BNP Paribas hat die lang erwartete Übernahme von AXA Investment Managers (AXA IM) für 5,1 Milliarden Euro abgeschlossen. Es entsteht eines der größten Vermögensverwaltungsunternehmen Europas.
AXA IM, BNP Paribas Asset Management (BNPP AM) und BNP Paribas REIM, die Immobiliensparte, werden zu einer einzigen Plattform mit einem verwalteten Vermögen von 1,5 Billionen Euro zusammengeführt. Die Vereinbarung sieht ein langfristiges Mandat zur Verwaltung eines Großteils der Vermögenswerte des Versicherers AXA Group vor.
Ziel ist es, das vereinigte Unternehmen als einen der führenden ETF-Anbieter in Europa zu etablieren und zum wichtigsten europäischen Anbieter für Anlagen in Sachwerte (Private Assets) zu werden.
Sandro Pierri, CEO von BNPP AM, wird die neue Plattform leiten. Macro Morelli, Executive Chairman von AXA IM, wird deren Vorsitzender.
Jean-Laurent Bonnafé, Direktor und CEO von BNP Paribas, bezeichnete die Übernahme als „wichtigen Moment“ für die Gruppe.
„Ich habe volles Vertrauen in die Fähigkeit der Managementteams unserer Vermögensverwaltungsaktivitäten, das Geschäft auszubauen und Werte für unsere Kunden und Mitarbeiter zu schaffen“, sagte er.
Ein Sprecher von AXA IM teilte ETF Stream mit, dass die ETF-Sparten zunächst getrennt weiterarbeiten werden. Ein strukturierter Übergang zur schrittweisen Angleichung der Abläufe ist geplant.
Ein BNPP AM-Sprecher erklärte, dass „gemeinsame Arbeitsgruppen“ mit den AXA IM-Teams bereits gebildet wurden, um eine „gemeinsame Roadmap“ zu entwickeln.
Seit der Einigung über die Übernahme im vergangenen Dezemberwurde, sagten leitende ETF-Mitarbeiter von AXA IM und BNPP AM gegenüber ETF Stream, dass sie über Integrationspläne nach der Übernahme weitgehend im Ungewissen gelassen wurden.
Im letzten Monat verließ Lorraine Sereyjol-Garros, globale Leiterin des ETF- und Indexgeschäfts von BNPP AM,nach fast neun Jahren das Unternehmen in Richtung TP ICAP.
Für Detlef Glow, Research Lead ETFs bei LSEG Data & Analytics, ist die Übernahme sinnvoll.
„Seit dem Wiedereinstieg von AXA IM in den ETF-Markt im Jahr 2022 hat das Unternehmen innovative Produkte auf den Markt gebracht, die sich kaum mit denen von BNPP AM überschneiden. BNPP AM verfügt nun über ein überzeugenderes Produktangebot“, sagte er.
Während die Konsolidierung in der europäischen Vermögensverwaltungsbranchedie Gebühren unter Druck gesetzt hat, stellte eine aktuelle Studie von Morningstar fest, dass dieVorteile nach Übernahmen für Fondsgesellschaften „schwer fassbar“ waren, wobei Kultur, Führung, Talentbindung und Produktbereinigung als Hauptrisiken für den Erfolg genannt wurden.



