Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

People in boat Ganges India
Analysen

Indische Staatsanleihen-ETFs im Wettstreit vor Indexaufnahme

Fünf ETFs wurden innerhalb von drei Jahren aufgelegt, bevor indische Staatsanleihen in wichtige Rentenindizes aufgenommen werden.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

6 mins

Artikel teilen

Für indische Staatsanleihen hat ein Wendepunkt erreicht. Sie stehen kurz vor der Aufnahme in wichtige Rentenindizes. Investoren müssen nun entscheiden, welcher von fünf europäischen ETFs die beste Anlageklasse vor dem strukturellen Rückenwind bietet.

Seit die Reserve Bank of India (RBI) im März 2020 die 'Fully Accessible Route' (FAR) einführte, wurden fünf ETFs aufgelegt. Diese ermöglicht ausländischen Investoren erstmals einen uneingeschränkten Zugang zu indischen Staatsanleihen.

Vor dieser Initiative boten Produkte wie der LAM Sun Zyfin Global India Sovereign Bond UCITS ETF, der 2016 aufgelegt wurde, eine indirekte Anlage in lokalen Währungsstaatsanleihen. Aufgrund geringer Nachfrage wurde er jedoch ein Jahr später wieder eingestellt.

ETFs spielen nun eine Schlüsselrolle für ausländische Investoren. Sie ermöglichen den Zugang zu in Rupien denominierten Staatsanleihen, ohne ein Depot eröffnen zu müssen. Die indische Regierung hat 2021, ähnlich wie China und Indonesien, alle Anleihentransaktionen im Inland abgewickelt. Dies soll potenzielle Auswirkungen auf die Kapitalertragssteuern für inländische Investoren vermeiden.

Das Interesse von Fondsselektoren an indischen Staatsanleihen wurde jedoch erst im September letzten Jahres geweckt, als JP Morganzustimmte,23 auf Rupien lautende Staatsanleihen mit einer Marktkapitalisierung von 330 Milliarden US-Dollar in den JP Morgan GBI-EM Global Diversified Index aufzunehmen. Die Aufnahme beginnt im Juni dieses Jahres.

Die Anleihen werden über 10 Monate in 1%-Schritten in den Index aufgenommen, mit einer maximalen Gewichtung von 10%. Morgan Stanley prognostizierte, dass die Indexaufnahme Zuflüsse von 30 Milliarden US-Dollar in den Markt und über 170 Milliarden US-Dollar in den nächsten zehn Jahren auslösen könnte.

Zukünftig erwägen auch andere Indexanbieter ähnliche Schritte. Fragen bleiben bezüglich der künftigen Aufnahme indischer Staatsanleihen in den Bloomberg Global Aggregate und FTSE Russells WGBI.

Statistik (Stand 26. Juni)

TIGR

UTI

XIGB

TIND

INGB

Auflegung

Oktober 2021

November 2021

September 2022

Dezember 2023

März 2024

AUM

743 Mio. USD

13 Mio. USD

64 Mio. USD

< 1 Mio. USD

41 Mio. USD

TER

0,39 %

0,50 %

0,33 %

0,39 %

0,35 %

Effektive Duration

6,44 Jahre

6,88 Jahre

6,44 Jahre

2,24 Jahre

6,37 Jahre

Gewichtete avg. YTM

6,95 %

7,18 %

6,95 %

7,03 %

7 %

Bestandteile

33

7

33

9

23

LGIMs TIGR

Legal & General Investment Management hat dies antizipiert und am L&G India INR Government Bond UCITS ETF (TIGR) aufgelegt, der im Oktober 2021 startete.aufgelegtLGIMs TIGR, im Oktober 2021 lanciert.

TIGR repliziert physisch den JP Morgan India Government Fully Accessible Route (FAR) Bonds Index. Dieser umfasst 33 auf Rupien lautende Staatsanleihen, die FAR-eligible sind. Sie müssen eine Marktkapitalisierung von mindestens 1 Milliarde US-Dollar aufweisen und eine Restlaufzeit von mindestens 2,5 Jahren haben. Für bestehende Indexmitglieder müssen mindestens sechs Monate bis zur Fälligkeit verbleiben.

Das Ergebnis ist eine breite Durationsexposition. 27,8 % entfallen auf Laufzeiten von 0-5 Jahren, 37,6 % auf 5-10 Jahre, 12,7 % auf 10-15 Jahre und 21,9 % auf 25-30 Jahre. Dies führte zu einer gewichteten durchschnittlichen Rendite bis zur Fälligkeit von 6,95 % und einer effektiven Duration von 6,44 Jahren (Stand: 31. Mai).

TIGR profitierte davon, der erste ETF dieser neuen Kohorte zu sein. Er sammelte beeindruckende verwaltete Vermögenswerte (AUM) von 743 Millionen US-Dollar an (Stand: 25. Juni).

UTIs UIGB

Ein knapper zweiter Neueinsteiger war der UTI India Sovereign Bond UCITS ETF (UIGB), der im November 2021 debütierte.

UIGB bietet die engste Abdeckung im Produktportfolio. Er repliziert physisch den Nifty India Select 7 Government Bond Index. Dieser besteht aus den sieben liquidesten indischen Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von mindestens 2,5 Jahren, geordnet nach ihrer Liquidität.

In der Praxis bedeutet dies, dass UIGB die höchste durchschnittliche Rendite bis zur Fälligkeit im Sektor aufweist – 7,18 %. Er hat jedoch auch die höchste effektive Duration von 6,88 Jahren.

Neben der geringsten Diversifizierung und der längsten effektiven Duration hat XIGB einen klaren Nachteil bei den Gebühren. Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,50 % liegt er deutlich über seinen Konkurrenten. Dies erklärt vielleicht die bescheidenen 13 Millionen US-Dollar an verwaltetem Vermögen seit Auflage.

DWSs XIGB

Etwas mehr als 10 Monate später stellte DWS im September 2022 den Xtrackers India Government Bond UCITS ETF (XIGB) vor.

Interessanterweise repliziert XIGB physisch denselben Index wie sein LGIM-Konkurrent. Dennoch konnte er trotz seiner Gesamtkostenquote (TER) von 0,38 % zum Zeitpunkt der Auflage – ein Basispunkt weniger als TIGRs Gebühr von 0,39 % – keine nennenswerte frühe Vermögensanhäufung erzielen.

Dies erkennend, hat DWSdie TER gesenktfür XIGB auf 0,33 % im März dieses Jahres. Damit ist er der kostengünstigste ETF, der diese Anlageklasse abbildet. Dies hat jedoch noch nicht zu Zuflüssen geführt, da der ETF zum 25. Juni 64 Millionen US-Dollar AUM verwaltete.

Gebühren sind jedoch nicht der einzige Faktor für Fondsselektoren bei der Betrachtung der Gesamtkosten. So wies XIGB im 12-Monats-Zeitraum bis zum 31. Mai eine Tracking Differenz von 1,23 Prozentpunkten gegenüber seiner Benchmark auf. TIGR hingegen hatte im gleichen Zeitraum eine etwas engere Tracking Differenz von 1,14 %.

Tabulas TIND

Der Tabula FTSE Indian Government Bond Short Duration UCITS ETF (TIND) ist ein weiterer Neuzugang in diesem Sektor undwurdeim Dezember 2023 aufgelegt.

Im Gegensatz zu etablierten Anbietern repliziert TIND physisch den FTSE Indian Government Bond FAR Short Duration Capped Index. Dieser besteht aus neun FAR-fähigen, in Rupien denominierten RBI-Emissionen mit Laufzeiten von sechs Monaten bis fünf Jahren.

Das Ergebnis ist ein Portfolio mit einer gewichteten durchschnittlichen Rendite bis zur Fälligkeit von 7,03 % und einer durchschnittlichen Duration von 2,24 Jahren. TIND bietet damit derzeit eine höhere Rendite bei fast einem Drittel der effektiven Duration seiner etablierteren Konkurrenten.

Dies unterstreicht den Grund für die Einführung dieses differenzierten Produkts durch Tabula Investment Management. Die Renditekurve indischer Staatsanleihen steigt bei kürzeren Laufzeiten an und flacht bei Laufzeiten über fünf Jahren ab. Tatsächlich beträgt der Spread zwischen der 10-jährigen und der 2-jährigen Rendite bei in Rupien denominierten Staatsanleihen nur 0,04 %.

Obwohl TIND einen rationalen Ansatz zur Abbildung eines Teils des indischen Staatsanleihenmarktes bietet und eine wettbewerbsfähige TER von 0,39 % aufweist, konnte er keine Anleger überzeugen. Das AUM betrug am 25. Juni nur 619.000 US-Dollar.

BlackRocks INGB

Auch BlackRock ist in diesem Sektor aktiv undtratim März dieses Jahres mit dem iShares India INR Govt Bond UCITS ETF (INGB) in den Markt ein.

Im Gegensatz zu den Angeboten anderer großer Emittenten repliziert INGB physisch den Bloomberg Indian Government FAR Bond Index. Dieser umfasst 23 FAR-fähige Emissionen mit ausstehenden Beträgen von mindestens 1,2 Milliarden US-Dollar und einer Restlaufzeit von mindestens einem Jahr.

Das Ergebnis ist ein Index mit einer moderat geringeren effektiven Duration als bei etablierten Wettbewerbern – 6,37 Jahre – und einer etwas höheren gewichteten durchschnittlichen Rendite bis zur Fälligkeit von 7 %.

INGB weist auch eine wettbewerbsfähige mittlere TER von 0,35 % auf, konnte jedoch bisher keine Herausforderung für TIGR darstellen. Sein AUM betrug am 25. Juni 41 Millionen US-Dollar.

Abschließende Worte

Derzeit bleibt LGIMs TIGR der Spitzenreiter im Bereich der indischen Staatsanleihen-ETFs.

Tabulas TIND bietet eine einzigartige und rationale alternative Methodik, hat aber bisher keine Investorenunterstützung gefunden. Solange das Interesse der Anleger ausbleibt, wird dieses Produkt wahrscheinlich von den Kauflisten der meisten Fondsselektoren gestrichen, was seine Skalierung erschwert.

Die Zeit wird zeigen, ob ernsthafte Herausforderungen von der kostengünstigen Alternative von DWSs XIGB oder dem kürzlich erschienenen Produkt von BlackRock mit moderat geringerer Duration und höherer Rendite ausgehen können.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for JP MorganLogo for BloombergLogo for FTSE RussellLogo for L&GLogo for DWSLogo for TabulaLogo for BlackRock

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL