Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

 A stack of coins and ETF blocks
Analysen

Vermögensverwalter spüren den Druck: ETF-Neugründungen brechen um ein Drittel ein

Die Kosten für das Startkapital haben zu einem Rückgang der ETF-Neugründungen geführt

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Die Zahl der ETF-Neugründungen in Europa ist im vergangenen Jahr um ein Drittel gesunken. Hohe Zinsen setzten vielen Vermögensverwaltern zu.

Im vergangenen Jahr kamen lediglich 254 ETFs auf den Markt. 2022 waren es noch 381 und 2021 sogar 391. Das zeigt eine Analyse von Morningstar. Der Grund: DieKapitalkostenstiegen für Vermögensverwalter deutlich an.

Die Neugründungen lagen damit in den letzten zwölf Monaten leicht unter dem Jahresschnitt von 268 seit 2008.

JP Morgan Asset Management, Invesco, Franklin Templeton und HANetf – um nur einige zu nennen – stellten im letzten Jahr ETFs ein.

Steigende Zinsen verteuern die Finanzierung von neu aufgelegten ETFs auf den höchsten Stand seit 16 Jahren. Geldmarktfonds werfen aktuell über 5 % Rendite ab.

Dieser Trend zeigt sich auch bei offenen Investmentfonds. Die Neugründungen in Europa erreichten den niedrigsten Stand seit der globalen Finanzkrise 2008. Allerdings spielen auch andere Faktoren eine Rolle, wie anhaltende Abflüsse. Die Neugründungen gehen seit fast einem Jahrzehnt stetig zurück.

Jose Garcia Zarate, Associate Director für Passive Strategien bei Morningstar, erklärt: „Die steigenden Kapitalkosten sind für Vermögensverwalter eine Hürde [bei der Auflage neuer ETFs].

„Bei aktiv gemanagten Fonds könnten weitere Faktoren eine Rolle spielen, insbesondere Abflüsse. Die Fondsbranche in Europa verzeichnete 2023 erneut erhebliche Abflüsse. Das ist angesichts der Erholung der Finanzmärkte etwas überraschend.“

Dies gilt jedoch nicht für ETFs. Der europäische ETF-Markt verzeichnete 2023 Zuflüsse von 158 Milliarden US-Dollar. Das ist der zweithöchste Wert aller Zeiten.

Grafik 1: ETF-Neugründungen gingen zurück, Schließungen nahmen zu in 2023

ETF laucnhes + closures 2023

Quelle: Morningstar Direct

Die Kosten für das Halten von Startkapital führten im vergangenen Jahr auch zu einem Anstieg der ETF-Schließungen. Rund 203 ETFs wurden eingestellt. Das ist die höchste Zahl seit 2020 und deutlich mehr als die 47 im Jahr 2022.

Andrew Limberis, Investment Director bei Omba Advisory & Investments, berichtet von mehr Emittenten, die das Startkapital für ETFs nicht mehr lange halten können.

„Mehrere Emittenten kontaktierten uns kürzlich, weil sie das Seed-Kapital loswerden mussten. Das ist besorgniserregend, denn es bedeutet, dass der Fonds fast sicher geschlossen wird, da er nicht nachhaltig ist.

„Das sehen wir häufiger. Aber es ist auch natürlich, da wir viel mehr Produkte haben.“

Viele dieserSchließungen fanden im Themenbereich statt, der tendenziell Wachstumsaktien bevorzugt.

Neben den hohen Kapitalkosten schufen die Zinssätze 2022 auch ein schwieriges Marktumfeld für Themen-ETFs.

Möglicherweise gab es auch eine Marktbereinigung nach dem rasanten Wachstum von Themen-ETFs in den letzten Jahren.

Andrew Craswell, European Head of ETF Services bei Brown Brothers Harriman, sieht die geringere Zahl der Neugründungen als Teil des Marktzyklus.

„Das ist zyklisch und passt zum breiteren Trend im Asset Management, der auf eine hohe Zahl von Produktneugründungen in den letzten Jahren folgt“, sagt er.

„Höhere Zinsen haben bei Anlegern zum Nachdenken angeregt. Aber die ETF-Branche hat darauf mit kurzlaufenden festverzinslichen Produkten und einigen attraktiven Einkommensstrategien reagiert, die immer beliebter werden.“

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for JP Morgan Asset ManagementLogo for InvescoLogo for Franklin TempletonLogo for HANetfLogo for MorningstarLogo for Omba Advisory & InvestmentsLogo for Brown Brothers Harriman

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL