Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

giraffes and zebras in a field
Interview

Prescient: ETF-Plattform für südafrikanische Manager

Globale ETF-Emittenten bereiten sich auf die Expansion in das Land vor

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

5 mins

Artikel teilen

Wichtigste Erkenntnisse

  • Ermöglicht durch einen entscheidenden regulatorischen Wandel im Jahr 2022 war Prescient Fund Services der Erste, der White-Labeling für ETFs in Südafrika anbot.

  • Das Unternehmen hat im Stillen eine bedeutende europäische Fondsservice-Präsenz aufgebaut und sieht nun eine europäische ETF-Plattform als natürliche Erweiterung seiner grenzüberschreitenden Serviceambitionen.

  • Angesichts globaler Emittenten wie BlackRock und SSGA, die bereits Fonds nach Südafrika exportieren, setzt das Unternehmen auf die wachsende Nachfrage nach ETFs, um das Land für globale Akteure attraktiv zu machen.

Prescients europäische White-Label-ETF-Plattform zielt nicht primär auf Konkurrenz zu etablierten Anbietern wie HANetf oder Waystone ab. Vielmehr soll sie südafrikanischen Managern den Vertrieb von UCITS-ETFs an heimische Investoren erleichtern – zumindest zunächst.

Nachdem im Februar eine ETF-Plattform registriert wurde, sprach ETF Stream mit Niki Giles, Head of Strategy bei der Fondsverwaltungsgesellschaft. Ziel war es, mehr über das Unternehmen, seine White-Labeling-Ambitionen in Europa und die Gründe für das Interesse globaler ETF-Emittenten am südafrikanischen Markt zu erfahren.

Prescient Fund Services – Südafrikas erster ETF-White-Labeler

Prescients Wurzeln liegen in Südafrika. Das 1990er-Jahre-Unternehmen wurde Ende der 1990er Jahre in Kapstadt gegründet. Ursprünglich als Investmentmanagement-Gruppe für aktive, systematische Anlagestrategien gestartet, erweiterte es später sein Geschäft auf die Fondsverwaltung.

Damals erlaubten lokale Vorschriften nur passive ETFs. Diese konnten lokale oder ausländische Indizes nachbilden oder über ein Feeder-Struktur ausländische ETFs abbilden. Doch ein S&P-500-Tracker kostete über 0,60 %, was zu geringer Akzeptanz führte.

Dies führte dazu, dass Südafrikas Vermögensverwaltungsbranche weiterhin stark auf aktive Publikumsfonds setzte.

Dies änderte sich im Oktober 2022, als die Financial Sector Conduct Authority (FSCA), die lokale Aufsichtsbehörde, erstmals aktive ETFs genehmigte.

Dies schuf eine Chance für Prescient. Inzwischen als eigenständige Unternehmen agierend, etablierte Prescient Fund Services Südafrikas erste ETF-White-Label-Plattform. Der erste Kunde war die Schwestergesellschaft Prescient Investment Management (PIM). Gemeinsam brachten sie im Mai 2023 einen systematisch aktiven ETF auf den Markt.

Prescient bietet seine White-Labeling-Dienstleistungen nun einer Reihe von Managern an. Auf der Plattform gibt es 18 ETFs, darunter auch von Coronation, einem bekannten aktiven Manager.

„Die Entscheidung von Coronation sorgte für viel Aufsehen im Markt“, erklärt Giles. „Andere Vermögensverwalter wurden aufmerksam und fragten sich: Was wissen die, was wir nicht wissen?“

Prescient trat 2008 durch eine Übernahme auf den europäischen Markt. Die irische Managementgesellschaft (ManCo) und das Verwaltungsgeschäft betreuen heute Vermögenswerte von 14 Milliarden US-Dollar in 75 UCITS- und alternativen Investmentfonds (AIFs).

Bisher sind die Kunden überwiegend südafrikanische Vermögensverwalter, die über europäische Fondsstrukturen südafrikanische Investoren erreichen wollen. Dies umfasst auch diejenigen, die offshore investieren möchten – ein großes Anlagevolumen trotz Kapitalverkehrskontrollen im Land.

„Zunehmend haben Kunden Niederlassungen im Vereinigten Königreich oder in Amsterdam und beginnen, auch in Europa zu vertreiben“, so Giles. Das Unternehmen expandiert damit schrittweise über seine südafrikanischen Wurzeln hinaus.

ETF-Plattform als „logischer nächster Schritt“

Die Einführung einer europäischen ETF-White-Label-Plattform war daher der „logische nächste Schritt“.

Ähnlich wie bei seinen anderen Plattformen erwartet Prescient, dass die ersten Kunden südafrikanische Vermögensverwalter sein werden, die sich an südafrikanische Investoren richten, sowohl lokal als auch offshore. Die erste Produktanmeldung wird derzeit abgeschlossen, und die Hoffnung ist, bis Jahresende einen ETF gelistet zu haben, so Giles.

Die Notierung wird angesichts der Zielgruppe wahrscheinlich an der Johannesburger Börse (JSE) erfolgen. Das Unternehmen ist jedoch offen für Notierungen an der London Stock Exchange (LSE) und Euronext Amsterdam, sobald die erforderliche Kapitalmarktinfrastruktur in Europa aufgebaut ist – dies ist ein fortlaufender Prozess.

Jeder Listing-Standort hängt natürlich vom Vertriebsnetz des Managers ab. Ähnlich wie bei der kommenden White-Label-Lösung von Citigroup sieht Prescient die Herstellungsaspekte des ETFs als eigene Verantwortung und den Vertrieb als Aufgabe des Emittenten.

Globale ETF-Emittenten blicken auf Südafrika

Eine Handvoll globaler ETF-Emittenten hat südafrikanische Investoren direkt ins Visier genommen, indem sie UCITS-Produkte in das Land importiert haben.

BlackRock war einer der Ersten. Der weltgrößte Vermögensverwalter hat laut FSCA-Register 15 Index-Tracking-Publikumsfonds sowie 24 ETFs für den Vertrieb in Südafrika zugelassen, hat aber noch keine an der lokalen Börse notiert.

Anfang des Monats folgte State Street Global Investors (SSGA) mit der Genehmigung von sechs Publikumsfonds und zwei Geldmarktfonds für das Land. „Die heutige Ankündigung ist erst der Anfang“, sagte Anna Paglia, Executive Vice President und Chief Business Officer bei SSGA.

Giles ist zuversichtlich, dass dies auch für globale Emittenten gilt, die ETFs inward an der JSE listen. Prescient Fund Services „führt Gespräche mit aktiven Managern und Index-Trackern – einige von ihnen prüfen den Eintritt in den Markt über ETFs“, sagte sie.

„Es ist eine aufregende Zeit mit wachsendem Interesse und Dynamik im südafrikanischen ETF-Bereich.“

Wie lukrativ sich die Chance erweist, bleibt abzuwarten. Andrew Limberis, Investment Director bei Omba Advisory & Investments, einem Manager, der UCITS-Dach-ETFs im Land vertreibt, beschrieb es als „einen attraktiven Markt, besonders für kleine und mittelständische Anbieter“.

„Der Markt ist nicht riesig, aber gut entwickelt, und es gibt beträchtliches Vermögen im Pensions- und High-Net-Worth-Bereich (HNW). Für Unternehmen unserer Größe bietet er echte Chancen.“

Schlusswort

Für Prescient wird der Erfolg im bekanntermaßen schwierigen und margenschwachen White-Labeling-ETF-Geschäft eine große Herausforderung sein, insbesondere da das Unternehmen noch keine ETF-Kapazitäten in der Region etabliert hat.

Sein südafrikanisches Kapitalmarkt-Team kann den Handel mit südafrikanischen Notierungen abwickeln. Diese Funktion muss jedoch entweder ausgelagert oder von Grund auf neu aufgebaut werden, wenn Kunden in Europa vertreiben wollen – eine Herausforderung angesichts kapazitätsbedingter Engpässe bei Dienstleistern.

Obwohl die Plattform noch in diesem Jahr live gehen wird, könnte es noch einige Zeit dauern, bis europäische Manager, die europäische Investoren ansprechen, sie nutzen werden.

In diesem Artikel vorgestellt

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL