Big xyt hat sich aus dem Rennen um den Anbieter des EU-Konsolidierten Handelsdaten-Bandes (Consolidated Tape Provider, CTP) für ETFs und Aktien zurückgezogen. Dies ebnet den Weg für EuroCTP, ein Konsortium aus 14 Börsengruppen.
Das Daten- und Analyseunternehmen nannte als Hauptgrund für seinen Rückzug aus dem Ausschreibungsverfahren zur Bereitstellung des europäischen Handelsdaten-Bandes den „Mangel an notwendiger finanzieller Unterstützung“. Dieses vollständige Verzeichnis des Handels gilt alswichtiger Schritt zur Bewältigung der fragmentierten Struktur der europäischen ETF-Branche.
Der Rückzug von Big xyt kommt überraschend, da das Unternehmen vor nur zwei Monatenseinen Bieterantrag angekündigt hatte.Dies geschah auf Basis „starker Ermutigungen“ von Partnern aus dem gesamten Ökosystem. Big xyt präsentierte sich als unabhängige Lösung mit starker Governance und exzellenter Datenqualität.
Im weiteren Verlauf des Prozesses wurde jedoch klar, dass „die Umsetzung dieser Ermutigung in eine greifbare Verpflichtung, die für die Bewältigung der Risiken und Verantwortlichkeiten der CTP-Rolle erforderlich ist, komplexer war“, so ein Sprecher des Unternehmens gegenüberETF Stream.
„Unsere Entscheidung zum Rückzug spiegelt lediglich wider, dass die Abstimmung auf dem erforderlichen Niveau nicht gegeben war – nicht mangelnder Support für die breitere Vision eines gut geführten, qualitativ hochwertigen Datenbandes“, fügte er hinzu.
Durch den Rückzug von Big xyt ist EuroCTP nun der einzige bestätigte Bieter für diese Rolle. Das 14 Mitglieder zählende Joint Venture bekräftigte seine Absicht, am Bieterverfahren teilzunehmen, als die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) letzte Woche die Einreichungsfrist eröffnete.
Susan Yavari, stellvertretende Direktorin für Kapitalmärkte und Digitales bei der European Fund and Asset Management Association (EFAMA), bedauerte als Branchenverband, dass es keinen wettbewerbsorientierten Ausschreibungsprozess geben wird.
„Dies unterstreicht auch, wichtiger denn je, die Bedeutung eines robusten Governance-Rahmens für das konsolidierte Handelsdaten-Band.“
Ein Sprecher von EuroCTP teilteETF Stream mit, dass man „stets Wettbewerb begrüßt habe und aus diesem Grund Big xyt’s Entscheidung zum Rückzug vom Bieterverfahren bedauere.
„Wir stehen am Anfang eines sehr strengen Auswahlverfahrens, in dem EuroCTP in verschiedenen Bereichen geprüft wird. Wir sind zuversichtlich, dass unser Angebot alle von der ESMA geprüften Anforderungen erfüllen wird“, sagte er.
Es gibt Bedenken, dass ein Konsortium von Börsen das Datenband möglicherweise sub-optimal betreiben könnte, um eigene Datenangebote zu schützen. Der Sprecher betonte jedoch, dass EuroCTP „volle Autonomie“ von seinen Gründungsmitgliedern genießt und seine Kapitalstruktur offen für Nicht-Börsen-Investoren ist.
Die Frist der ESMA für Einreichungen ist der 25. Juli. Das Handelsdaten-Band soll in der ersten Jahreshälfte 2026 in Betrieb genommen werden.



