Crypto globe
Branchen-Updates

Die besten ETFs 2023

Blockchain-Aktien und Tech-ETFs gehörten im letzten Jahr zu den Top-Performern

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

5 mins

Artikel teilen

Das vergangene Jahr war von herausragenden Renditen bei Tech-ETFs geprägt. Kryptowährungs-, Halbleiter- und Metaverse-ETFs glänzten angesichts sinkender Zinserhöhungen der US-Notenbank und des Nvidia-Booms.

Verbesserte Inflationsdaten und die Erwartung von Zinssenkungen in der zweiten Jahreshälfte 2024 führten 2023 zu dreistelligen Renditen bei Blockchain-Aktien-ETFs.

Blockchain-Aktien-ETFs schlossen das Jahr stark ab. In der zweiten Dezemberwoche verzeichneten sie Zuflüsse von 122 Mio. US-Dollar. Damit erreichten sie innerhalb von neun Wochen 294 Mio. US-Dollar – der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen, so CoinShares.

Auch Halbleiter- und Metaverse-ETFs zählten im letzten Jahr zu den Top-Performern. Sie profitierten von Nvidia, einem der „Magnificent Seven“ unter den Chipherstellern, und erzielten beeindruckende Erträge.

Besser als erwartete Q1-Ergebnissedes Tech-Giganten sorgten im Mai für eine willkommene Kurssteigerung bei ETFs mit Nvidia-Exposure.

Eine nachlassende Inflation und Zinspausen der Fed trugen 2023 maßgeblich zur Stärkung von Themen-ETFs bei.

Das Comeback der Kryptos

Nach einemturbulenten Krypto-Jahr 2022 feierten Blockchain-Aktien-ETFs 2023 ein fulminantes Comeback.

Die Performance von Blockchain-ETFs stützte sich zunächst auf eine Verlangsamung, dann auf eine Pause der Zinserhöhungen der Fed. Dies führte zu einer erhöhten Risikobereitschaft der Anleger.

Krypto-Aktien-ETFs werden voraussichtlich 2024 eine ähnliche Entwicklung zeigen. Die Fed wird voraussichtlich dreimal die Zinsen senken, während die US-Inflation weiter von ihren 40-Jahres-Hochs fällt.

Bitcoin, die größte Kryptowährung und gilt als bester Indikator für die Gesamtmarktentwicklung, hat sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt. Im vergangenen November erreichte sie ein 20-Monats-Hoch.

Die Rallye von Bitcoin hob wiederum die Kurse von Unternehmen und ETFs im Kryptobereich an.

Der Aufschwung der Kryptowährung wird teilweise durch die Marktstimmung im Hinblick auf einen potenziellen Spot-Bitcoin-ETF gestützt. Die Zulassung könnte Klarheit über den rechtlichen und regulatorischen Status von Bitcoin schaffen und Bedenken hinsichtlich Marktmanipulation, Insiderhandel und anderen illegalen Aktivitäten ausräumen.

Berichte im Oktober deuteten darauf hin, dass die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) eine Gerichtsentscheidung nicht anfechten werde, die besagte, dass die Ablehnung des Spot-Bitcoin-ETF-Antrags falsch war.

SEC-Chef Gary Gensler erklärte im Oktober, er sei offen für die Prüfung von bis zu 10 Spot-Bitcoin-ETF-Anträgen.

Im Juni reichten Finanzgrößen und Vermögensverwalter wie Fidelity Investments, BlackRock, ARK Investment Management, WisdomTree und ValkyrieAnträge bei der SEC ein. Dieser Schritt weckte das Anlegerinteresse und führte Ende Juni zu ETP-Zuflüssen von 199 Mio. US-Dollar – davon flossen 187 Mio. US-Dollar in Bitcoin. Damit wurden fast neun Wochen negativer Zuflüsse ausgeglichen.ETPs verzeichneten Zuflüsse von 199 Mio. US-DollarEnde Juni – 187 Mio. US-Dollar davon flossen in Bitcoin – und glichen damit fast neun Wochen an Abflüssen aus.

All diese Faktoren trugen dazu bei, dass Krypto-Aktien-ETFs 2023 die Erwartungen übertrafen. An der Spitze stand der VanEck Crypto and Blockchain Innovators UCITS ETF (DAGB) mit einer Rendite von 283,3%, die höchste aller in Europa notierten ETFs.

Es folgte der Global X Blockchain UCITS ETF (BKCG) mit einem Sprung von 268,7%. Der iShares Blockchain Technology UCITS ETF (BLKC) und der WisdomTree Blockchain UCITS ETF (WBLK) stiegen um 199,4% bzw. 150,6%.

Zwei Fonds von HANetf, der ETC Group Digital Assets and Blockchain Equity UCITS ETF (KOIP) und der Grayscale Future of Finance UCITS ETF (GFOP), erzielten Renditen von 143,4% bzw. 135,5%.

Nvidia treibt Themen-ETFs an

Die Renditen von Halbleiter-, Metaverse- und KI-ETFs wurden durch die Beteiligung am Tech-Giganten Nvidia gestützt, nachdem dieser im Mai eineMarktkapitalisierung von 1 Billion US-Dollar erreichte.

Der Aktienkurs des Chipherstellers stieg um 35%, nachdem die Umsätze von 7,2 Milliarden US-Dollar die Prognosen von 6,5 Milliarden US-Dollar deutlich übertrafen. Der Nettogewinn von 2 Milliarden US-Dollar lag ebenfalls über den prognostizierten 1,5 Milliarden US-Dollar.

Der Tech-Gigant verfügt über viele verschiedene Geschäftsbereiche, was seine Einbeziehung in diese drei Megatrends rechtfertigt.

Der Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF (SEMG) mit einer Gewichtung von 28,3% auf Nvidia schoss 2023 um 79% in die Höhe, während der VanEck Semiconductor UCITS ETF (SMGB) mit einer Gewichtung von 9,5% auf den Chiphersteller Anlegern Renditen von 72,6% bescherte.

Auch Metaverse-ETFs mit Nvidia-Beteiligung lieferten starke Renditen. Diese Themen-ETFs konntenein turbulentes Jahr 2022 abschütteln. Der Franklin Templeton Metaverse UCITS ETF (METU) mit einer Nvidia-Gewichtung von 5% erzielte eine Rendite von 71,5%.

Ähnlich verhielt es sich mit dem L&G Metaverse ESG Exclusions UCITS ETF (MTVG). Mit einer Gewichtung von 5,1% stieg er 2023 um 68%.

Der Boom der generativen KI im Jahr 2023 – insbesondere die Einführung von ChatGPT im November 2022 – hat das Wachstum von ETFs mit Nvidia-Gewichtungen im letzten Jahr gefördert.

OpenAIs ChatGPT katapultierte Tech-ETFs ins Rampenlicht. Die Anleger richteten ihre Aufmerksamkeit auf Unternehmen, die an KI-Software und der Herstellung von Computerchips beteiligt sind.

Der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF (XAIX) schoss um 68,4% nach oben, bei einer Nvidia-Gewichtung von 7,5%. Ähnlich der Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF (BOTG), der eine Gewichtung von 8,8% aufweist und im Jahresverlauf um 31,3% zulegte.

Während diese KI-ETFs 2023 hervorragende Renditen erzielten, lagen XAIX und BOTG 2022 bei -26,9% und -35,5%.

Trotz Volatilität ist eine langfristige Perspektive gerechtfertigt. Bloomberg Intelligence schätzt, dass der Markt für generative KI im nächsten Jahrzehntauf 1,3 Billionen US-Dollar ansteigen wird.

Allgemeiner betrachtet, haben verbesserte Inflationsdaten in Verbindung mit Erwartungen über Zinssenkungen in der zweiten Jahreshälfte 2024 die Marktoptimismus für Tech-ETFs maßgeblich gestützt. Wenn sich die Prognosen bewahrheiten, sollten Tech-ETFs auch 2024 attraktive Renditen für Anleger erzielen.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for VanEckLogo for HANetfLogo for AmundiLogo for Franklin TempletonLogo for L&GLogo for DWS

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL