LG Electronics, der südkoreanische Haushaltsgerätehersteller, wagt den Schritt aus den Küchen der Verbraucher in deren Finanzen. Das Unternehmen steigt in das ETF-Geschäft ein.
Die Forschungseinheit des Konzerns, bekannt für Trockner und Audiogeräte, hat sich mit dem ETF-Anbieter Qraft Technologies zusammengetan. Gemeinsam legten sie einen Fonds auf. Dieser nutzt künstliche Intelligenz (KI), um ein Portfolio von Large-Cap-Aktien auszuwählen.
Der LG Qraft AI-Powered U.S. Large-Cap Core ETF (LQAI) startete am 7. November. Ziel ist es, die Renditen des S&P 500 Index zu übertreffen, sagte Francis Oh, APAC CEO von Qraft, im Interview.
Der aktiv gemanagte ETF investiert in 100 Aktien. Ein gemeinsam entwickeltes KI-Modell treibt ihn an. Der proprietäre Algorithmus rebalanciert das Portfolio alle vier Wochen.
Künstliche Intelligenz ist im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Dies geschah vor allem durch ChatGPT. Zuvor hatte sie bereits Fortschritte in Wissenschaft, Medizin und Unterhaltung erzielt. Bislang konnte KI die Portfolio-Performance noch nicht nachweislich steigern, obwohl sie im Investmentbereich eingesetzt wird.
Der BTD Capital Fund (DIP) ist ein weiterer Fonds, der KI zur Aktienauswahl und -gewichtung nutzt. Er verzeichnete in diesem Jahr ein Minus von fast 5 %. Die Technologie scheint bisher menschlicher Intuition und Analyse unterlegen zu sein.
„KI-gestützte ETFs klingen theoretisch hervorragend – die beste KI-Technologie wählt Aktien aus. Doch in der Praxis ist es nicht so einfach“, erklärt Sumit Roy, Analyst bei etf.com.
„Die Märkte sind hart umkämpft. Viele Teilnehmer nutzen bereits die fortschrittlichste Technologie, um Alpha zu generieren.“
LG Research und Qraft argumentieren, ihr Modell sei einzigartig. Es kann große Mengen an Finanzdaten und Markttrends auswerten. Dies geschehe in einer Geschwindigkeit, die für Menschen schwer zu erreichen sei.
„Wir glauben, dass wir den Grundstein für eine revolutionäre Veränderung legen. Investoren können so Large-Cap-Kernanlagen neu angehen. Sie können das Potenzial von KI nutzen, um positive Renditen zu erzielen“, erklärte Marcus Kim, Gründer und CEO von Qraft, in einer Pressemitteilung.
KI-gestützte Aktienauswahl
KI-Modelle zur Portfolioverwaltung von Fondsgesellschaften verarbeiten in der Regel Finanzdaten und ökonomische Variablen, um die Performance vorherzusagen. Der Algorithmus von Qraft und LGAI Research für diesen ETF berücksichtigt neben Finanzvariablen und makroökonomischen Daten auch Indikatoren für die Anlegerstimmung. Dazu zählen Nachrichtenartikel über ein Unternehmen.
Obwohl menschliche Eingaben bei der Schulung des Modells entscheidend waren, wird die Plattform nach Angaben von Oh nach dem Start vollständig autonom zur Neugewichtung des ETF-Portfolios arbeiten.
Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht aufETF.com



