Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

ETF Wrap
Branchen-Updates

ETF-Fokus: Sparpläne treiben ETF-Emissionen an

Sparpläne als Treiber für ETF-Emissionen, die Klimaschutz-Fokus eines Pensionsfonds und der Abschied eines ETF-Geschäftsbereichsleiters prägten die Schlagzeilen dieser Woche.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

In dieser Woche hat Legal & General Investment Management (LGIM) einen Multi-Faktor-Aktien-ETF aufgelegt. Dieser ist speziell für ETF-Sparpläne konzipiert. Dies könnte ein erster Schritt sein, bei dem die Nachfrage nach Portfolio-Lösungen Produktentwicklungen bestimmt.

Der L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF (GERD)wurdean der Deutschen Börse gelistet. Seine Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,50 %.

Mit dieser Emission geht LGIM eine Partnerschaft mit der Vermögensverwaltung Gerd Kommer Invest aus München ein. Anleger erhalten Zugang zum Solactive Gerd Kommer Multifactor Equity Index. Dieser umfasst 5.000 Aktien unterschiedlicher Größen aus entwickelten und Schwellenländern.

Der GERD ist über den Online-Broker Scalable Capital verfügbar. Transaktionsgebühren entfallen für Sparpläne. Die Mindestanlage beträgt 10 Euro.

Eine aktuelle Umfrage von BlackRock und YouGov prognostiziert, dass in den nächsten 12 Monaten zwei Millionen weitere Deutsche in ETFs investieren werden. Bis 2026 sollen 20 Millionen Sparpläne nutzen. Es ist daher anzunehmen, dass Asset Manager zukünftige Produkte auf diese Retail-Nachfrage ausrichten oder Lücken in bestehenden Sparplänen schließen.

Bereits im Mai kooperierte LGIMmitder Widiba Bank, um thematische ETFs an italienische Endkunden zu vertreiben. Es ist denkbar, dass Emittenten ihr Produktangebot vervollständigen, bevor sie in neue Regionen vordringen.

Auch BlackRock bietet über Partnerschaften mit Scalable Capital und dem Amsterdamer Broker Bux Sparpläne auf Basis seiner ETFs an.

Da andere Emittenten nicht die Produktvielfalt von BlackRock aufweisen, liegt es für manche nahe, zusätzliche ETFs aufzulegen. Dies ermöglicht es, fertige Portfolio-Lösungen für digitale Plattformen anzubieten.

Beispielsweise hat Vanguard im Jahr 2020 seine beliebten Dachfonds der LifeStrategy-Reihe in ETFs verpackt. Dies erleichterte deutschen und italienischen Investoren den Zugang.

Vanguard hat zwar noch keine Partnerschaft mit einem Drittanbieter-Digitalbroker zur Angebotung von ETF-Portfolios geschlossen. Dennoch sagte Robyn Laidlaw, Leiterin des europäischen Vertriebs,gegenüberETF Stream: „Wenn wir einen Weg sehen, wie wir zusammenarbeiten können, um diese Art von Lösungen über Partnerschaften in Europa zu vertreiben, wären wir sehr daran interessiert, dies weiter zu prüfen.“

Klimaschutz-Fokus

Diese Woche wurde auch der Amundi MSCI Europe Climate Action UCITS ETF (AE5B)gelistetan der Deutschen Börse. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,09 %. Das Startkapital von 500 Mio. Euro kam vom finnischen Pensionsfonds Ilmarinen.

Diese Investition ist die jüngste„Anker“-Investitiondes finnischen Managers. Zuvor stellte er 2,1 Mrd. Dollar für den US-gelisteten Climate Conscious & Transition MSCI ISA EYF (USCL) und 800 Mio. Dollar für den in Tokio gelisteten iShares MSCI Japan Climate Action ETF (2250) bereit.

Zudem schichtete Ilmarinen im April 2 Milliarden Dollar aus einem DWS ESG ETF um, um den Xtrackers MSCI USA Climate Action Equity ETF (USSC) zu platzieren.

Vor dem Erscheinen des AE5B waren 85 % des passiven Aktienportfolios von Ilmarinen bereits in klimabezogene Strategien investiert. Der Pensionsfonds trug auch zur Entwicklung der zugrundeliegenden MSCI Climate Action Indizes bei, die vier jüngste ETF-Emissionen abbilden.

Die Anlage in einen UCITS-ETF für europäische Aktien entspricht der Strategie von Ilmarinen, ETFs zu kaufen, die zu denselben Handelszeiten wie ihre zugrundeliegenden Aktienwerte gehandelt werden.

SPDR-Chef

State Street Global Advisors (SSGA) verabschiedet sich vom Leiter seiner SPDR ETF-Sparte. Dies markiert das Ende einer 35-jährigen Karriere im Finanzdienstleistungssektor.

Robin Tobin wirdim März nächsten Jahresals Global Head of SPDR und Head of EMEA zurücktreten. Er war fünf Jahre lang an der Spitze tätig und insgesamt zehn Jahre im Unternehmen.

Er begann seine Karriere 2014 als Leiter des europäischen Vertriebs. Von 2016 bis 2018 leitete er gemeinsam die SPDR ETFs.

SSGA teilte mit, dass Tobin bis zur Benennung eines Nachfolgers im Amt bleibt.

ETF Wrap ist eine wöchentliche Zusammenfassung der Top-Storys von ETF Stream.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for L&GLogo for BlackRockLogo for VanguardLogo for IlmarinenLogo for DWSLogo for State Street Investment ManagementLogo for Scalable Capital

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL