Nur wenige Monate, nachdem der weltgrößte Vermögensverwalter demETF Streammitteilte, dass das aufstrebende Thema derzeit keinen kommerziellen Fall darstelle – geschweige denn einen diversifizierten Aktienpool, der sich für einen eigenständigen ETF eigne – bereitet BlackRock nun einen Quanten-Computing-ETF in Europa vor.
Ein iShares Quantum Computing UCITS ETF wurde inzwischen in Irland registriert, wie einem Register für juristische Personen zu entnehmen ist.
Quantencomputing ist weiterhin ein Nischenfeld der Informatik. Es beschreibt die Idee, Quantenmechanik zur Lösung komplexer Probleme einzusetzen, und das um ein Vielfaches schneller als herkömmliche Computer.
Zu den führenden Unternehmen zählen namhafte US-Technologiegiganten wie IBM, Google und Microsoft. Aber auch spezialisiertere Anbieter wie D-Wave Systems und IonQ sind aktiv.
Das Thema Quantencomputing hat dieses Jahr für viel Aufsehen unter Investoren gesorgt. Durchbrüche in diesem Bereich weckten Hoffnungen auf hohe zukünftige Gewinne. Die Aktien von IonQ, das an der Börse in New York gelistet ist, stiegen beispielsweise in den letzten zwölf Monaten um über 500 % und haben sich seit Anfang September fast verdoppelt – allerdings beierheblicher Volatilität.
Als jedochETF Streamim März prüfte,ob Quantencomputing ein eigenständiges, tragfähiges Thema sei,sahen die meisten Produktanbieter – darunter BlackRock – dies noch einige Jahre entfernt.
Es handelt sich zwar um eine „Spitzentechnologie“, aber Themen wie Quantencomputing haben „derzeit keinen kommerziellen Fall, geschweige denn einen diversifizierten Aktienpool, in dem es für uns sinnvoll ist, ein Produkt anzubieten“, sagte damals ein Produktmanager des Unternehmens.
ETF Streamerfährt, dass BlackRocks neue Strategie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen wird. Investiert werden soll in Hersteller von Quantencomputing-Hardware, Komponentenhersteller und Unternehmen, die Geschäftsfelder in diesem Sektor aufbauen.
BlackRock lehnte eine Stellungnahme zu diesem Artikel ab.
Eine ähnliche Haltung vertrat einst VanEck, der europäische Vorreiter in diesem Bereich. Ein Sprecher des Unternehmens sagte 2023 gegenüberETF Stream, dass ein damals eingeführtes Produkt eine „umgeschichtete Tech-Exposure“ und „ein riesiges Glücksspiel“ gewesen wäre. Es bot jedoch eine attraktive Chance für die ersten Emittenten, ähnlich wie das Metaverse-Thema zwei Jahre zuvor.
DerVanEck Quantum Computing UCITS ETF (QUTM) wurde im Mai vorgestellt. Seither folgten Alternativen vonWisdomTree undLunate Capital.
Die frühen Fondsmittelzuflüsse in dieser Produktklasse sind beeindruckend – QUTM hat bereits fast 300 Millionen US-Dollar eingesammelt, lautETFBook-Daten. Allerdingsriefen einige Namen in den Portfolios auch Stirnrunzeln hervor.
Im QUTM finden sich beispielsweise Banktitel wie Wells Fargo und Bank of America unter den Top-10-Positionen, neben diversifizierten Technologiegiganten wie Samsung und Microsoft. Dies wirft Fragen bezüglich der Reinheit des Themas auf.





