Eine textbasierte Zusammenfassung der Schlagzeilen dieser Woche, während ETF Stream das Jahr 2023 Revue passieren lässt und beleuchtet, wie geldpolitische Kehrtwenden die ETF-Flüsse und -Performance beeinflussten.
Einige Schlagzeilen bei den Zuflüssen zeigten Umschichtungen von teuren zu günstigeren Kern-ETFs. So flossen beispielsweise insgesamt 8,8 Milliarden US-Dollar in den iShares Core S&P 500 UCITS ETF (CSPX) und den Invesco S&P 500 UCITS ETF (SPXS). Gleichzeitig wurden 2,5 Milliarden US-Dollar aus dem Xtrackers S&P 500 Swap UCITS ETF 1C (D5BM) und dem Amundi S&P 500 UCITS ETF (500) abgezogen.
Außerhalb der Kernaktien sorgten erwartete geldpolitische Kehrtwenden der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank (EZB) für ein Comeback bei Anleihen. Gezielte Duration-Trades führten zu Zuflüssen von 5 Milliarden US-Dollar in den iShares Core € Corp Bond UCITS ETF (IEAC) und 3,8 Milliarden US-Dollar in den iShares $ Treasury Bond 20+yr UCITS ETF (IDTL).
Die Sorge vor einer Überkonzentration auf wenige große Namen bei marktkapitalisierungsgewichteten US-Aktien veranlasste Anleger auch, auf modifizierte Beta-Alternativen umzusteigen. Dies führte zu kombinierten Zuflüssen von 4 Milliarden US-Dollar in den JPM US Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF (JREU) und den Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW).
Die Stärke der US-Large-Caps und die Hoffnung auf eine 'sanfte Landung' führten jedoch auch zu einem Exodus aus defensiven Smart-Beta-Allokationen. 1,4 Milliarden US-Dollar flossen aus dem iShares Edge MSCI USA Value Factor UCITS ETF (IUVL) ab, während jeweils 1 Milliarde US-Dollar aus dem iShares Edge MSCI World Minimum Volatility UICTS ETF (MVOL) und dem SPDR S&P U.S. Dividend Aristocrats UCITS ETF (UDVD) gezogen wurden.
Bei der Performance trugen die erwarteten Zinssenkungen, der KI-Boom und die Hoffnung auf einen US-Spot-Bitcoin-ETF zu einem Aufschwung bei wachstumsstarken Themen-ETFs bei. Der VanEck Crypto and Blockchain Innovators UCITS ETF (DAGB) legte im Jahr 2023 um 283,3 % zu.
Die Auswirkungen früherer Zinserhöhungen auf die Kreditkosten und die Erwartung einer möglichen zweiten Amtszeit von Donald Trump ließen jedoch den Sektor für saubere Energie abstürzen. Angeführt wurde diese Entwicklung vom HANetf Electric Vehicle Charging Infrastructure UCITS ETF (ELEP) mit einer Rendite von -39,5 %.
Brexit hat London 'isoliert'
An anderer Stelle dieser Woche sagte Euronext-CEO Stephane Boujnah gegenüber Financial News, dass Londons Kapitalmärkte nach dem Brexit "isoliert" seien, während die Konsolidierung auf dem Kontinent konkurrierende Börsenbetreiber gestärkt habe.
Obwohl Fusionen zwischen europäischen Börsen ihnen geholfen haben, der Anziehungskraft New Yorks als Börsenstandort entgegenzuwirken, sagte Boujnah, dass Londons Liquiditätspool weiter schrumpfe.
Da London sich von "dem größten Kapitalzentrum der Finanzmärkte in Europa zum größten Finanzzentrum des Vereinigten Königreichs" entwickelt habe, könnten laut Boujnah weitere Konsolidierungen in Europa bevorstehen, da sein Unternehmen Deals "beobachte".
Faktor-ETFs 'unspektakulär und schwach'
Abschließend beschrieb ein Bericht von Finominal die Faktor-Performance und die Renditen von Smart-Beta-ETFs im Jahr 2023 als "unspektakulär und schwach".
Während Wachstumsfaktor-ETFs mit 0,4 % moderaten Überschuss gegenüber globalen Benchmarks erzielten, lagen nachlaufende Stilsegmente wie Low-Volatility-ETFs mit einer Underperformance von 13,8 % zurück.
Dies geschah, nachdem Smart-Beta-ETFs im volatilen Umfeld des Jahres 2022 ihr bestes Outperformance-Jahr seit über einem Jahrzehnt verzeichneten.








