nach Angaben von Marktteilnehmern weisen AAA‑geratete europäische CLOs jedoch eine höhere Liquidität auf als viele europäische High‑Yield‑Anleihen.
Blackstone verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Segment. Bereits 2014 legte das Unternehmen den Investment Trust Blackstone Loan Financing (BGLF) auf, der in europäische und US‑CLOs investierte. Der Trust wurde 2023 aufgelöst, nachdem sein Abschlag auf den Nettoinventarwert deutlich ausgeweitet hatte.
State Street setzt sein Modell von Kooperationen mit Drittanbietern bereits erfolgreich in den USA ein – unter anderem mit Apollo Global Management bei einem Private‑Credit‑ETF und mit Bridgewater Associates bei einer Risk‑Parity‑Strategie.
State Street wollte zu diesem Artikel keinen Kommentar abgeben.





