Das erste Quartal 2024 hat viele Grundannahmen infrage gestellt.ETF StreamsETF-Portfolio hat den breiten Multi-Asset-Ansatz bisher hinter sich gelassen.
Einige Kernannahmen – wie eine Erholung bei Mid-Caps und bevorstehende Zinssenkungen der Zentralbanken – sind noch nicht eingetreten. US-Aktien dominierten weiterhin, und es gab Chancen in Asien. Das gab den Prognosen vonETF Streamim ersten Quartal einen Vorteil.
Ein globales 60/40-Portfolio aus dem iShares MSCI ACWI IMI UCITS ETF (SSAC) und dem iShares Core Global Aggregate Bond UCITS ETF (AGGG) erzielte im ersten Quartal einen Gewinn von 4,8% in US-Dollar. Das ETF Stream-Portfolio 2024erzielte jedoch 5,3% Rendite und war damit besser.
Lichtblicke
Die Aktienquote erzielte im ersten Quartal einen Vorsprung von 0,5% gegenüber dem SSAC. Dies entsprach dem Gesamtportfolio. Die Top-Positionen waren die stärksten Performer.
Die JPM US Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF (JURE) war mit 20% die größte Einzelposition. Sie erzielte 11,6% Gewinn. Das war nicht nur die zweitbeste Performance unseres Portfolios, sondern auch 1,5% besser als passive ETFs, die den S&P 500 abbilden.
Die beste Performance erzielte der UBS ETF MSCI Japan UCITS ETF (hedged to GBP) (UB0D) mit 7% Gewichtung. Japanische Aktien erreichten neue Allzeithochs.
Durch die Währungsabsicherung der japanischen Aktien erzielte der ETF im ersten Quartal 18,1% Gewinn. Das waren 7% mehr als beim ungesicherten ETF, der unter der Yen-Schwäche litt.
Ironischerweise schloss unsere Anleihenquote leicht negativ ab (-0,8%). Dennoch blieb unser Portfolio im Vorteil. Der AGGG fiel im ersten Quartal um 1,3%.
Die Märkte reduzierten ihre Erwartungen für Zinssenkungen der US-Notenbank von sechs auf maximal drei. Unsere größte Gewichtung in diesem Segment (10%) war der iShares $ Treasury Bond 0-1yr UCITS ETF (IB01). Er erzielte 1,2% Gewinn. Dies lag an der kurzen Duration von nur 0,31 Jahren.
Der iShares Core € Corp Bond UCITS ETF (IEAA) mit 4% Gewichtung erzielte 0,6% Zuwachs. Dies geschah, nachdem die Märkte über 100 Basispunkte (bps) Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) für 2024 einpreisten.
Wo wir falsch lagen
Eine gleichgewichtete Auswahl ist in konzentrierten Märkten sinnvoll.Unsere zweitgrößte Position (20%) im Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW) bremste unser US-Exposure aus. Die Rendite von 7,8% war enttäuschend.
XDEW war ein Top-Pick für Fondsselektoren im letzten Jahr. Er sammelte 2023 Zuflüsse von 2 Milliarden US-Dollar. Viele wollten ihr US-Exposure erhöhen und sich auf die „Magnificent Seven“ konzentrieren.Die größten Unternehmen wie Nvidia erzielten jedoch weiterhin Rekordergebnisse.Die starke Performance der Tech-Giganten blieb bisher aus.
Der Anstieg des US-Verbraucherpreisindex (CPI) zu Jahresbeginn und die daraus resultierenden Verzögerungen bei Zinssenkungen waren für dasETF StreamPortfolio, das auf eine Zinswende ausgerichtet war, schwer zu verdauen.
Betroffen waren unser 3% Investment im iShares Developed Markets Property Yield UCITS ETF (DPYA) mit einem Verlust von 2,1%. Die Finanzierungskosten für REITs blieben hoch. Die 4,8% im SPDR Bloomberg Emerging Markets Local Bond UCITS ETF (SPFA) fielen mit -1,4% dem starken US-Dollar zum Opfer.
Unser größter Schmerzpunkt war die stark gewichtete Position (10%) im iShares $ Treasury Bond 20+yr UCITS ETF (DTLA). Dieser fiel um 3,1%.
Viele Fondsselektoren setzen auf eine „Barbell“-Strategie bei US-Staatsanleihen. Unsere Investition am langen Ende der Laufzeitkurve schützt, falls die USA in eine Rezession geraten und die Fed die Zinsen schneller senkt als erwartet.
Wie bei unseren anderen Duration-Positionen hängt die Erholung von zukünftigen Inflationsdaten, der Kommunikation und den tatsächlichen geldpolitischen Maßnahmen der Fed und EZB ab.
Wunschlisten-Änderungen
Unser Redaktionsteam stellte im Dezember 14 ETFs für 2024 zusammen. Eine Neuzuweisung der Gewichtungen war nicht vorgesehen.
Dennoch sind wir als aktive Manager neugierig und sehen Anpassungsbedarf sowie potenzielle Chancen.
Wir würden die Währungsabsicherung für unser Japan-Aktienexposure wahrscheinlich aufheben. Die Bank of Japan hat Ende Q1 ihre Leitzinsen erstmals seit April 2007 erhöht.Dies könnte signalisieren,dass eine Wette gegen den Yen nicht mehr sinnvoll ist.
Wir haben einen kleinen Teil unseres Aktienportfolios auf China ausgerichtet, in der Erwartung einer frühen Erholung.
Dies war eine 3%ige Allokation in den Invesco S&P China A 300 Swap UCITS ETF (CA3S). Wir würden jedoch einen gezielteren Ansatz wählen und in einenChina-Tech-ETFinvestieren.
Die EZB kommunizierte expansiver als die Fed. Dies hätte uns veranlasst, Euro-Staatsanleihen zu prüfen oder Small Caps aus Europa statt aus den USA zu wählen. Deren Kurs-Gewinn-Verhältnis ist auf Indexbasis so niedrig wie seit 2009 nicht mehr.
ETF Stream Portfolio 2024 | Ticker | Gewichtung | Q1 Rendite |
Aktien | |||
JURE | 20% | 11,6% | |
XDEW | 20% | 7,8% | |
UBS ETF MSCI Japan UCITS ETF (hedged to GBP) | UB0D | 7% | 18,1% |
R2SC | 4% | 5,9% | |
CA3S | 3% | 2,9% | |
DPYA | 3% | -2,1% | |
GLGG | 3% | 6,8% | |
Gesamt | 60% | 9,4% | |
Anleihen | |||
IB01 | 10% | 1,2% | |
DTLA | 10% | -3,1% | |
IGLT | 6% | -0,7% | |
SPFA | 4,8% | -1,4% | |
IEAA | 4% | 0,6% | |
IMBA | 3,2% | -0,5% | |
STPU | 2% | -0,7% | |
Gesamt | 40% | -0,8% | |
Portfolio | 100% | 5,3% |
Benchmark 60/40 Portfolio | Ticker | Gewichtung | Q1 Rendite |
SSAC | 60% | 8,9% | |
AGGG | 40% | -1,3% | |
Gesamt | 100% | 4,8% |









