State Street Global Advisors und DWS haben ESG aus den Namen ihrer S&P 500 ESG ETFs gestrichen. Grund ist die Einhaltung von Regeln für die Benennung von Nachhaltigkeitsprodukten in Europa und Großbritannien.
Der SPDR S&P 500 ESG Leaders UCITS ETF (500X) mit 4,7 Mrd. USD, der Xtrackers S&P 500 ESG UCITS ETF (SNPE) mit 1,7 Mrd. USD und der Xtrackers S&P 500 Equal Weight ESG UCITS ETF (XZEW) mit 3 Mrd. USD werden umbenannt. Dies folgt auf die Ergebnisse einer Konsultation des Indexanbieters S&P.
Hintergrund sind aktualisierte Leitlinien der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) zu ESG-Fondsnennungsregeln. Diese traten im Oktober 2024 mit einer Frist bis November in Kraft.
Die britischen Sustainability Disclosure Regulations (SDR) sahen ursprünglich eine Einführung der Regeln zum 2. Dezember vor. Kürzlich gab es jedoch eine "vorübergehende Flexibilität" bis zum 2. April, um die Einhaltung zu ermöglichen.
Die Änderungen für die ETFs im Detail:
Aktueller ETF-Name | Aktueller Indexname | Neuer ETF-Name | Neuer Indexname |
|---|---|---|---|
S&P 500 ESG Leaders Index | SPDR S&P 500 Leaders UCITS ETF | S&P 500 Scored & Screened Leaders Index | |
S&P 500 ESG Index | Xtrackers S&P 500 Scored & Screened UCITS ETF | S&P 500 Scored & Screened Index | |
Xtrackers S&P 500 Equal Weight ESG UCITS ETF (XZEW) | S&P 500 Equal Weight ESG Index | S&P 500 Equal Weight Scored & Screened Index |
In einer Mitteilung an die Aktionäre erklärte DWS: "Zur Klarstellung: Das Anlageziel, die Anlagepolitik, das Risikoprofil und die Gebühren jedes Fonds bleiben unverändert."
"Jeder Fonds unterliegt weiterhin den Offenlegungspflichten eines Finanzprodukts gemäß Artikel 8 der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)."
Alle Änderungen an den Fonds treten am 10. Februar in Kraft.
Auch MSCI hatim September letzten Jahres über 100 ESG-Indizes umbenannt, um die neuen Fondsnennungsregeln einzuhalten.




