graphical user interface
Branchen-Updates

Themen-ETFs führen die Liste der schwächsten Wertentwicklungen im Q2 an

Krypto-Aktien-ETFs führen die Liste in einem turbulenten Quartal an.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Themen-ETFs haben im zweiten Quartal 2022 die schwächsten Wertentwicklungen gezeigt. Dies betrifft mehrere Megatrends und deutet darauf hin, dass der Glanz dieser Anlageklasse verblasst.

Es ist das zweite Quartal in Folge, dass Themen-ETFs zu den schwächsten Produkten zählen. Die stark steigende Inflation hat die US-Notenbank Fed zu Zinserhöhungen veranlasst. Dies belastet besonders den Wachstumssektor des Aktienmarktes, der stark mit Themenaktien assoziiert ist.

Anleger haben dies ebenfalls bemerkt. Themen-ETFs verzeichneten im Q1 die schwächste Quartalsentwicklung bei Zuflüssen seit 2019. Gleichzeitig sanken die Vermögenswerte in Themen-ETFs erstmals seit dem Höchststand der COVID-19-Volatilität.

Angeführt wird die Liste von mehreren ETFs auf digitale Vermögenswerte und Blockchain. Diese litten unter den Kursverlusten von Bitcoin und anderen Kryptowährungen in den letzten Wochen.

Während Bitcoin zwischen dem 1. April und dem 30. Juni um 54 % fiel – von knapp über 46.000 $ auf unter 20.000 $ – verlor der VanEck Crypto and Blockchain Innovators UCITS ETF (DAPP) im gleichen Zeitraum 69,9 %. Knapp gefolgt wurde er vom Global X Blockchain UCITS ETF (BKCG) mit einer Rendite von 69,6 %.

Ein weiterer Krypto-Aktien-ETF, der ETC Group Digital Assets and Blockchain Equity UCITS ETF (KOIN), stürzte im gleichen Zeitraum um 64,3 % ab.

Obwohl sie unterschiedliche Indizes nachbilden, weisen alle drei ETFs ähnliche Top-10-Positionen auf. Sie sind stark vom Niedergang von Coinbase betroffen, das bis zum 6. Juli dieses Jahr um 78,3 % gefallen ist.

Die Kryptobörsen-Plattform, die im letzten Monat fast ein Fünftel ihrer Belegschaft entlassen hat, ist mit 11,5 % eine Top-Position im BKCG. Bei KOIN und DAPP macht sie 8,9 % bzw. 6,4 % aus.

Ein weiterer Belastungsfaktor für die ETFs ist das Digital-Payment-Unternehmen Block (früher bekannt als Square). Es ist die Top-Position im DAPP (11,4 %) und KOIN (9,7 %) und liegt year-to-date bei -78,8 %.

Etwas weiter unten im Ranking, aber immer noch unter den 10 schlechtesten Performern des Q2, lag der Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF (BCHS) mit einer Rendite von -32,5 %.

Der ETF bildet den CoinShares Blockchain Global Equity Index ab. Er hat eine deutlich geringere Gewichtung von Coinbase (2,5 %) und Block (1,9 %)

Andere Megatrends wie medizinisches Cannabis hatten ebenfalls ein problematisches Quartal. Der Rize Medical Cannabis and Life Sciences UCITS ETF (FLWG) fiel im Q2 um 34,2 %. Darauf folgte der The Medical Cannabis and Wellness UCITS ETF (CBDP) mit einer Rendite von -32,7 %.

Internet- und Cloud-Computing-ETFs gehörten ebenfalls zu den schwächsten Performern. Der FMQQ Next Frontier Internet & Ecommerce ESG-S UCITS ETF (FMQQ) lag bei -30,5 %, der First Trust Dow Jones Internet UCITS ETF (FDN) bei -27,6 %, während der WisdomTree Cloud Computing UCITS ETF (KLWD) -26,8 % erzielte.

Darüber hinaus gerieten auch Rohstoff-Mining-ETFs unter Druck. Der Boom der letzten Zeit, angeheizt durch staatliche Konjunkturprogramme nach der Pandemie, beginnt zu verblassen. Die Branche sieht sich mit fallenden Rohstoffpreisen und steigenden Produktionskosten konfrontiert.

Angeführt wird die Liste vom L&G Gold Mining UCITS ETF (AUCP) mit einer Rendite von -27,9 % im Q2. Darauf folgten der Global X Copper Miners UCITS ETF (COPG) mit -26,4 %, der VanEck Junior Gold Miners UCITS ETF (GJGB) mit -25,9 % und der AuAg ESG Gold Mining UCITS ETF (ESPG) mit -23,7 %.

Weitere bemerkenswerte schwache Performer waren der Global Online Retail UCITS ETF (PBUY) mit einem Rückgang von 40,6 %. Der Global X Hydrogen UCITS ETF (HYGG) und der Global X Fintech UCITS ETF (FINX) lagen bei -30,1 % bzw. -29,2 %.

Verwandte Artikel

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for InvescoLogo for L&GLogo for VanEckLogo for Global XLogo for First TrustLogo for WisdomTreeLogo for HANetfLogo for ETC Group

VERWANDTE ARTIKEL