Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

Amundi
Branchen-Updates

Amundi verdoppelt Zuflüsse im Quartalsvergleich

BlackRock und DWS führten die Zufluss-Charts des dritten Quartals an. Die Nachfrage nach Equal-Weight-Strategien blieb hoch.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

BlackRock und DWS führten die Zufluss-Charts des dritten Quartals an. Die Nachfrage nach Equal-Weight-Strategien blieb hoch in einem zunehmend volatilen Marktumfeld. Auch Amundi war Spitzenreiter nach breiten Gebührensenkungen im zweiten Quartal.

Laut Daten von ETFbook flossen Anleger im vergangenen Quartal 138,6 Milliarden US-Dollar in in Europa aufgelegte ETFs. Das sind deutlich mehr als die 59,1 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal. Vanguard verzeichnete seinestärksten monatlichen Zuflüsse im August seit Markteintritt 2012.

Auch die JP Morgan Asset Management (JPMAM) verzeichnete im August einen Rekordmonat. Der JPM US Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF (JREU) erreichte kürzlich alserster aktiver ETF in Europa 10 Milliarden US-Dollar.

BlackRock sammelte im Quartal Zuflüsse von 26,2 Milliarden US-Dollar – die höchsten aller ETF-Anbieter. Das verwaltete Vermögen (AUM) stieg damit auf 964 Milliarden US-Dollar.

Zu den bemerkenswerten Performern im Portfolio des US-Giganten zählte in diesem Quartal der iShares S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (ISPE), der Zuflüsse von 1,6 Milliarden US-Dollar anzog. Kerninvestments trieben ebenfalls das Wachstum. Der iShares Core MSCI World UCITS ETF (SWDA) verzeichnete im gleichen Zeitraum Zuflüsse von 3,3 Milliarden US-Dollar.

Amundi verzeichnete die zweithöchsten Zuflüsse im zweiten Quartal. Auslöser warenschlagzeilenträchtige Gebührensenkungen des Vermögensverwalters für seine größten ETFs im Juni.

Obwohl Amundi nicht in den Top-Ten-ETFs nach Zuflüssen im dritten Quartal vertreten war, erzielte der französische Vermögensverwalter über eine breite Produktpalette hinweg konsistenten Erfolg. Der Amundi STOXX Europe 600 UCITS ETF (MEUD) zog Zuflüsse von 936 Millionen US-Dollar an.

DWS verzeichnete nach starker Nachfrage nach seinen Equal-Weight-Strategien ein weiteres starkes Quartal. Der Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW) sammelte Zuflüsse von 2,3 Milliarden US-Dollar.

Eine anhaltende inverse Zinsstrukturkurve veranlasste Anleger, zum Xtrackers EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF (XEON) zugreifen. Die Zuflüsse erreichten 2,2 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal.

Grafik 1: Top 10 ETF-Anbieter Zuflüsse in Europa Q3

ETF-Anbieter

Q3 Zuflüsse (Mrd. $)

AUM (Mrd. $)

BlackRock

26,2

964

Amundi

8,6

280

DWS

8,4

240

Vanguard

7,6

161

SSGA

5,5

95

Invesco

3,3

106

JP Morgan Asset Management

2,9

33

UBS AM

1,3

123

Fidelity

1,1

8

VanEck

1,1

12

Quelle: ETFbook

Parallel dazu erlebte Cathie Woods ARK Invest nach dem Markteintritt in Europa im zweiten Quartal einen langsamen Start. Disruptive Technologien verzeichneten erstmals 2024 Abflüsse. Infolgedessen verzeichnete ARK Invest im Quartal Abflüsse von 31 Millionen US-Dollar.erlitt einen schleppenden Start, da die zeitliche Platzierung ungünstig war.

LGIM verzeichnete Abflüsse von 393 Millionen US-Dollar. Anleger wandten sich weiterhin von ESG ab. Der L&G US ESG Exclusions Paris Aligned UCITS ETF (RIUS) verlor im dritten Quartal 123 Millionen US-Dollar.

Wisdom Tree kämpfte auch im letzten Quartal mitschwacher Performance im zweiten Quartal. Der Vermögensverwalter verzeichnete Abflüsse von 654 Millionen US-Dollar und eine schwache Performance seiner physischen Platin-, Brent-Rohöl- und physischen Silber-ETCs.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for AmundiLogo for BlackRockLogo for Xtrackers by DWS Logo for VanguardLogo for State Street Investment ManagementLogo for InvescoLogo for JP Morgan Asset ManagementLogo for UBS Asset ManagementLogo for Fidelity InternationalLogo for VanEck

VERWANDTE ARTIKEL